Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

cynops aufzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cynops aufzucht

    Hallo, ich habe nun zwei Tiere von Cynops e. ensicaudata. Sie leben in einem 80cm Aquarium. Der Wasserstand beträgt ca. 2-3 cm, viele Pflanzen. In das Aquarium hab ich marmorplatten gelegt, so ca. 5cm hoch, also über dem Wasserstand als eine Art Insel. Die molche halten sich dort auf und gehen eigentlich gar nicht ins Wasser, meint ihr, das kommt noch? Sie sind ca. ein paar Monate alt (da müßte ich jetzt nachschauen, mach ich morgen), dauert das länger?
    Viele Grüße Claudia

  • #2
    Re: cynops aufzucht

    Hallo Claudia,

    wenn die jungen C.e.e. die Möglichkeit haben sich trocken an Land aufzuhalten werden sie das auch i.d.R. machen. Las ihnen Zeit. Du kannst sie auch z.B. zur Fütterung ins Wasser setzen und beobachten, ob sie dort auch fressen. Dies kann ihnen den Übergang zur aquatischen Lebensweise sozusagen "schmackhaft" machen. Je nach Haltungsbedingungen werden sie spätesten zur Geschlechtsreife das Wasser aufsuchen. Bei mir halten sich die Cynops Arten aber spätestens mit einem Jahr vorwiegend im Wasser auf.

    Viele Grüße Paul
    Paul Bachhausen
    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
    www.ag-urodela.de

    Kommentar


    • #3
      Re: cynops aufzucht

      hallo claudia,

      um deinen cynops den gang ins wasser zu erleichtern, würde ich das becken als aquaterrarium mit kleinem landteil und ruhig 10-15 cm wasserstand gestalten.

      wenn du nun noch lebendfutter in form von roten mückenlarven, bachflohkrebsen, wasserflöhen usw. anbietest, sollten die molche früher oder später freiwillig ins wasser gehen.
      wichtig sind nur ausreichend wasserpflanzen, auf denen sich die tiere auch ausruhen können.

      gruß ingo v.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: cynops aufzucht

        Hallo Claudia, hallo Ingo,

        einen Wasserstand von 15 cm würde ich persönlich erst dann einstellen, wenn sich die Molche ein wenig ans Wasser gewöhnt haben und der Wasserteil - besonders in den Ecken - gut durchkrautet ist. Ich mache es auch immer so, dass ich um die Insel herum einen Wasserstand von wenigen mm bis 1 cm anbiete. Hier sind die Molche dann im Wasser und können trotzdem bequem ruhen und fressen. Das Angebot von schmackhaften Futter im Wasser scheint mir aber ebenso wichtig.

        Grüße Paul
        Paul Bachhausen
        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
        www.ag-urodela.de

        Kommentar


        • #5
          Re: cynops aufzucht

          Hallo,
          Danke für die Antworten, ich werd das erst mal über das Futter probieren. Na ja, vielleicht bin ich auch zu ungeduldig, die Tiere können ja erst mal auf ihrem Landteil leben, wenn sie das lieber mögen zur Zeit.
          Noch eine Frage: Bei einem Wasserstand von 3 cm, wie kann man das Wasser filtern-ein Innenfilter geht nicht, weil der einen höheren wasserstand benötigt, gibts da andere Möglichkeiten? Oder kleinere Innenfilter?
          danke und Grüße Claudia

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: cynops aufzucht

            Hallo Claudia,

            für meine Aquaterrarien mit flachem Wasserstand benutze ich gerne kleine, preiswerte Pumpen, die schon bei 1 bis 2 cm Wasserhöhe funktionieren. Diese werden häufig für sog. Zimmerbrunnen eingesetzt. Sie haben keinen eigenen Filter. Deshalb pumpe ich das Wasser auf den Landteil der aus Kies oder Seramis besteht. Das Wasser passiert den Untergrund und wird so gereinigt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass man unterschiedliche Wassertiefen einrichtet, und die Pumpe im tieferen Bereich betreibt.

            Grüße Paul
            Paul Bachhausen
            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
            www.ag-urodela.de

            Kommentar


            • #7
              Re: cynops aufzucht

              Hallo Paul,

              diese von dir erwähnten Pumpen interessieren mich. Kann man mit diesen auch Stöung im Wasser erzeugen. Das ist bei geringen Wasserhöhen (ca 5cm) sonst nicht so einfach.

              uwe

              Kommentar


              • #8
                Re: cynops aufzucht

                Hallo
                Also mit Pumpen und Filtern habe ich bisher stets eher schlechte Erfahrungen gemacht, aber selbstverständlich pflege ich keine Bachbewohner.
                Die Tiere reagierten deutlich "entspannter", als ich die Technik wieder durch tägliches absaugen ersetzte.
                Zwar pflege ich keine Cynops mehr,
                den Landteil würde ich aber trotzdem lassen, und nicht durch eine Schwimminsel ersetzen. Ich persönlich mag die vollaquatische Haltung nicht.
                Das mit dem "ans Wasser gewöhnen", regele ich auch immer über Flachwasserzonen und Pflanzeninseln, allerdings gibt es auch Stellen, an denen die Tiere nicht so leicht das Wasser verlassen können. Trotzdem hatte ich dadurch noch nie Verluste, die Tiere strampeln zwar erst unbeholfen durch die Gegend, wenn die Flachwasserzone aber eine ganze Breite (oder Länge) ausfüllt, entsetehen keine Probleme.
                Grüsse,
                U

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: cynops aufzucht

                  uweg schrieb:
                  Hallo Paul,

                  diese von dir erwähnten Pumpen interessieren mich. Kann man mit diesen auch Stöung im Wasser erzeugen. Das ist bei geringen Wasserhöhen (ca 5cm) sonst nicht so einfach.

                  uwe
                  Hallo Uwe,

                  das lässt sich mit den Pumpen sehr einfach machen. Auch kleine Bachläufe, "Quellen" oder Spritzwasserbereiche lassen sich hiermit sehr leicht imitieren.
                  Die Pumpen sind allerdings nichts besonderes. Gibt's in jedem gut sortierten Aquarien- oder Gartenzubehörladen.

                  @ Phillip,
                  ich halte viel von Aquarienpumpen in Molchbecken. Die Wasserqualität bleibt damit stabiler. Mulmabsaugen und Wasserwechsel wird dadurch allerdings nicht weniger. Wichtig für Stillwasserbewohner ist aber, dass kaum Wasserbewegung entsteht.

                  Grüße Paul
                  Paul Bachhausen
                  www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                  www.ag-urodela.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X