Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welches futter?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welches futter?

    ich habe gehört molche (spanische rippenmolche) fressen gerne mal regenwürmen. aber wie verfüttere ich die? einfach im becken lassen? oder seperat füttern? normalerweise bekommen meine molche tubifex (direkt ins maul) oder auch flockenfutter (vitamine). was macht ihr denn wegen den futterresten, die entstehen? außer welse kaufen :-) kann mir bitte jemand ein tippe geben, eas seinen molche so essen?

    [[ggg]Editiert von cat woman am 19-04-2004 um 14:04 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: welches futter?

    hallo,
    also Rippenmolche fressen in der Natur so ziemlich alles was sich bewegt und was sie bewältigen können:
    Regenwürmer,alle Arten von Insektenlarven,
    Bachlohkrebse, Fisch und Amphibienlaich sowie deren Larven,kleine Fische......
    Eine einseitige Fütterug mit Tubifex und Flockenfutter kann auf die Dauer zu Schäden führen zumal Tubifex nicht gerade als optimales Futter anzusehen sind.
    Das "per Pinzette" fütterm würde ich an Dener Stelle stark einschränken und das Lebendfutter dierekt in das Aquarium geben.
    Du wirst sehen das Deine Tiere ein vielseitigeres Verhalten an den Tag legen und im Endeffekt auch gesünder sind.

    Frank

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: welches futter?

      fdreher schrieb:
      hallo,
      also Rippenmolche fressen in der Natur so ziemlich alles was sich bewegt und was sie bewältigen können:
      Regenwürmer,alle Arten von Insektenlarven,
      Bachlohkrebse, Fisch und Amphibienlaich sowie deren Larven,kleine Fische......
      Eine einseitige Fütterug mit Tubifex und Flockenfutter kann auf die Dauer zu Schäden führen zumal Tubifex nicht gerade als optimales Futter anzusehen sind.
      Das "per Pinzette" fütterm würde ich an Dener Stelle stark einschränken und das Lebendfutter dierekt in das Aquarium geben.
      Du wirst sehen das Deine Tiere ein vielseitigeres Verhalten an den Tag legen und im Endeffekt auch gesünder sind.

      Frank
      hallo frank!
      danke, ich werde es einschränken, die mit tubifex zu füttern...aber wie füttere ich die regenwürmen? lebendfutter klar, einfach rein. aber die regenwürmen quellen doch auf? und müssen es "spezielle" regenwürmer sein? welches lebendfutter würdest du empfehlen?

      Kommentar


      • #4
        Re: welches futter?

        cat woman schrieb:
        ich habe gehört molche (spanische rippenmolche) fressen gerne mal regenwürmen. aber wie verfüttere ich die? einfach im becken lassen? oder seperat füttern? normalerweise bekommen meine molche tubifex (direkt ins maul) oder auch flockenfutter (vitamine). was macht ihr denn wegen den futterresten, die entstehen? außer welse kaufen :-) kann mir bitte jemand ein tippe geben, eas seinen molche so essen?

        [[ggg]Editiert von cat woman am 19-04-2004 um 14:04 GMT[/ggg]]
        Hallo

        ich selber füttere in meinen Aquarien (Krallenfrösche / Blindwühlen / Axolotl) gerne ab und zu Regenwürmer, dafür schmeisse ich sie einfach hinein und lasse die Gier der Tier den Rest tun. Einzig die Axolotl sind heikel, die mögen die Regenwürmer nicht, die ich im Kompost sammle. Offenbar (gemäss Infos von verschiedenen quellen) sondert diese Art eine bittere Substanz ab, die die Axolotl nicht mögen. Die Blindwühlen störts offenbar nicht.
        Gruss
        Olivier

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: welches futter?

          Hallo!
          flechom schrieb:
          Einzig die Axolotl sind heikel, die mögen die Regenwürmer nicht, die ich im Kompost sammle. Offenbar (gemäss Infos von verschiedenen quellen) sondert diese Art eine bittere Substanz ab, die die Axolotl nicht mögen. Die Blindwühlen störts offenbar nicht.
          Kompostwürmer werden von mehreren Schwanzlurchen nicht gerne gefressen - andere scheinen sie zu mögen.
          Besser sind aber die "normalen" Regenwürmer wie Laub-, Wiesen- und Tauwürmer. Besonders die Tauwürmer gibt es übrigens auch in den meisten Angelgeschäften. Du kannst sie mit einer Pinzette geben, oder wenige einfach ins Wasser. So lange die Molche Hunger haben, werden sie danach suchen bis alles verputzt ist.

          Grüße Paul
          Paul Bachhausen
          www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
          www.ag-urodela.de

          Kommentar


          • #6
            Re: welches futter?

            Hallo
            Also am besten, nicht quellende Würmer nehmen,....
            Im Ernst: Wenn du deinen Rippenmolchen etwas gutes tun willst, mach sie nicht zum Gegenstand und behandele sie so, wie es sich für ein lebendiges (Wild)Tier gehört. Dazu muß man sich auch im Klaren darüber sein, daß Späße wie Flocken-, Frost-, oder Pelletfutter in der Natur wohl nur sehr selten auf dem Menueplan stehen,.....
            Darüber solltest du dir Gedanken machen und den Molchen wenigstens dieses bissel Aufwand opfern. Totes Futter kommt mir hier nicht in den molch, dafür eine breite Palette an Insekten(und Larven, gezüchtet wie gefangen,),Asseln,würmern etc. Nur Würmer zu verfüttern, widerspricht einigen Untersuchungen, nachdem doch der absolute Großteil der Nahrung, etwa von Feuersalamandern, aus Insekten besteht.
            Und Tubifex nehme ich auch nicht, da die schon einen Haufen Schadstoffe in sich drin haben,....
            Heikle Axolotl?Meine hätten damals auch meine Finger gefressen
            Grüße,
            U

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: welches futter?

              grundtner schrieb:
              Heikle Axolotl?Meine hätten damals auch meine Finger gefressen
              Grüße,
              Die sondern auch keine Bitterstoffe ab...
              Ne, im Ernst, im allgemeinen sind das echt Allesfresser. Bloss Kompostwürmer, *igitt*,...
              Olivier

              [[ggg]Editiert von flechom am 22-04-2004 um 11:47 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: welches futter?

                flechom schrieb:
                grundtner schrieb:
                Heikle Axolotl?Meine hätten damals auch meine Finger gefressen
                Grüße,
                Die sondern auch keine Bitterstoffe ab...
                Sind Sie sich da sicher ???

                Entschuldigung, Herr Grundtner, mir geht's offensichtlich wieder zu gut . Ist nicht ernst und böse gemeint.

                Viele Grüße,

                Wolfgang Bischoff
                Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                Kommentar


                • #9
                  Re: welches futter?

                  Guten Tag Herr Bischoff
                  Von Ihrer Genesung durch mehr Luft(raum) zum Atmen gratuliere ich ganz herzlich,...
                  Maximal fordere ich ja schon von meinen Fingern, daß Sie zumindest manchmal bitter schmecken.....;D
                  Nee, nicht böse, nur ernst
                  (Herr passt wenig zu mir,...Herrchen?)
                  Grüße,
                  U

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: welches futter?

                    hab meinen molchen gestern einge kleine garten-regenwürmer gegeben. viel praktischer und hygienischer als tubifex...
                    danke jedendfalls für den tip. jetzt bekommen die immer lebendfutter. nur bei den welsen sah das ekelig aus, zupften an den würmern rum...werde die molche beobachten, ob sich die lebenslust ändert...

                    [[ggg]Editiert von cat woman am 24-04-2004 um 11:26 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: welches futter?

                      meine Molche wollen nur noch Regenwürmer! Letztes Jahr haben die noch Schneiderwipper gegessen und Fiegen. Und jetzt? Was gibt es denn noch für Lebendfütter, welches nicht zu klein ist und im Becken verschwinden kann? Aber den geht es viel besser, lebendiger!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: welches futter?

                        hallo,

                        rippenmolche sind "echte" opportunisten. das heißt, sie fressen "alles" was sich bewältigen läßt. außer regenwürmern fressen sie auch sehr gerne wachsmaden, bachflohkrebse, schnecken (mit und ohne gehäuse), kellerasseln, spinnen, grillen, wasserflöhe, schaben, fliegen, raupen, mückenlarven, köcherfliegenlarven usw...

                        gruß ingo v.
                        p.s.: um die futteraufnahme zu garantieren, füttere ich meine schwanzlurche hauptsächlich von pinzette.



                        cat woman schrieb:
                        meine Molche wollen nur noch Regenwürmer! Letztes Jahr haben die noch Schneiderwipper gegessen und Fiegen. Und jetzt? Was gibt es denn noch für Lebendfütter, welches nicht zu klein ist und im Becken verschwinden kann? Aber den geht es viel besser, lebendiger!

                        [[ggg]Editiert von ingo v. am 21-05-2004 um 15:45 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: welches futter?

                          hilfe! was macht ihr denn alle bei so einer jahreszeit, wenn man keine regenwürmer findet? an so einem schneiderwipper ist doch viel zu wenig dran, oder? was gibt es denn noch an lebenfutter, was man kaufen kann? (z.b. rote mückenlarven) und stimmt es, daß molche schnecken MIT häuschen essen? ersticken die nicht dran?

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: welches futter?

                            Hallo
                            Nochmal: Nur Regenwürmer ist nicht sehr natürlich,....
                            Demzufolge kannst du fast alles (lebendige) in die Tiere werfen, je kleiner die Futtertiere, desto mehr eben,....
                            Von der Spinne bis zum Wasserfloh wird alles gefressen. Ich persönlich verfüttere keine (gekauften) Mückenlarven, tote schon gar nicht. Der Grund dafür ist, daß die Gewässer, in denen die vermehrt werden, mit Schadstoffen belastet sein können. Ab und zu verfüttere ich mal selbstgefangene aus einem
                            sauberen Tümpel.
                            Aufpassen mit den Schnecken. Zwar hatte ich schon oft leere Häuschen mit Bißspuren,
                            einmal aber auch eines, daß ich aus der Kloake rausholen durfte. Da hatte sich wohl wer überschätzt,....(das Tierlein hat keinen Schaden davon getragen)
                            U

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: welches futter?

                              Hallo Philipp
                              grundtner schrieb:
                              Aufpassen mit den Schnecken. Zwar hatte ich schon oft leere Häuschen mit Bißspuren,
                              einmal aber auch eines, daß ich aus der Kloake rausholen durfte. Da hatte sich wohl wer überschätzt,....(das Tierlein hat keinen Schaden davon getragen)
                              Interessante Information!
                              Im Kot meiner Molche finde ich fast immer auch kleine Schneckengehäuse. Die vermehren sich halt im Becken, wie auch in den natürlichen Biotopen. Probleme gab es bisher nie.
                              Handelte es sich in Deinem Fall auch um eine Wasserschnecke, oder hattest Du Landgehäuseschnecken verfüttert?

                              Grüße Paul
                              Paul Bachhausen
                              www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                              www.ag-urodela.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X