Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern

    Würde gerne wissen, welche möglichkeiten es gibt, die Temperatur im Terrarium bei Salamadern zu mindern.
    Hab mich nun ein bisschen eingelesen und bin auf das Gerät "Biotherm" gestosen, aber soweit ich das jetzt verstanden habe, kühlt diese Gerät nicht, sondern hält sie auch nur auf Zimmertemperatur.
    Würde mich über verschiedenste Technikvorschläge zur Nachtabsenkeung freuen.

    Schöne Grüße
    Benjamin


    [[ggg]Editiert von bigben51 am 10-05-2004 um 10:06 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamadern

    Bin immernoch am überlegen.
    Hab mich gefragt, ob es nicht nützlich sein könnte, kleine Computerventilatoren mit Silikon an eine Seite zu kleben.
    Einer läuft Tags und zwei Nachts, das würde dann sogar eine Nachtabsenkung geben. Außerdem müsste es durch das anbringen an der Seite, dann auch verschiedene Temperaturzonen im Terrarium geben, was so denke ich auch nur förderlich sein kann.
    Zweifel liegen allerdings dann an den geräuschen bzw vibrationen die die Motoren machen.
    Was meint Ihr? -Schnapsidee?

    Nachdenkliche Grüße
    Benjamin

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamadern

      Hallo Benjamin!

      Ich kühle meine Salamanderbecken seit Jahren recht erfolgreich mit einfachen Kühlakkus aus dem Campingbedarf. Sie werden gut durchgefroren in Styroporfächern unter die Terrarienböden geschoben. Die Kühlung erfolgt somit von unten. Im Terrarium gibt es eine gute Temperaturschichtung da diese nach oben gut entlüften. Einziger Nachteil ist, dass täglich morgens und abends gewechselt werden muss.
      Von Ventilatoren halte ich wenig. Da die Temperatur hierdurch ja nicht gesenkt wird. Dafür wird die Luft dann aber sehr trocken und möglicherweise entsteht Zugluft.

      Grüße Paul
      Paul Bachhausen
      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
      www.ag-urodela.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamadern

        Vielen Dank für die Antwort!
        Mit der Zugluft hatte ich auch meine Zweifel.Wenn Wind weht, wird die Temperatur auch nur anders Gefühlt, nicht gesenkt.
        Naja, echte Probleme die die Salamanderhalter haben. Hoffe das es noch andere Möglichkeiten gibt.

        Schöne Grüße
        Benjamin

        Kommentar


        • #5
          Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern

          Hallo
          Na, ich kühle meine Becken über die Umgebung
          Und im sommer bunkere ich mich hinter Alu-Jalousien ein, greife notfalls ebenso zu Kühlakkus.Die Ventilatoren sind meiner Meinung nach eher ungegeignet, bringen sie doch das Becken zum vibrieren, trocknen die Luft aus und lassen Durchzug entstehen,....
          Nö,sind keine großen Probleme. Wüstenviecher würden mir hier Probleme bereiten
          Grüße,
          U

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamadern

            Hallo Benjamin!
            bigben51 schrieb:
            Hoffe das es noch andere Möglichkeiten gibt.
            Es gibt noch sehr gute andere Möglichkeiten -z.B. Umlaufkühler wie sie in Laboratorien eingesetzt werden.
            Nur sind die einfach zu teuer!

            Grüße Paul Bachhausen
            Paul Bachhausen
            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
            www.ag-urodela.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern - Es gibt ein Gerät!!!!

              Es gibt eine spezielle Kühlpumpe von der italienischen Firma TECO, die wie ein grosser Eheimfilter aussieht und bei der
              man digital die Wassertemperatur einstellen kann, z.B. 16 Grad. Die Zufuhr erfolgt über gewöhnliche Schläuche für Aquarien, gedacht ist das Gerät zur Aquarienhaltung von echten Kaltwasserfischen. Ich habe das Gerät im Naturhistorischen Museum von Freiburg (Schweiz) bestaunt - gefiel mir gut. Zuhause habe ich noch den Prospekt, der Preis ist zwischen 380 Euros (Kleinste Ausführung) bis 1000 Euros, wenn ich mich richtig erinnere.
              Es sei noch daran erinnert, dass bei grossem Temperaturgefälle innen/aussen der Becken die Scheiben beschlagen. Dagegen hilft allenfalls nur eine zweite Scheibe und Ventilation des Zwischenraums zwischen den Scheiben.

              Kommentar


              • #8
                Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern

                Für den Schweizer: Es heißt nicht Euros!
                1 Euro, 100 Euro, 380 Euro ... usw.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern

                  Besten Dank für die Deutsch-Nachhilfstunde, liebe Pingo!

                  Daniel

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern

                    Vielen Dank für den Tip!

                    Schöne Grüße
                    Benjamin

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern - Es gibt ein Gerät!!!!

                      Hallo Daniel!
                      daniel.hofer@span.ch schrieb:
                      ....Zuhause habe ich noch den Prospekt, der Preis ist zwischen 380 Euros (Kleinste Ausführung) bis 1000 Euros, wenn ich mich richtig erinnere. ....
                      380 Euro(s) hört sich interessant an.
                      "Meine" Umlaufkühler für Laboratorien beginnen eher bei 1000.
                      Hast Du zufällig die Adresse, E-Mail oder Homepage der Firma?

                      Grüße Paul
                      Paul Bachhausen
                      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                      www.ag-urodela.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern

                        Durchlaufkühlgeräte gibt es viele im Aquaristik-Fachhandel. Teco ist die älteste Firma, sitzt in Italien. aqua-medic (einheimische Fa.) bietet auch ein kleines Kühlgerät, daß keinen Kompresor sondern eine Peltier-Kühlung enthält und als eines der kleinsten dafür gedacht ist, 100 Liter Wasser um 5° C abzukühlen.

                        Beste Grüße aus Hamburg

                        Sven Vogler
                        Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Alternativen bezüglich Temperaturabsenkung bei Salamandern

                          hallo,

                          die technischen möglichkeiten sind ja schon recht vielfältig, aber was spricht eigentlich gegen das naheliegende, nämlich ein kühler aufstellungsraum.
                          (entweder ein kellerraum, oder ein nach norden ausgerichtetes "molchzimmer".
                          der anschaffungspreis für ein solches "kühlgerät" ist ja nur das eine, aber wie sieht es mit den verbrauchskosten aus?? (strom) wieviel KW/h verbraucht denn so ein "kühlgerät"???

                          gruß ingo v.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X