Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ablaichen von Triturus montandoni

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ablaichen von Triturus montandoni

    http://www.amphibien-net.de/video/Montandoni_Ablaichen.wmv


    Jeder der mal 'n Montandoni Weibchen beim Ablaichen sehen will - reinschauen!

  • #2
    Re: Ablaichen von Triturus montandoni

    hallo kamil,

    soweit so gut..., aber warum bietest du den tieren anstatt wollfäden nicht "echte" pflanzen zum ablaichen??
    wasserpest wäre da doch die bei weitem "natürlichere" variante.

    gruß ingo v.

    Kommentar


    • #3
      Re: Ablaichen von Triturus montandoni

      Hallo Ingo,

      auf diese Fragen habe ich mich schon irgendwie gefreut... :-P

      Soweit ich das nun in live-natura-vor-ort gesehen habe, lebt T. montandoni in Algen"wäldern". Da Algen aber eher schlecht sind in einem so kleinen Becken (sorry - das Zeug vergammelt mir zu schnell), Javamoos auch ned gerade in den Karpaten vorkommt und auch Gammelpotential (*g*) hat und Wolle zudem ein guter Filter ist, habe ich denen Wolle rein. Hoffe das erklärt dir deine Frage.

      Grüße,

      Kamil

      Kommentar


      • #4
        Re: Ablaichen von Triturus montandoni

        hallo,

        auch zur "immitation" von "algenwäldern" eignen sich "echte" pflanzen weit besser als "mutter`s" wollreste.
        versuche es doch mal mit wasserfeder.
        bei mangel an wasserpflanzen kann ich dir gerne aus eigenem bestand aushelfen.

        mal ganz davon abgesehen, daß wolle eine anzahl von wasserlöslichen giftstoffen enthält.
        (farbstoffe, bleichmittel, entfettungsmittel, weichmacher, u.s.w.

        beste grüße ingo v.

        Kommentar


        • #5
          Re: Ablaichen von Triturus montandoni

          Hallo Ingo,

          bisher ist mir keines der Tiere eingegangen. (Ich habe diese Methode übrigens übernommen - beim "Erfinder" funktioniert das auch super) Ich denke ich werde bei Wolle bleiben - dennoch vielen Dank für dein Angebot!

          Viele Grüße,

          Kamil

          [[ggg]Editiert von Kamil am 21-05-2004 um 17:33 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Ablaichen von Triturus montandoni

            hallo kamil,

            daß dir bisher kein tier eingegangen ist, spricht ja eher für deren haltbarkeit, und nicht unbedingt für deine vorbildliche haltung.

            gruß ingo v.

            Kamil schrieb:
            Hallo Ingo,

            bisher ist mir keines der Tiere eingegangen. (Ich habe diese Methode übrigens übernommen - beim "Erfinder" funktioniert das auch super) Ich denke ich werde bei Wolle bleiben - dennoch vielen Dank für dein Angebot!

            Viele Grüße,

            Kamil

            [[ggg]Editiert von Kamil am 21-05-2004 um 17:33 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Ablaichen von Triturus montandoni

              Hee, Ingo.
              Nee, Javamoos ist natürlich nicht passend für die Karpaten,
              farbige Wolle natürlich umso mehr,....
              Es geht so vieles, bevor ein Tierchen stirbt, trotzdem muß man nicht alles machen. Klar, voll eklig so ein Wasserpflanzenpolster, sammelt sich Dreck drin, und so. Der eine oder andere macht den aber auch weg, ohne rund um die Uhr hinter den Scheiben kleben zu müssen. Jupp, den Vorbildner kann ich mir schon denken, nur sind selbst große Namen nicht automatisch fern jeder Kritik. Nicht alles muß übernommen werden, höchstens man macht das immer so. Mann, ich bin auch recht faul und hab nicht mal Filter, trotzdem echte Pflanzen,....Das alles hab ich dir schonmal eröffnet, ich weiß.
              Aber ganz ehrlich: ich hoffe, das setzt sich nicht durch,.....
              Grüße,
              U

              Kommentar


              • #8
                Re: Ablaichen von Triturus montandoni

                hallo,

                ja, es gibt so einige "Molchpäpste", die dürfen alles kritiklos veröffentlichen.
                dazu gehöre ich zum glück ja nicht.
                aber das "wolle" jetzt als "das" laichsubstrat propagiert wird ist ja nicht neu.
                aber auch die ständige widerholung falscher haltungstipps, macht diese auch nicht "wahrer".

                beste grüße ingo v.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Ablaichen von Triturus montandoni

                  Hallo Herr Ingo v. und andere,
                  zur Ehrenrettung von Kamil dürfte hier ein
                  bißchen Fairness schon angebracht sein. Kamil hat sein Laichsubstat nie als "das" ultimative Laichsubstrat propagiert, sondern er hat es bei dem Züchter seiner T. montadoni gesehen und schließlich selber ausprobiert aus den unterschiedlichsten Gründen.Wenn sich Wolle in der Praxis bewährt und keine negativen Auswirkungen auf die Tiere hat, warum nicht.
                  Ehrlich gesagt mein Fall, wäre es auch nicht, allerdings nur aus optischen Gründen. Bin mir jedenfall sicher, dass es dem laichvollen Weibchen ziemlich egal ist, worin es die Eier verpackt. Habe in der Natur schon wesentlich merkwürdigere Gegenstände gesehen, an denen Molchweibchen ihren Laich hinterliessen , obwohl sie die Möglichkeit hatten ihre Eier in Wasserplanzen zu legen. Man sollte nicht gleich jemanden ans Keuz nageln, nur weil er, bei allen Vorbehalten, eine unkonventionelle Methode aufgegriffen hat.
                  Vielleicht birgt diese Methode auch Vorteile, wie etwa weniger Laichverpilzung und das ohne Medikamenteneinsatz. Diese wären dann sicherlich schädlicher, als die Wolle, die bestimmten Normen unterliegt was die Abgabe von Schadstoffen anbelangt.Zwischen Theorie und Praxis klaffen demnach riesige Löschen. Also, leber Kamil, halte uns über deine Erfahrungen mit der Wolle bitte auf dem Laufenden und berichte uns darüber.

                  Viele Grüsse
                  Andreas Hofmann

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Ablaichen von Triturus montandoni

                    Hallo Andreas, Ingo und Phil,

                    "und nicht unbedingt für deine vorbildliche haltung."
                    Und wie sieht eine vorbildliche Haltung aus, wenn nicht so, dass ich meinen Tieren das biete was sie brauchen und dabei auch noch versuche meine Tiere weniger zu streßen indem ich die Wasserwerte auch noch in Ordnung halten will?

                    Andreas, danke für deine Worte! Dieses Mal kann ich nur wenige Informationen zu dem Verpilzungsproblem liefern, da ich meinen Tiere ebenfalls Pflanzen angeboten habe. Da ich Eier sofort aus dem Becken nehme wenn ich sie entdecke (Aus der Wolle werde sie ausgeschnitten und die Pflanzen sind am Stück übergesetzt worden) sind "Woll-Eier" und "Pflanzen-Eier" momentan noch in einem gemeinsamen Gefäß. Jedoch werden noch Eier gelegt (sie Video) und es wird gebalzt ... Ich kann ja die noch folgenden Eier dazu hernehmen.

                    Viele Grüße,

                    Kamil

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Ablaichen von Triturus montandoni

                      Ahoi,

                      nettes Video !

                      :-)

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Ablaichen von Triturus montandoni

                        ....und ein Rinderschädel aus Plastik taugt auch als Versteck. Der Ausströmer kann auch aussehen wie ein Schatztaucher aus Kunststoff. Und das Futter kann auch aus der Dose kommen,....
                        Schaut euch doch einfach mal an, wie jetzt schon manche ihre "Molchis" halten. Den Trend treibt man durch solchen Mist in Bahnen, in denen die Affen Futter bekommen.
                        Und besagtes Vorbild hat alles rationalisiert, ein ausgeklügeltes Gesamtkonzept, welches zwar rein hygienisch gesehen vorteilhaft sein mag, trotzdem tonnenschwer im Magen liegt.
                        Die Schlangenzüchterei in Amerika in diesen leidigen Stapelboxen ist auch hygienisch,...
                        Ach, und Kamil: mag das "Phil" nicht übermäßig gerne,....
                        Grüße,
                        U

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Ablaichen von Triturus montandoni

                          Hallo Kamil,

                          ich kann das Video leider nicht öffnen.

                          Aber zunächst mal herzlichen Glückwunsch zur Nachzucht. Das schaffen ja nicht alle hier. Kritik loszutreten ist immer einfacher als selbst was zustande zu bringen. Die Haltung kann ja gar nicht so schlecht sein wie behauptet, sonst würden die Tiere nicht ablaichen.
                          Das mit edn Wollfäden ist interessant und sollte verfolgt werden.
                          Ich schließe mich Andreas an, daß Wolle unschädlich ist.

                          Bis dann

                          Uwe

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Ablaichen von Triturus montandoni

                            Hallo Uwe,

                            ich bin ja ehrlich: Ich habe die Tiere erst vor kurzem erworben, weswegen ich die Lorbeeren der guten Haltung leider (noch) nicht annehmen kann! Dennoch freue ich mich über den Nachwuchs!

                            Versuche doch mal das Video auf Platte zu speichern, manchmal spinnen Firewalls oder sonstige Antispy Geschichten. Falls es dann noch immer nicht geht, musst du deinen Mediaplayer aktualisieren, da ich die Videos mit einer der letzten Versionen erstellt habe.

                            Viele Grüße,

                            Kamil

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Ablaichen von Triturus montandoni

                              (ein wenig "off-topic", aber trotzdemUwe würde auch zur erfolgreichen "Nachzucht" gratulieren, falls es sich um frische Wildfänge handeln würde?

                              Außerdem entscheidet sich meiner Meinung nach erst einige Zeit nach der Metamorphose(gute Aufzuchtbedingungen selbstverständlich vorausgesetzt), ob die Haltung der Elterntiere nun gut oder mangelhaft ist(war),........
                              Leider zieht kaum wer eigene NZen bis zur Geschlechtsreife auf(höchstens bei großem "Handelswert";D)
                              Für die Taricha gibt´s den Ausströmer bestimmt auch als Indianer, und aus roter, blauer und weißer Wolle lässt sich bestimmt auch noch was hübsches stricken,.........
                              (Nur an)Kamil:
                              Jetzt wäre mehr "Überblick" wichtig,.....
                              Grüße(und weil´s anscheinend dazugehört: Danke ingo v.!),



                              [[ggg]Editiert von grundtner am 22-05-2004 um 13:41 GMT[/ggg]]
                              U

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X