Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

s.s.salamandra hautkrankheit?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • s.s.salamandra hautkrankheit?

    hallo! ich bin neu hier und hätte eine frage wg. meiner s.s.salamandra - önz 01, 0,0,2!

    ich vermute, das die tiere 1,1 sind, da das tier mit den hautflecken etwas kleiner und schlanker ist und auch eine "grössere" kloake hat! die tiere sind mittlerweile vermutlich schon adult (Körperlänge 15cm)!

    <img src="http://members.chello.at/lukensteiner/pix/ssflecken1.jpg">

    meine frage wäre nun, ob die hautkrankheit aufgrund einseitiger ernährung (jetzt im winter vitmanin bestäubte heimchen + mehlwürmer, ansonsten auch regenwürmer u. nacktschnecken) entstehen kann?

    denn das becken (umgeb. 60L aquarium), welches mit 1/3 wasserteil (mit pumpe) und steinaufbauten, holzrinde u. kies gefüllt ist, ist eig. immer in sauberem zustand (kontrollierte fütterung!)

    auch habe ich schon ein angedeutetes paarungsverhalten beobachten können (reiben der halsunterseite des weibchen, das männchen ist viel aktiver!)

    fragen über fragen!?!?

    peace dann - christian

    [Edited by lukestrike on 21-01-2003 at 01:13 GMT]

  • #2
    Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

    Hallo Christian,

    haben Sie von der Stelle des Salamanders, wovon Sie der Meinung sind das eine Erkrankung vorliegt, eine größere Einzelaufnahme? Sind die "Flecken" größer und/oder mehr geworden? Nässen die Flecken oder enthalten diese irgendwelche Flüssigkeiten? Sind es offene Stellen oder geschlossene? Sind die Stellen verkapselt oder wachsen und brechen auf? Ist der andere Salamander auch davon betroffen? Wie lange beobachten Sie diese Stellen schon?
    Bei Ihren Salamandern kann es sich, nach Ihren geschilderten Beobachtungen durchaus um ein Pärchen handeln. Allerdings halten die Salamander zur Zeit gerade Winterruhe. Zumindest müßten sie gerade Winterruhe halten. Ausgewachsen sind die Salamander noch nicht. Wenn es sich um russische Feuersalamander handelt, dann bleiben sie etwas kleiner.
    Ob es sich dabei um eine Hautkrankheit handelt, daß müßte erst mal noch abgeklärt werden. Es kann ebenso gut nur eine Anomalie sein. Eine einseitige Ernährung begünstigt natürlich Krankheiten. Vor allen Dingen dann, wenn die Tiere aus einer unsachgemäßen Haltung oder dem Handel stammen.
    Vielleicht sollten Sie Ihr Anliegen auch noch in den für Urodelen spezialisierten Foren posten. Dort posten noch mehr kompetentere Molchler.

    MfG
    PeFra.

    Kommentar


    • #3
      Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

      ich würde sage das einfach neue gelb"punkte"
      entstehen

      das habe und hatte ich auch bei meinen s.s.salamandras

      am anfang sind die gelben punkte kleiner
      und werden von mal zu mal immer größer

      die wachsen solange bis es aufhört
      im prinzip hört das nach den ersten überwinterungen auf
      man könnte das mit menschlichen muttermalen
      vergleichen->pubertät

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

        Die Punkte auf dem Bild sind aber nicht gelb, sondern erscheinen eher weißlich. Zumindest so wie ich es erkennen kann. Dazu entstehen die gelben Punkte, auch Zeichnung genannt, bereits im Larvenstadium. Besonders zum Ende der Larvenzeit kann man die spätere und zumeist auch sich nicht mehr verändernde, gelbe Zeichnung sehr gut erkennen. Diese verändert sich, bis auf Ausnahmen, nicht mehr sonderlich. Auch nicht vor, während oder nach der Pubertät. Zumal die Geschlechtsreife in der Regel, wenn die Salamander im korrekten Jahresrhythmus gepflegt werden, erst mit ca. vier Jahren einsetzt, also die Pubertät schon mit drei Jahren beginnen kann. Sollten sich also in diesem Zeitraum tatsächlich immer neue gelbe Pünktchen bilden, und vorallen Dingen dann auch noch wachsen und wachsen bis sie irgendwann mal aufhören zu wachsen, dann wären wohl alle Feuersalamander mehr oder weniger gelb.
        Bei smeagol´s Feuersalamander scheint dann wohl doch eher ein Maler nachzuhelfen? (-;

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

          Hallo Christian,

          alles wichtige hat ja schon PeFraDi gesagt. Wenn ich das so sehe ( ich habe mir übrigens das Bild auf Deiner HP angesehen, da es dort größer ist ), dann könnten die Flecken auch normal sein, was ich aber (leider) nicht ganz glaube, denn mir erscheinen die Flecken auch weißlich und leicht wässrig !? Die Tiere stehen gut im Futter und machen auch sonst einen guten optischen Eindruck ( Glanz der Haut ). Ohne Nahaufnahme ist leider eine genauere Diagnose wie oben schon erwähnt leider nicht möglich, wenn überhaupt. Es könnte sich hierbei vielleicht um eine bakterielle Infektion handeln, die gerade einzelne Hautstellen befallen hat ?! aber bitte erst die Nahaufnahmen :-)

          Gruß Michael ...
          Michael Schantz,
          ich halte Salamandra salamandra
          und verschiedene Unter(Arten).
          HP zur Gattung Salamandra
          Homepage der AG-Urodela
          Infos & Anmeldung Salamandra Register

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

            Hallo Michael,

            wenn es sich jetzt um eine bakterielle Infektion handeln würde, dann müßte über einen etwas mehr oder weniger langen Zeitraum auch der andere Salamander befallen sein, wenn er im gleichen Behälter gepflegt wird. Auch wenn es sich um gut ernährte Salamander handelt.

            MfG
            PeFra.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

              Hallo Peter Frank,

              Ich persönlich halte es nicht für unmöglich, dass das gesunde Tier auch gesund bleibt ( vorausgesetzt es liegt überhaupt eine bakterielle Infektion vor ). Wurde das kranke Tier ?! rechtzeitig separat gesetzt, ist eine Ansteckung nicht unbedingt garantiert, wenn das " Immunsystem " des gesunden Tieres einigermaßen in Ordnung ist. Meistens stellen gut genährte Tiere mit einer glänzenden Haut, gesunde Tiere da, deshalb auch meine Aussage. Natürlich gibt es auch da Ausnahmen ... leider.
              Warten wir einfach mal ab, denn jetzt muss sich erst einmal wieder Christian mit den Nahaufnahmen melden, dann wissen wir vielleicht mehr ? :-)

              Gruß Michael ..
              Michael Schantz,
              ich halte Salamandra salamandra
              und verschiedene Unter(Arten).
              HP zur Gattung Salamandra
              Homepage der AG-Urodela
              Infos & Anmeldung Salamandra Register

              Kommentar


              • #8
                Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

                danke erstmal für die zahlreichen antworten! der ruf dieses forums eilt ihm voraus

                - die flecken von 1,0 sind weisslich, geschlossen u. die ausbreitung schwankt leicht (mal weniger - mal mehr)!

                <center><img src="http://members.chello.at/lukensteiner/pix/ssflecken2.jpg"></center>

                - die flecken von 0,1 sind weniger!

                <center><img src="http://members.chello.at/lukensteiner/pix/ssflecken3.jpg"></center>

                meine vermutung wäre die einseitige ernährung! denn erde, futter- oder kotreste befinden sich nicht im becken!!

                - winterruhe: i habe die tiere jetzt den zweiten winter und habe noch keine winterruhe gemacht (risiko)! ich füttere die tiere ca. 2x wöchentlich mit jew. 2 heimchen und 2 mehlwürmern, welche auch gerne genommen werden!

                voriges jahr hatte ich sie im wohnzimmer bei ca. 18-20°C; heuer sind die tiere in einem anderen raum mit ca 12-15°C!

                - wielange sollte man die tiere ohne risiko nicht füttern können?

                - herkunft: die muttertiere stammen aus dem raum wiener wald

                dank im voraus - christian

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

                  Hallo Christian,

                  so richtig kann ich auf den Bildern nicht das erkennen was ich eigentlich erkennen möchte. Aber: Sie schreiben das die Flecken in der Ausbreitung leicht schwanken. Das ist nicht gut. Aber was ist es? Das läßt sich so nicht ganz einfach sagen. Aber normal ist es nicht und des wegen tippe ich auf eine Haut-, Infektions- oder auch parasitologische Erkrankung. Aber aus der Ferne ist es wirklich schlecht zu beurteilen. Sie müssen es aber nach meiner Meinung dringend behandeln. Ich würde hier ein Antiseptikum empfehlen. Am besten hat sich bei Urodelen 'Betaisodona' Salbe bewährt. (Es kann gut möglich sein das der Name von der Salbe hier editiert wird. Dann würde ich Sie bitten wollen mir eine E-Mail zu schicken, so daß ich Ihnen den Namen der Salbe noch eimal schicken kann.) Von dieser Salbe geben Sie ein ca. erbsengroßes Stück auf einen Finger und machen es durch Reibung mit einem anderen Finger (oder Daumen) geschmeidig und verteilen die "weiche" Salbe gleichmäßig großzügig auf die "befallenen" Stellen. Die ersten zwei bis drei Tage machen Sie das bitte zwei mal täglich, anschließend nur noch einmal täglich. Wenn die weißen Flecken zurück gehen, dann nur noch aller zwei Tage. Nach ca. einer Woche müßten Sie einen Erfolg in der Behandlung sehen. Wenn die Flecken ganz verschwunden sind, fahren Sie bitte noch ein bis zwei Wochen mit der Behandlung in einer abgeschwächten Form fort. Sollten Sie aber in innerhalb einer Woche keine Erfolge bemerken oder die Flecken mehr und größer werden, dann müssen Sie sich unbedingt noch einmal melden. Wenn Sie gar nicht weiter wissen, dann können Sie die Salamander auch mal nach Chemnitz geben.
                  Mit einer einseitigen Ernährung hat es nichts bzw. nicht ausschließlich was zu tun. Allerdings sollten die Salamander auch immer recht abwechslungsreich ernährt werden. Das ist ganz wichtig. Wenn allerdings in den Futtertieren bereits Krankheitserreger drin waren, dann können sie auch auf die Salamander übertragen werden. Aber das zu beurteilen ist immer so eine Sache für sich.
                  Bei einer Winterruhe gehen Sie kein Risiko ein. Zumindest nicht für die Tiere. Wenn Sie die Jungsalamander den ersten Winter warm überwintern und durchfüttern, ist das schon in Ordnung. Aber spätestens ab dem zweiten Winter sollten die Salamander bei mind. 4°C überwintert werden.
                  Nun haben wir hier zwei Aspekte die, bei dieser "Erkrankung", zu werten sind. Das eine ist die etwas einseitige Ernährung und der zweite Aspekt ist die falsche oder fehlende Überwinterung. Solche Sachen schwächen die Organismen der Salamander und sie wehren sich dadurch das sie krank werden. Das kann eine Ursache für diese Erkrankung sein. Jetzt können und dürfen Sie die Salamander aber nicht mehr überwintern. Das würde deren Tod zur Folge haben. Setzen Sie die Salamander jetzt ruhig auch etwas wärmer, so 18 bis 20°C wären ganz günstig, füttern Sie so abwechslungsreich und viel wie möglich. Das kurbelt den erkrankten Organismus an und die Salamander können so im kräftigen Zustand die Krankheit besser und schneller überstehen, da der Organismus der Salamander ja gestärkt ist und wird. Würden die Salamander jetzt weniger essen, dann würde der Körper weiter geschwächt. Also sehen Sie immer zu das die Salamander essen. Sie können in diesem Zustand auch ruhig einige Wachsmaden mit verfüttern. Danach aber bitte nicht mehr. Wachsmaden schlagen auf die gute Figur Ihrer Salamander.
                  Da Ihre Salamander aus der Gegend um den Wiener Wald stammen, werden sie so um die ca. 20 cm groß werden. Da es sich um Nachzuchten handelt, kann es sein das sie auch schon etwas kleiner bleiben.
                  Bei der richtigen Überwinterung, also bei 4°C, und wenn die Salamander in guter Kondition sind, dann werden die Salamander den ganzen Winter nichts essen. Wenn es wärmer wird und/oder sie Hunger haben, dann kommen sie von alleine hervor.
                  Noch ein Tip zu Ihrem Terrarium und dem Behandlungsvorgang. Während der Behandlung setzen sie die Salamander bitte halbsteril. Den Inhalt Ihres Terrariums entfernen Sie bitte komplett und verwenden es nicht weiter. Das Terrarium desinfizieren Sie und reinigen es gründlichst. Sie haben da die Krankheitserreger noch drin. Diese müssen entfernt werden bevor Sie die genesenen Salamander da wieder einbringen. Sonst würde alles von vorn beginnen.

                  MfG
                  PeFra.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

                    @all

                    ok jetzt muss ich zugebendas sie weiß sind....
                    ich vermute eine pilzinfektion
                    aber ich habe ein buchfür krankeheiten von terarientiern
                    ein paar ausschnitte von krankheiten die es sein könnten:

                    Pilzbefall:symptome:hautveränderun augentrübung verpilzung von körper und gliedmaßen behandlung:bid in kaliumpermangatlösung(verdünnung1:100000)
                    oder malachitgrünlösung(1:1500
                    oder kamillenteelösung

                    infektion der haut durch propozoen:
                    symptome:hautveränderung (in bauchgegend vor allem)trübung der augen
                    behandlung:kaliumpermangat(selbe verdünnung)
                    kupfersulfatlösung(2mg/1lwasser)
                    Molchpest:hautflecke bis pusteln
                    ev.geschwüre bewegungsunlust
                    ev. petersilien geruch(halte das für einen bödsinn aber wer weiß)
                    behandlung(nicht immer erfolgreich)
                    kaliumpermangatlösung

                    betaisodona kann nicht schaden da sie eineeopathische salbe ist und so mit immer hilft oder einfach gar nichts tut

                    auf jedenfall desifiziert es

                    betaisodona am ganzen körper verschmieren(bis auf den kopf)

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

                      @Christian,

                      lukestrike wrote:
                      danke erstmal für die zahlreichen antworten! der ruf dieses forums eilt ihm voraus

                      >das freut uns aber :-)

                      - die flecken von 1,0 sind weisslich, geschlossen u. die ausbreitung schwankt leicht (mal weniger - mal mehr)!

                      >Christian ... das ist sehr schwer hier eine Diagnose zu stellen - wenn ich ehrlich bin, dann würde ich sagen die Flecken scheinen absolut unnormal zu sein. Natürlich müsste man noch näher ran mit der Kamera aber dann wirst Du Probleme mit dem Licht bekommen und das Bild könnte verfälscht werden. Mich interessiert auch auf jeden Fall die Meinung von PeFraDi zu diesem Foto. Anderer Vorschlag : Du hast doch die Tiere von Günter Schultschick ... warum zeigst Du Ihm nicht mal die Tiere " live " vor Ort ??? Wäre das keine Möglichkeit ?


                      meine vermutung wäre die einseitige ernährung! denn erde, futter- oder kotreste befinden sich nicht im becken!!

                      >vielleicht kann sich ja Herr Schultschick die Tiere doch mal anschauen.

                      - winterruhe: i habe die tiere jetzt den zweiten winter und habe noch keine winterruhe gemacht (risiko)! ich füttere die tiere ca. 2x wöchentlich mit jew. 2 heimchen und 2 mehlwürmern, welche auch gerne genommen werden!

                      >gesunden Tieren macht eine Winterruhe mit "normalen" Temperaturen ( keine Extreme bitte !! ) in der Regel nichts aus.

                      voriges jahr hatte ich sie im wohnzimmer bei ca. 18-20°C; heuer sind die tiere in einem anderen raum mit ca 12-15°C!

                      >es entspricht halt nicht dem normalen Jahresrhythmus / Temperaturen die im Moment vorherrschen. Ich habe gesunde Tiere immer überwintern lassen und hatte auch bei diesen ( Jungtiere )noch keine Verluste. Bei kranken oder schwachen Tieren, ist natürlich von so einer Überwinterung abzuraten.


                      - wielange sollte man die tiere ohne risiko nicht füttern können?

                      >bei was ? bei der Überwinterung ?? Meine Tiere überwintern in den Terrarien und dort sind auf jeden Fall immer genügend Rotwürmer vorhanden, damit die Tiere zu jeder Zeit fressen können wenn sie möchten. Selbst bei +3 Grad nehmen die Salamander gelegentlich noch Futter zu sich, was keine Seltenheit ist. In freier Wildbahn kriecht ja auch mal der eine oder andere Wurm in den Höhlen umher und wird gefressen.

                      - herkunft: die muttertiere stammen aus dem raum wiener wald

                      >wie gesagt, frage mal Günter Schultschik nach den Punkten.

                      dank im voraus - christian
                      >kein Problem :-) übrigens mehr zu dem Thema Überwinterung usw. findest Du auch bei mir.

                      >Gruß Michael ...

                      [Edited by feuersalamander on 12-01-2003 at 17:16 GMT]

                      [Edited by feuersalamander on 12-01-2003 at 17:18 GMT]
                      Michael Schantz,
                      ich halte Salamandra salamandra
                      und verschiedene Unter(Arten).
                      HP zur Gattung Salamandra
                      Homepage der AG-Urodela
                      Infos & Anmeldung Salamandra Register

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

                        Hallo Christian,

                        da hatte ich gar nicht darauf geachtet. Wenn Herr Günter Schultschik in Ihrer Nähe ist, dann wäre es nicht schlecht wenn Sie sich direkt an ihn wenden könnten, so wie es Michael vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht warten und/oder die Behandlung umgehend einleiten.

                        MfG
                        PeFra.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

                          @PeFraDi,

                          die Salbe bekommt man direkt in der Apotheke, oder vom Tierarzt ?

                          Peter Frank Dippold wrote:

                          Betaisodona Salbe

                          MfG
                          PeFra.
                          Michael Schantz,
                          ich halte Salamandra salamandra
                          und verschiedene Unter(Arten).
                          HP zur Gattung Salamandra
                          Homepage der AG-Urodela
                          Infos & Anmeldung Salamandra Register

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

                            Hallo Michael,

                            die Salbe bekommt man direkt in der Apotheke. Der Tierarzt kann sie aber bestimmt auch besorgen.

                            MfG
                            PeFra.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Re: Re: Re: s.s.salamandra hautkrankheit?

                              @Christian,

                              habe mir eben noch einmal alles durchgelesen ... sag mal, könnte es vielleicht sein, dass Du Deine Tiere einfach zu " nass " oder " feucht " hältst ??? Natürlich muss das jetzt behandelt werden aber könnte das nicht die Ursache sein ?

                              Gruß Michael ...
                              Michael Schantz,
                              ich halte Salamandra salamandra
                              und verschiedene Unter(Arten).
                              HP zur Gattung Salamandra
                              Homepage der AG-Urodela
                              Infos & Anmeldung Salamandra Register

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X