Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chinesischer Feuerbauchmolch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

    Hmm klar. Bei der Gewinnspanne,....
    Die Importzahlen sind immer noch kleiner als bei den Aquarienfischen, vermute ich mal stark, zudem wäre das der einzige Zweck, der den Aufwand rechtfertigen würde. Bei den, zumindest aufgezogenen, Andrias davidianus und diversen Schildkröten, ist die Motivatíon ein wenig anders begründet. Tylototriton sp. werden, getrocknet und lebendig, als Nahrung und "Heilmittel" verwendet, so ein Cynops wäre dann vielleicht für Nadelstiche gut?,......
    Aber hast sicher Recht.
    Grüße,
    U

    Kommentar


    • #32
      Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

      hallo,

      ich glaube kaum, daß die chinesen groß motiviert sind, Cynops orientalis nachzuzüchten. wenn die tiere bei uns hier in deutschland für 5-10,- euro verscherbelt werden, ist doch wohl naheliegend, daß es sich um Wildfänge handelt. wer wäre schon in der lage, da gewinnbringend zu vermehren??

      und daß Cynops orientalis den ruf weg hat, ein anfängertier zu sein, liegt ja weniger an seiner einfachen vermehrbarkeit, sondern vielmehr an der präsenz von Wildfängen im zoohandel.
      mich macht an der ganzen sache nur so stutzig, daß so wenige NZ-tiere angeboten werden. also ist es wohl doch nicht so einfach mit der vermehrung??

      wenn die chinesen einmal ernst machen, und ihre grenzen dicht sind für exporte, wird es bald mau aussehen um die erhaltung von terrarienpopulationen von Cynops orientalis.

      beste grüße ingo v.

      daniel.hofer@span.ch schrieb:
      Nun, ob die angebl. Massenimporte von Cynops orientalis auch wirklich "Wildfänge" sind, wäre zu beweisen. Ich war vor Jahren bei den Aquarienfischzüchtern in Singapur und habe Einblick genommen, wie die Zucht von Aquarienisassen vorsich geht. Jedenfalls hatten die schöne Mengen an Aquarienfischen, die in China gezüchtet wurden und nach Singapur importiert wurden.
      Zweifelos sind die Chinesen durchaus in der Lage auch grössere Mengen an Feuerbauchmolchen für den europäischen und amerikanischen Markt zu züchten - falls eine entsprechende Nachfrage da ist.

      Kommentar


      • #33
        Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

        Hallo Daniel!
        daniel.hofer@span.ch schrieb:
        Nun, ob die angebl. Massenimporte von Cynops orientalis auch wirklich "Wildfänge" sind, wäre zu beweisen.
        Schau Dir die importierten Tiere an, lies die Mengen von Mails, die zum Thema totkranker C.orientalis ich als Registerpate bekomme. Dann erübrigt sich jede Diskussion, ob es nicht doch importierte Nachzuchten sind.

        Grüße Paul Bachhausen
        Paul Bachhausen
        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
        www.ag-urodela.de

        Kommentar


        • #34
          Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

          So habe ich auch angefangen.
          Am besten in Pärchen,
          fressen tun meine am liebsten Regenwürmer
          (man tut nicht tut sagen)aber auch Mückenlarven und Frostfutter.
          Vergessellschaften mit fischen is nich gutt
          Denn die knabbern die Beine an.Eventuell Platys oder Guppys aber die werden sich gegenseitig die Jungen wegfressen.

          Gruss Jakob

          Kommentar


          • #35
            Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

            Hier ist nochmal Lurchlord
            habe gerade die message von ingo gelesen und meine Tiere waren relativ einfach zu züchten:
            nach der Winterruhe 3 Wochen mit Lebendfutter
            füttern und dein Weibchen legt Tag und Nacht Eier.Falls du Interesse hast Ich wohne im Raum Bayreuth:
            meine email adresse:jakob@schloss-frankenhaag.de

            Kommentar


            • #36
              Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

              ja,danke aber ich werde das mit den Molchen nächstes Jahr in Angriff nehmen.Werde erstmal versuchen dieses Jahr mir eine Bartagame zuholen.bei Interresse werde ich mich dann melden.Ich komme aus Duisburg.

              Kommentar


              • #37
                Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                Lieber Bachhausen

                Die Produktionskosten für fast alles was in China hergestellt wird, sind dort enorm tief. Die Chinesen können durchaus Molche züchten und diese im Grosshandel für 2 Euro weitergeben - wenn diese dann für 5 Euro Stück verkauft werden, hat der Händler immernoch mehr als 100% Gewinn!!

                Kommentar


                • #38
                  Re: Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                  hallo,

                  zur futtertierzucht wäre das kleine becken sehr gut geiegnet.
                  wenn du an einen zuchtansatz mexikanische bachflohkrebse kommen kannst, versuch dein glück.
                  ich hatte mich auch mal damit versucht, aber der ertrag reichte bei meinem bedarf bei weitem nicht aus. von daher bin ich wieder aufs keschern umgestiegen. da ist die ausbeute deutlich größer.

                  gruß ingo v.


                  dom.g schrieb:
                  ps.hätte jemand eine Idee was ich mit dem kleinen Aquarium machen könnte?Vielleicht mex.Bachflohkrebse für die Molche züchten?


                  [[ggg]Editiert von dom.g am 03-07-2004 um 08:49 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                    hallo,

                    aber wie schon geschrieben wurde, landen nicht wenige Cynops ssp. in aquarien mit fischen zusammen.
                    und wo sind die ganzen Nachzuchten, wenn alles so einfach ist??
                    bei vielen leuten fehlt ja schon die einsicht, daß ihre pfleglinge eine kühle überwinterung benötigen.
                    molche, die in irgendwelchen tropischen aquarien bei 28°C dahinvegetieren, werden sich kaum vermehren.

                    und die aufzucht der jungmolche erfordert schon etwas fingerspitzengefühl.

                    gruß ingo v.

                    Lurchlord schrieb:
                    Hier ist nochmal Lurchlord
                    habe gerade die message von ingo gelesen und meine Tiere waren relativ einfach zu züchten:
                    nach der Winterruhe 3 Wochen mit Lebendfutter
                    füttern und dein Weibchen legt Tag und Nacht Eier.Falls du Interesse hast Ich wohne im Raum Bayreuth:
                    meine email adresse:jakob@schloss-frankenhaag.de

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                      hallo daniel,

                      da bist du jetzt aber in der beweispflicht, daß in china tatsächlich Cynops orientalis oder eine andere art in nennenswerten stückzahlen vermehrt werden. und diese dann auch noch in "massen" exportiert werden.
                      ich denke, das ist wunschdenken.

                      die realität sieht wohl anders aus.

                      gruß ingo v.

                      daniel.hofer@span.ch schrieb:
                      Lieber Bachhausen

                      Die Produktionskosten für fast alles was in China hergestellt wird, sind dort enorm tief. Die Chinesen können durchaus Molche züchten und diese im Grosshandel für 2 Euro weitergeben - wenn diese dann für 5 Euro Stück verkauft werden, hat der Händler immernoch mehr als 100% Gewinn!!

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                        Hallo Daniel und Ingo!

                        ingo v. schrieb:
                        hallo daniel,

                        da bist du jetzt aber in der beweispflicht, daß in china tatsächlich Cynops orientalis oder eine andere art in nennenswerten stückzahlen vermehrt werden. und diese dann auch noch in "massen" exportiert werden.
                        ich denke, das ist wunschdenken.

                        die realität sieht wohl anders aus.

                        gruß ingo v.

                        daniel.hofer@span.ch schrieb:
                        Lieber Bachhausen

                        Die Produktionskosten für fast alles was in China hergestellt wird, sind dort enorm tief. Die Chinesen können durchaus Molche züchten und diese im Grosshandel für 2 Euro weitergeben - wenn diese dann für 5 Euro Stück verkauft werden, hat der Händler immernoch mehr als 100% Gewinn!!
                        Ich bin durchaus im Kontakt mit einigen Molchfreunden in Hongkong. Von einer Cynops orientalis Zucht wurde bisher nie etwas erwähnt. Gezüchtet werden aber andere Arten - wie auch hier - die gefragter sind und somit auch "mehr bringen". Aber darum geht es mir letztlich nicht. Die Tiere, die hier in den Handel kommen sind meist in einem katastrophalen Zustand und bereits Todeskandidaten bevor sie verkauft werden. Selbst wenn es Nachzuchten wären - wobei ich davon überzeugt bin, dass dies wenn überhaupt nur einen Bruchteil ausmacht - sollten kranke Molche nicht gekauft werden. Die Nachfrage erhält die Massenimporte und damit diese tierquälerischen Praktiken.
                        Im übrigen würden die Mengen an Cynops orientalis, die in den westlichen Industrieländern "verbraucht" werden derart große Zuchtanlagen erfordern, dass uns dies nicht verborgen geblieben wären.
                        Ich stimme Ingo zu. M.E. handelt es sich bei diesen Zuchtanlagen um Wunschdenken, dass teilweise natürlich bewusst gestreut wird.
                        @Daniel - würde mich aber freuen, wenn Du bald recht hättest.

                        Viele Grüße Paul Bachhausen


                        [[ggg]Editiert von Bachhausen am 19-07-2004 um 23:28 GMT[/ggg]]
                        Paul Bachhausen
                        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                        www.ag-urodela.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X