Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Span. Rippenmolch evtl. krank?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

    Hallo,

    mir erscheint eine Größenangabe von 35 cm halt etwas zu groß, deshalb habe ich nochmal nachgefragt.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #17
      Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

      Hmmm, Ingo, wem biste denn da aufgelaufen?
      Der Link sagt nichts ueber den kuriosen Verein aus, hoechstens er heisst "NABU-Jubilaeumsverein",........
      "Welstabletten", also Futter fuer Bodenfische, halte ich fuer so tiergerecht, wie wenn du ne Packung Chips reinwerfen wuerdest.
      Die Gelbrandkaefer wuerde ich auch mal in Ruhe lassen, zumindest hier, gibt's die nicht mehr so arg haeufig,....
      Und ein adulter Rippenmolch, der nicht von der Pinzette frisst, ist mir noch nie untergekommen,...
      Da koennte man auch ne alte Zeitung reinschmeissen,.....
      Bilder von den Tieren waeren mal huebsch,..
      Gibt ja keine Falschspieler in diesen Foren
      Gruesse,
      U

      Kommentar


      • #18
        Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

        Hallo Philipp,

        tja, leider sind diese ominösen Fütterungspraktiken doch weiter verbreitet als man denkt.
        Bei meiner Auflistung hatte ich die Bachflohkrebse doch glatt vergessen;-)))

        Beste Grüße Ingo V.
        P.S.: ein selbsternannter Spezialist gab folgendes zum besten:

        Liebe Kathi

        Spanische Rippenmolche (Pleurodeles waltl) gehören zu den am einfachsten zu pflegenden Amphibien und sind deshalb sehr zu empfehlen. Wenn Du nur einigermassen Sorge trägst, werden sie Dir viele Jahre Freude machen. Rippenmolche sind auch beliebte Versuchstiere bei wissenschaftlichen Untersuchungen, gerade auch wegen der einfachen Pflege. Gib ihnen ein möglichst grosses Aquarium, mindestens 70 Liter Inhalt. Bodengrund von etwa 5 cm tiefe, Wasserstand etwa auf 15-20 cm Höhe, schön mit Wasserpflanzen bepflanzen. Heizung und Filter braucht es nicht, Landteil auch nicht. Wöchentlich mit Regenwürmern oder feinen Streifen aus Ringsherz füttern. Etwa
        halbjährlich das Wasser wechseln - das wärs dann etwa! Natürlich die Scheiben sauber halten, damit man sie auch gut beobachten kann.

        ____________________________
        Spezialist für erdwühlende Amphibien und Reptilien (Blindwühlen, Doppelschleichen, Wühlechsen etc.) aber auch für Schwanzlurche, Echsen,Vogelspinnen, wasserlebende Schlangen und Fragen zu Lateinamerika. DGHT Mitglied seit 1980, Jahrgang 1956


        [[ggg]Editiert von ingo v. am 25-09-2004 um 16:31 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

          Halo Ingo
          Du hast ja Humor
          Abgesehen vom fragwuerdigen Inhalt, ist das Weglassen des Landteils sicherlich eine Folge menschlicher Bequemlichkeit, die spaetestens dann zu Tage tritt, wenn man den Gesellen mal einen echten Landteil bietet,..
          Der kann so manches langweiliges Molchaquarium nicht nur aufpeppen, sondern wird sogar genutzt
          Gruesse vom Landteil-Freund,
          U

          Kommentar


          • #20
            Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

            Hallo an Alle, die der Meinung sind, ich würde hier Ominösitäten verbreiten...
            1. habe ich mich was die Größe betrifft wohl vertan. Bin wohl versehentlich auf die 3 statt die 2 gekommen...meine Molche sind 20 und 25 cm groß und die Kleinen zwischen 6 und 12 cm.
            2. habe ich sehr gute Fachbücher zum Thema Rippenmolche und habe mich auch im Zoo von einem Experten, was Amphibien(speziell Molche)betrifft beraten lassen. Im Übrigen ist mein Becken 80 l umfassend und hat einen Wasserstand von ca. 40 bis 50 cm.
            Weiterhin ist der Artenschutzverein nicht im geringsten "ominös". Vielleicht mal auf Naturschutzinfo gehen? Habe leider auf die Schnelle nur diese Internetpräsens gefunden.
            Eigentlich wollte ich nur ne Auskunft zu den Flecken haben.
            Habe ich bekommen. Danke nochmal. Auch sind diese wieder verschwunden.
            Was die Ominöse Adresse betrifft, macht euch einfach schlau über das Landesumweltamt. Das wirds bei euch ja geben. Genau dort gibt es eine Abteilung, die sich Artenschutz nennt.
            Grüße vom Kätzchen

            [[ggg]Editiert von Kätzchen 35 am 25-09-2004 um 22:29 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von Kätzchen 35 am 25-09-2004 um 22:39 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

              Hallo grundtner
              Du schriebst: Der kann so manches langweiliges Molchaquarium nicht nur aufpeppen, sondern wird sogar genutzt...
              Habe ich bei meinen Tieren auch probiert, leider erfolglos- sie haben die Insel nicht angenommen.
              Im Buch: Die Salamander und Molche Europas (Kurt Rimpp) steht folgender Text: Meistens KANN ein reines Aquarium mit Schwimminseln gegeben werden, da die Tiere fast immer aquatil sind.Der Wasserspiegel ist mit einer Höhe von 20- 25 cm nicht übertrieben. Und so weiter...
              Gruß vom Kätzchen


              [[ggg]Editiert von Kätzchen 35 am 25-09-2004 um 22:40 GMT[/ggg]]

              [[ggg]Editiert von Kätzchen 35 am 25-09-2004 um 22:46 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

                Hallo Kätzchen,

                du solltest deinen Tieren aber schon etwas mehr Platz bieten.

                80 l. Becken sind auf Dauer zu klein.
                Umgerechnet dürfte dein Becken wohl die Maße 80x35x40 haben.

                Noch eine Frage zum "Artenschutzverein":
                ist das nun ein Verein, oder eine Abteilung einer Behörde?? (untere Naturschutzbehörde)

                Von wem genau hast du denn nun deine Tiere??
                Wie du schon richtig angemerkt hast, sind Pleurodeles waltl meldepflichtig, also weißt du doch auch, von wem du die Tiere hast??

                Und mit ominös meinte ich die leider weit verbreitete Praxis, P. waltl so einseitig zu ernähren.
                Du schreibst ja selber, daß die Tiere beim "Artenschutz" nur mit Regenwürmern ernährt werden.
                Wo bleibt da der "Schutz"??

                Und wenn du über vernünftige "Fachliteratur" verfügst, sollte dir das auch schon aufgefallen sein.
                Nenn doch bitte mal ein paar Titel, damit ich mir ein Bild machen kann.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

                  P.S.:
                  Pleurodeles waltl benötigen zur dauerhaften Gesunderhaltung eine Winterruhe.
                  Das heißt, wenigstens für 2-3 Monate Temperaturen von 10-12°C.

                  Gruß Ingo V.

                  Kätzchen 35 schrieb:
                  Hallo, die Tiere sind schon immer im Wasser. Ich halte sie schon fast 2 Jahre jetzt im Aquarium. Hatte auch schon eine Insel ins Wasser gebaut, aber wurde von den Tieren verschmäht.
                  Wassertemperatur ist immer zwischen 20 und 23 grad. So wurden sie auch beim Artenschutz gehalten.
                  Fressen tun sie alle 2 Wochen 1 Regenwurm und zwischendurch Guppys und Welstabletten. Sie sind gut genährt, um nicht zu sagen fett.
                  Aber wie gesagt, das Weibchen hat diese Flecken...

                  Lieben Gruß vom Kätzchen

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

                    Hallo Ingo,
                    ich habe meine Tiere vom Landesumweltamt Brb, Abtlg. Naturschutz bekommen. Sie sind gemeldet, genau wie ich dort als Züchter gemeldet bin.
                    Folgende Bücher: Die Salamander und Molche Europas und Wer weiß was über Molche und Salamander?
                    Weiterhin habe ich sehr viele Infos damals über das molche.net bekommen. Es ist mir schon klar, daß die Ernährung mit Sicherheit zu einseitig ist. Deshalb war meine Frage auch, ob man per online irgendwo geeignetes Futter bekommen kann. Leider kam keine Antwort darauf...
                    Gruß vom Kätzchen

                    [[ggg]Editiert von Kätzchen 35 am 25-09-2004 um 22:56 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

                      Nochmal hallo Ingo,
                      Du schriebst: Das heißt, wenigstens für 2-3 Monate Temperaturen von 10-12°C.

                      Ich denke bis 15 Grad sind auch okay. Oder?
                      Im Oktober beginnt wieder die Laichzeit. Von daher ist das Becken von Okt-Feb. meist nicht wärmer.
                      Auch denke ich, wenn sich die Tiere nicht wohlfühlen würden, dann hätt ich jetzt keinen Nachwuchs. Oder?
                      Liebe Grüße vom Kätzchen

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

                        Hallo,

                        das Buch von H.-J. Herrmann kannst du getrost vergessen. (außer, es wackelt mal ein Tisch)

                        Zum Thema Futterbeschaffung hatte ich dir sehr wohl geantwortet.

                        Geh mit einem feinmaschigen Kescher in kleinen Tümpeln und Seen "keschern".

                        Um möglichst unabhängig von irgendwelchen Futterlieferanten zu sein, züchte ich das meiste Futter selber.

                        Gruß Ingo V.



                        Kätzchen 35 schrieb:
                        Hallo Ingo,
                        ich habe meine Tiere vom Landesumweltamt Brb, Abtlg. Naturschutz bekommen. Sie sind gemeldet, genau wie ich dort als Züchter gemeldet bin.
                        Folgende Bücher: Die Salamander und Molche Europas und Wer weiß was über Molche und Salamander?
                        Weiterhin habe ich sehr viele Infos damals über das molche.net bekommen. Es ist mir schon klar, daß die Ernährung mit Sicherheit zu einseitig ist. Deshalb war meine Frage auch, ob man per online irgendwo geeignetes Futter bekommen kann. Leider kam keine Antwort darauf...
                        Gruß vom Kätzchen

                        [[ggg]Editiert von Kätzchen 35 am 25-09-2004 um 22:56 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

                          Hallo Ingo, du hattest gefragt und ich hatte nur geantwortet.
                          Das Buch von H.-J. Herrmann finde ich auch nicht wirklich gut. Zu wenig Infos und viel zu Allgemein gehalten. Zu Rippenmolchen gibts leider sehr wenig Infos oder man (Frau)findet Züchter, die einem vernünftige Antworten geben....
                          (Salamander und Molche, K.Rimpp hab ich auch noch)
                          das mit dem Keschern ist ne Superidee. Leider fehölt mir hierfür die Zeit. Deshalb fragte ich ja wegen online und so. Unsere Zoohandel haben wirklich nicht so viel an Futter zu bieten.
                          War letztens die Antwort einer Fachverkäuferin: Mückenlarven und Wasserflöhe gibts nur im Winter. lol
                          Aber noch eine andere Frage: Was kann ich den Kleinen außer Mückenlarven füttern? Ich kriege hier nicht mal Tubifex o.ä. Auch haben die Kleinen die Mehlwürmer verschmäht...
                          Gruß Kätzchen

                          [[ggg]Editiert von Kätzchen 35 am 25-09-2004 um 23:18 GMT[/ggg]]

                          [[ggg]Editiert von Kätzchen 35 am 25-09-2004 um 23:24 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

                            [quote]Kätzchen 35 schrieb:
                            Hallo grundtner
                            Du schriebst: Der kann so manches langweiliges Molchaquarium nicht nur aufpeppen, sondern wird sogar genutzt...
                            Habe ich bei meinen Tieren auch probiert, leider erfolglos- sie haben die Insel nicht angenommen.


                            +Na, vonner Insel, also meist eine arg uebertriebene Formulierung fuer ein Stueck Rinde, reden wir nicht. Ich meine einen richtigen Landteil, mit Erde, Pflanzen und so,...

                            Im Buch: Die Salamander und Molche Europas (Kurt Rimpp) steht folgender Text: Meistens KANN ein reines Aquarium mit Schwimminseln gegeben werden, da die Tiere fast immer aquatil sind.Der Wasserspiegel ist mit einer Höhe von 20- 25 cm nicht übertrieben. Und so weiter...

                            +Jaja, nur ist ein Autor, sei er noch so beliebt, nicht das einzig Wahre.
                            Es gibt auch andersartige Erfahrungen,....
                            Und als "Fachliteratur", taugt kaum ein Herrmann-Buch,...
                            Gruesse,


                            U

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

                              Hallo grundtner [+Na, vonner Insel, also meist eine arg uebertriebene Formulierung fuer ein Stueck Rinde, reden wir nicht. Ich meine einen richtigen Landteil, mit Erde, Pflanzen und so,...

                              Ich glaube, ich weiß was ne Insel ist. Wenn ich Rinde gemeint hätte, hätt ichs auch geschrieben
                              Gruß

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Span. Rippenmolch evtl. krank?

                                Hallo Kätzchen,

                                zum Thema Futter hatte ich doch schon ausführlich geantwortet.

                                Gruß Ingo V.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X