Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwirrung wegen Molch-Namen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verwirrung wegen Molch-Namen

    Hallo,

    ich hätte da mal 'ne Frage. Vor einigen Monaten habe ich zwei Nachzuchten (Jungtiere) von "Tylototriton verrucosus" gekauft.
    Sowohl im Datz Buch 'Salamander und Molche' von Kurt Rimpp wie auch in dem Buch "Lurche" von Günter Masurat/Wolf-Rüdiger Große sind eben solche Tiere, wie ich sie habe, unter eben jenem Namen abgebildet.
    Wenn ich denn aber unter der AG-Urodela nach diesen Molchen kucke http://www.ag-urodela.de/daten_arten/tylototriton/verrucosus/tylototriton_verrucosus.htm ist da doch ein anderer Molch abgebildet.

    Der abgebildete "Tylototriton verrucosus" aus den Büchern findet sich in den Ag-Urodela unter dem Namen Tylototriton shanjing hier: http://www.ag-urodela.de/daten_arten/tylototriton/shanjing/tylototriton_shanjing.htm

    Was ist denn nun richtig??? Sind tatsächlich in sämtlichen (ähem oder wenigstens vielen) Büchern die Molche falsch benamst?

    Gruß, Flocke
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

    T. shanjing ist der richtige Name für Deine Tiere.
    Soweit ich das im Kopf parat hab, kam das so:
    Längere Zeit wurden die T. shanjing als T. verrucosus importiert. Niemand wusste damals so recht, wie die T. verrucosus im Leben aussehen, bzw wie groß die Variationsbreite war und man hielt die Importtiere einfach für besonders hübsche Exemplare.
    Es fiel aber schon auf, dass es bunte und weniger bunte gab. Also schaute man nach weiteren Unterschieden. Die bunten wurden 1995 unter dem Namen T. shanjing neu beschrieben.
    In der alten Literatur stehen sie aber eben noch unter T. verrucosus.

    gruß

    Ingo

    P.S.: Was hast Du nicht? Brückenechsen?

    [[ggg]Editiert von Ingo am 26-10-2004 um 14:37 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

      Hi Ingo,

      vielen Dank.

      Und ansonsten *bingo* keine Brückenechsen - werd ich auch nie kriegen - zu groß! Ebenso keine großen Leguane und auch keine Schildkröten *ggg*. Hehehehe. Mennooooooooo so schlimm isses doch auch wieder net oder??? Hab doch nur ein paar wenige Frösche und naja ok ich gebs zu - viele Geckos. Ein paar 'Artfremde' halt noch......

      Liebe Grüße, Flocke
      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

        Hallo
        Ja, die Tiere heissen nun seit bald 10 Jahren Tylototriton shanjing, was auch in ordentlicher Literatur nachzulesen ist.
        Interessant dabei ist, dass gerade in Einsteigerschund, sogar die Haltungsangaben nicht stimmen, weil teilweise T.shanjing als T.v. bezeichnet wurden, dazu aber ,sogar noch falsche, Haltungsparameter von T.verrucosus, zum Bild gepanscht wurden.
        Die "Art " T.verrucosus besitzt ein grosses Verbreitungsgebiet, dass grob gesprochen von Nordindien bis Nordthailand reicht.
        Nun tauchen aber in Literatur und Tierhandel zunehmend "T.v." auf,
        die heller gefaerbt sind, bzw. so gar nicht nach "T.v." aussehen.
        Es wird sich auch noch etwas tun, soweit ich weiss, wird schonmal ein "T.v." aus Nordthailand gerade neu beschrieben.
        So ganz sicher, ohne die Viecher mal gesehen zu haben, kann mal also net davon ausgehen, dass du nun T.s. hast, schon weil du die paar Monate ja nicht gerade fuer allzu ueppige Recherchen genutzt hast, bzw. die Zeit davor?
        Im Uebrigen wird T.s. als Art nicht von allen bedenkenlos anerkannt, selbst Nussbaum, Brodie und Datong aeussern in ihrer Arbeit Zweifel:

        _Nussbaum, R. A., Brodie, E. D. J., and Datong, Y. 1995, A taxonomic review of Tylototriton verrucosus Anderson (Amphibia: Caudata: Salamandridae): Herpetologica, 51, p. 257-268._

        Wird noch vieles passieren. Und am Rande: Schon Erfahrungen mit Urodelen?15 Grad im Winter sind zu warm,...8 waeren schon besser,....
        Suesses Molchi?..........
        Gruesse,




        [[ggg]Editiert von grundtner am 26-10-2004 um 15:47 GMT[/ggg]]
        U

        Kommentar


        • #5
          Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

          Hallo grundtner,

          nein bisher keine Erfahrung mit Urodelen. Was die Überwinterung angeht: Da ich ja offensichtlich in der falschen Literatur geschaut habe, ist die kühlere Überwinterung auch nicht geplant gewesen.
          Prinzipiell ist es jedoch kein Problem, die Tiere kühler (eben bei 8 °C) zu überwintern, da wir einen Naturkeller haben, in dem es eben entsprechend kühler ist.

          Vielen Dank, Flocke
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

            Hallo
            Naja, die Beduerfnise eines Tierleins hat ja nicht wirklich der Halter zu bestimmen,..
            Meine T.verrucosus(mind. 4 Formen),
            pflege ich bei zwischen 6 und 10 Grad Minumum im Winter, die 15 Grad in schlechter Literatur halte ich fuer eine Folge menschlicher Bequemlichkeit.
            Gruesse,
            U

            Kommentar


            • #7
              Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

              Ist das so pauschal richtig und wichtig?
              Ob alle thailändischen T.v. wirklich in Ihrer Heimat über längere Zeit 5°C erleben halte ich zumindest für fraglich.
              Dass es welche gibt, die im Jahreverlauf kaum einmal temperaturen unter 15° sehen für nicht unmöglich.

              Nur so als Urodelenlaie betrachtet


              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

                Hallo
                Sicher bleibt es Spekulation, ohne Daten zu Fundorten zu haben,...
                Nur wenn ich meine paar verschiedenen Formen so betrachte, wie sie bei den niedrigen Wassertemperaturen sogar noch recht gierig im Wasserteil fressen,
                so muesste man schon ein arg tolerantes Vieh vor sich haben, dass bald 10 Grad unter dem, von vielen mit 15 °angenommenen, Minimum,
                noch wenige Anzeichen einer Winterruhe aufweist, oder?,....
                Und da "T.v." bis dato eben nicht nur in Thailand vorkommt, merke ich mal ganz frech an, dass in Nepal etwa im Winter Schnee im Habitat liegt,...
                Sicherlich wird es "Flachlandformen" geben, vieleicht sind diese sogar im Handel, nur selbst wen´nn, glaube ich nicht, dass diese derart tolerant sind, dass sie sich bei meiner Haltungsform noch nicht entpuppt haben,...
                Im Uebrigen fange ich bei Urodelen mit mir anfangs unbekannten Anspruechen immer erst in einem moderaten Temperaturbereich an,
                um dann die Reaktionen der Tiere zu beobachten, wenn man die Grenzen etwas weiter zieht,....
                Son bissel, dass ich weiss, was ich tue,
                glaube ich schon behaupten zu koennen,....
                In meinem "Arktis-Bootcamp", hab ich bis jetzt auch nur drei Tiere verloren.
                Gruesse,
                U

                Kommentar


                • #9
                  Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

                  Find ich absolut OK Deine Strategie.
                  Bei Lurchen unbekannter Herkunft würde ich auch immer eher bei niedrigeren Haltungstemperaturen anfangen und mich dann am verhalten der Tiere orientieren.... und wie kalt es zb in Nordindien werden kann ist mir noch gut in erinnerung.

                  Ich neige nur halt dazu, bei Statements die nach Absolutheitsanspruch klingen, nachzuhaken.
                  Angeborener Widerspruchsgeist oder so

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

                    Nuja,..die 15° sehe ich als veraltet,...
                    Mag sich wer Ansprüche basteln, wie er will
                    ein reger Geist widerspricht auch mal,...

                    Bissel was zu Nepal noch:
                    Anders, C. C., Schleich, H. H. & Shah, K.B.: Contributions to the Biology of Tylototriton verrucosus Anderson 1871 from East Nepal (Amphibia: Caudata, Salamandridae),Contributions to the Herpetology of South-Asia (Nepal, India)
                    Ed.:Schleich,H.H.& Kästle,W.

                    DASGUPTA, R. - Feeding ecology of the adult Himalayan Salamander Tylototriton verrucosus ANDERSON, 1871,Herpetozoa 1996 [Band 9]

                    Drin steht der Schnee,..
                    und welche aus Nordthailand (noch verruscosus, wohl nimmer lang,...),haben auch saukalte Bäche und auch mal fünf Grad,..
                    Sind natürlich weiterhin nur futter für spekulationen für die Haltung anderer Formen, ohne exakte Fundortdaten,....

                    Grüße,

                    [[ggg]Editiert von grundtner am 27-10-2004 um 11:36 GMT[/ggg]]
                    U

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Verwirrung wegen Molch-Namen

                      grundtner schrieb:
                      Und da "T.v." bis dato eben nicht nur in Thailand vorkommt, merke ich mal ganz frech an, dass in Nepal etwa im Winter Schnee im Habitat liegt,...
                      Nur mal kurz was zu Höhenverbreitung der Art:
                      Altitudinal distribution: Lowest record at 1200 m and the highest at 3350 m from Ukhrul/Manipur (India). In Nepal, the lowest record is from 1300 m and the highest from 2150 m.
                      Quelle:Schleich, H. Hermann and Werner Kästle. 2002. Amphibians and Reptiles of Nepal

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X