Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grünlicher Wassermolch Paarung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grünlicher Wassermolch Paarung

    Hallo
    ich hääte mal ne Frage und zwar habe ich seit ca 1/2 Jahr günliche Wassermolche (5 Stück) und diese haben sich so weit ich informiert bin gepaart, Zwei haben so ein gelbes Sekret abgesondert und ich weiß leider nicht wie ich weiter verfahren soll.
    Also wenn mir da irgend jemand von Euch weiter helfen kann

    schon mal deanke bis dann

  • #2
    Re: Grünlicher Wassermolch Paarung

    Hallo,

    Notophthalmus viridescens sollte zu dieser Jahreszeit eigentlich überwintert werden.

    Um welche Unterart handelt es sich denn bei deinen Tieren??
    Je nach Herkunftsgebiet sollten die winterlichen Temperaturen bei 6-10°C liegen.

    Die männlichen Tiere geben ihr Sperma in Form einer Spermatophore ab und nicht in flüssiger Form.
    Die Spermatophore wird anschließend vom Weibchen in die Kloake aufgenommen und es erfolgt eine innere Befruchtung.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Re: Grünlicher Wassermolch Paarung

      Hallo Jack!
      Jack24 schrieb:
      Zwei haben so ein gelbes Sekret abgesondert und ich weiß leider nicht wie ich weiter verfahren soll.
      "gelbes Sekret"?
      Zur Paarung springen die Männchen der N.v. den Weibchen auf den Rücken, umklammern deren Halsbereich mit den Hinterbeinen u.s.w. Die Prozedur kann durchaus eine Stunde oder länger dauern - sollte also beobachtbar sein. Zur Spermienübertragung gleiten sie dann von den Weibchen und die weitere Paarung läuft wie bei den meisten Molchen üblich.
      Wenn die Bedingungen stimmen (kalte Überwinterung) kannst Du im Frühling mit Eiern rechnen. Die werden einzeln in die Blätter von Wasserpflanzen eingeklebt.
      Schau Dich mal auf meiner Homepage um. Dort findest Du Beschreibungen zu diesen Molchen, Bilder der Paarung, Larven, Jungtiere .... und im Bereich der Cynopsseiten auch etwas zur Aufzucht von Jungmolchen und Larven - zwar auf Cynops bezogen aber problemlos übertragbar.
      Entgegen den Angaben der meisten Zooläden ist der Grünliche Wassermolch eigentlich kein Tier für unerfahrene Molchler. Die Reproduktion von Wildfängen läuft zwar meist problemlos, eine langjährige erfolgreiche Haltung ist aber die Ausnahme. Die Wasserqualität sollte stets optimal sein, abwechslungsreiche Fütterung mit Calziumhaltigem Lebendfutter wie Wasserflöhen, Bachflohkrebsen u.s.w., und der richtige Temperaturverlauf ist für alle Molche wichtig.

      Grüße Paul Bachhausen
      Paul Bachhausen
      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
      www.ag-urodela.de

      Kommentar

      Lädt...
      X