Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Larvenfutter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Larvenfutter

    Hallo!
    Die Larven meiner P.waltl sind mittlerweile fast alle geschlüpft!
    Nun kommt mir da eine Frage auf:

    Wenn der Futtersack (also der Nahrungsvorat am Bauch) aufgebraucht ist, was verfüttere ich dann?
    Bei Google habe ich gelesen, dass weiße Mückenlarven geeignet wären, aber die Molch-Larven sind gerade mal 5 mm groß, die Mückenlarven sind also größer als die Larven selbst. Wie mache ich das nun mit dem Füttern?

    Ein anderes Problem wäre, dass sie kleine weiße Würmer gebildet haben im Wasser, die genauso groß sind wie die Larven. Sind die Würmer gefährlich? Ich habe die Larven vorsichtshalber umgesetzt.
    Die Würmer sind weiß, ca 5mm lang und ganz dünn - krabbeln an der Scheibe und am Boden des Beckens herum.

    Wäre dankbar um eine Antwort !

    Tilikum

  • #2
    Re: Larvenfutter

    Hallo Tilikum,

    wenn der Dottervorrat aufgezehrt ist, beginnen die Larven frei zu schwimmen.

    Als anfängliches Futter eignen sich:
    Hüpferlinge, Cyclops, kleine Daphnien, Pantoffeltierchen, zerkleinerte rote Mückenlarven, zerkleinerte Tubifex, zerkleinerte Enchyträen und so weiter...

    Da ich einen eigenen Gartenteich ohne Fische habe, kann ich bei Bedarf bequem benötigtes Kleinfutter keschern.

    Die Mückenlarven und anderes Futter lassen sich gut in einem kleinen Behälter mit der Schere zerkleinern.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Re: Larvenfutter

      Hallo,
      google mal nach Planarien oder Planaria (kleine weiße Würmer).

      Gruß Martin
      Mitglied der AG Anuren
      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

      Kommentar


      • #4
        Re: Larvenfutter

        Hallo!
        Danke für die Antworten.
        So wie die Planarien sehen die Würmer aus !
        Aber wie bilden sie sich bzw durch was treten sie auf?(Verunreinigung?Futerreste?Pflanzen?) Habe bei Google diesbezüglich nichts gefunden!

        Wo bekommt man Daphnien oder Pantoffeltierchen? In den Zoogeschäften hier gibt es nur Mückenlarven,Wasserflöhe,Bachflohkrebse und Tubifex!

        Mfg
        Tilikum

        Kommentar


        • #5
          Re: Larvenfutter

          Hallo Tilikum,

          Daphnien sind Wasserflöhe.

          Wenn du mit einem feinmaschigen Kescher tümpeln gehst, bekommst du das gewünschte Kleinstfutter.

          Gruß Ingo V.

          [[ggg]Editiert von ingo v. am 01-05-2005 um 23:49 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Larvenfutter

            Ich habe jetzt etwas Futter besorgt (Wasserflöhe + ganz kleine Mückenlarven aus unserer Regentonne).

            Die kleinen Molche sehen aber sehr uninteressiert am Futter aus!
            Die Nahrungssäcke am Bauch der Molchlarven sind aufgebraucht, ist es ok, wenn sie erstmal noch nichts fressen? Brauchen sie tägl. Futter oder wie die großen Molche nur alle 2 -3 Tage?

            Ich bin etwas unsicher, ich möchte nichts falsch machen... Das Futter sieht auch etwas zu groß aus für die Larven, aber kleineres Futter kann ich nicht auftreiben! Pantoffeltierchen könnte ich erst nächste Woche aus der Schule besorgen.

            Die gefrohrenen Mückenlarven lassen sich nicht kleinschneiden, das gibt eine einzige Matschbrühe :/

            Mfg
            Tilikum

            Kommentar


            • #7
              Re: Larvenfutter

              Hallo Tilikum,

              komisch, bei mir funktioniert das mit dem zerschneiden von roten Mückenlarven einwandfrei.

              Die kleinen Molchlarven benötigen täglich Futter.
              Je mehr Frost/Todfutter du fütterst, desto häufiger mußt du das Wasser wechseln.

              Hier kannst du auch Kleinstfutter wie Rädertierchen, Moina, Pantoffeltierchen usw. bestellen:
              www.Interaquaristik.de

              Sogenannte Infusorien lassen sich auch gezielt züchten.
              Gut geeignet sind auch Artemianauplien.

              Gruß Ingo V.


              Kommentar


              • #8
                Re: Larvenfutter

                Hallo,
                Planarien kommen vor allem von Futterresten.

                Gruß Martin
                Mitglied der AG Anuren
                http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                Kommentar


                • #9
                  Re: Larvenfutter

                  Hallo...
                  Habe leider mal wieder ein Problem:
                  Das Lebendfutter ist ausgegangen. Habe zur Notlösung Frostfutter ins Larvenbecken (gefrohrene Wasserflöhe), was nicht angenommen wird. Die Aussichten, wann ich das nächste mal in den Baumarkt komme, der Lebendfutter führt, sind nicht sehr rosig, da ich keinen Führerschein habe und somit auch kein Auto!

                  Kann man irgendetwas tun, um den Larven das Frostfutter schmackhaft zu machen?
                  Habe es ein bisschen rumgewirbelt im Wasser, damit es nicht nur so liegenbleibt, dachte das sähe etwas "lebender" aus, wenn es ein bisschen rumschwimmt. Aber die Larven liegen gelangweilt rum und fressen nicht.

                  Habe mich erkundigt, wo man Pantoffeltierchen herbekommt. Angeblich soll man einen Tropfen Milch in ein Wasserglas geben und etwas Teichmaterial wie Wasserpest ins Wasser tun. Nach 8 Tagen sind dann angeblich die Einzeller drin. Stimmt das?

                  Danke im voraus!

                  Tilikum

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Larvenfutter

                    Hallo Tilikum,

                    in meinem letzten Posting hatte ich dir doch einen Link genannt, wo du Lebendfutter bestellen kannst.
                    OnlineBestellung geht auch ganz ohne Führerschein;-))

                    Oder du schwingst dich aufs Fahrrad und gehst tümpeln.

                    Und solange die Larven noch nicht frei schwimmen, werden sie auch nicht fressen.

                    Gruß Ingo V.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Larvenfutter

                      Hallo !

                      Leider sind sehr viele Larven gestorben. 7 Stück sind noch übrig aber sie fressen sehr schlecht.

                      Habe wieder Wasserflöhe ins Becken, aber sie werden nun nicht mehr angenommen, die Larven liegen herum und schwimmen auch nur noch selten. Die Wassertemperatur beträgt 21°C. Wasser wird alle 2 Tage gewechselt.

                      Ich weiß nicht, was noch zu tun ist. Ich möchte nicht , dass die restlichen Babies auch noch sterben. Kann ich irgendwas tun?? Liegt es vielleicht am Leitungswasser?

                      Bitte antwortet , es ist dringen !

                      Mfg
                      Tilikum

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Larvenfutter

                        Hallo Tilikum,

                        tja, so aus der Entfernung ist es schwierig, eine Ursache fest zu machen.

                        Evtl. kann es am Leitungswasser liegen, ich halte einen Wasserwechsel alle 2 Tage für übertrieben.

                        Beschreib doch mal, wie groß das Becken ist, wo es steht, was du sonst noch an Futter probiert hast, wie die Wasserwerte sind, usw.

                        Du mußt selber mal auf Ursachensuche gehen.

                        Gruß Ingo V.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X