Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe, was machen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe, was machen

    Hilfe, was machen bei bakteriellem Befall bei Schwimmwühlen?!

  • #2
    Re: Hilfe, was machen

    Hallo,

    nimm ein nifurpirinolhaltiges Heilmittel für Zierfische, z.B. aquafuran (Aquarium Münster), baktopur direct (Sera) oder Furanol (JBL).

    Manfred.

    Kommentar


    • #3
      Re: Hilfe, was machen

      Habe Bactopur und Mycopur, auch die Skalare sind befallen! Bei den Neons, Dornaugen, Schmerlen und Antennenwelse sehe ich nichts, aber die Garnelen sind nicht mehr zu finden, diese waren nach der Schwimmwühle meine zweitneuste Anschaffung, haben etwa sie die Krankheit eingeschleppt?!

      Kommentar


      • #4
        Re: Hilfe, was machen

        Ihh pfui,..
        Hast du die Tiere etwa alle in einem Becken?
        Groesse?
        Quarantaene jeweils durchgefuehrt?
        Gruesse,
        U

        Kommentar


        • #5
          Re: Hilfe, was machen

          Siehe Thema "Information zu Schwimmwühlen" bitte...!

          Kommentar


          • #6
            Re: Hilfe, was machen

            Hallo Caro,

            ich denke mal, da hast du den Bogen der Vergesellschaftung etwas überspannt.

            Es wäre für die Schwimmwühle sicher besser, du würdest sie einzeln setzen und dann behandeln.

            Die Garnelen werden der Wühle sicher gemundet haben.

            Auf Dauer kann die Vergesellschaftung mit so vielen Fischen sicher nicht gut gehen.

            Als Medikament würde ich dir OMNIPUR von Sera empfehlen.
            Da du nicht weißt, was für ein Keim deine Tiere befallen hat, solltest du ein Breitband-Mittel verwenden.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Hilfe, was machen

              ingo v. schrieb:
              Als Medikament würde ich dir OMNIPUR von Sera empfehlen.
              Da du nicht weißt, was für ein Keim deine Tiere befallen hat, solltest du ein Breitband-Mittel verwenden.
              Hi Ingo,
              Omnipur enthält aber doch Malachitgrün (Quelle: http://www.vetpharm.unizh.ch/TAK/05000000/00056896.01 - möglicherweise ist hier die Zusammensetzung nicht identisch mit der des im Zoohandel verkauften Präparates, aber darüber lässt sich wohl ohne weiteres nichts herausfinden). Sicherlich kein Problem für die Skalare, aber für die Schwimmwühle? Ich würde das nicht bei Amphibien einsetzen, ohne vorher den Tierarzt gesprochen zu haben... oder kann man mit Sicherheit sagen, dass die M.-Dosierung in diesem Fall so gering ist, dass keine Vergiftungserscheinungen zu befürchten sind?

              Tschöö
              Stephan
              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
              Ambystoma mexicanum
              http://axolotl.profiforum.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Hilfe, was machen

                Hallo Stefan,

                meine Erfahrung ist, daß Malachitgrün gut von Amphibien vertragen wird.
                Deshalb habe ich ja OMNIPUR empfohlen.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Hilfe, was machen

                  Ich wüsste nicht wie die Wühle die Garnelen hätte schnappen(?!) und verschlucken sollen...?! Ich sehe auch nicht ein warum sie das tun sollte, da sie mit den Dornaugen gerne verweilt, was ich von ihr bis jetzt gesehen habe ist absolut harmlos, sie ist langsam und schwimmt sogar am Futter vorbei bevor sie es richtig registriert hat und sich entscheidet es ins Maul zu nehmen vergeht eine Minute, sie ist ja blind...
                  Die Garnelen habe ich übrigens zum Geburtstag als Überraschung erhalten, als ich heimkam waren sie schon im AQ, und die Krankheit wohl auch!
                  Nach meinen Beschreibungen habe ich von den meisten den Tipp erhalten Mycopur zu nehmen, und hier schlägt man mir neben Bactopur noch Omnipur vor... Eins ist klar, ich kann nicht alles reinschmeissen und sollte mich für eines entscheiden... Und wenn ich separiere könnte es sein, dass die Krankheit doch irgendwo unentdeckt bleibt und wenn wieder alle zusammen sind, alles wieder von vorne anfängt!
                  Bei der Wühle habe ich feine weissliche Flecken entdeckt, sieht aus wie ein schwacher Pilz, nicht viele und kleine, habe vernommen sie könnte sich häuten, stimmt das? Liegt es an den Mitteln oder ist es wegen der Krankheit? Und wenn das erste Mittel nicht geholfen hat, könnte ich kurz darauf mit einem zweiten weiterfahren oder wäre das dann zuviel Stress für die Tiere?! Ich habe da keine Erfahrung, ist die erste Krankheit im AQ in 7 Jahren!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Hilfe, was machen

                    Du hattest speziell um Hilfe bei bakteriellem Befall gebeten, daher habe ich dir Mittel empfohlen, die gezielt dagegen helfen...

                    Über weiße Pünktchen bei Typhlonectes wird im Zusammenhang mit zu hartem (kalkhaltigem) Wasser und daraus resultierenden Häutungsschwierigkeiten berichtet. In diesem Fall sollte schon ein Überführen in weiches Wasser helfen.

                    Ich glaube auch nicht, daß sich deine Blindwühle die lebenden Garnelen einverlaibt hat - sie wird sich wohl eher um diese gekümmert haben, nachdem sie schon tot waren: Fächergarnelen sind in der Haltung nicht ganz unproblematisch. Daß du mit ihnen einen Krankheitserreger eingeschleppt hast, der auf Blindwühlen überspringen kann, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

                    Manfred.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Hilfe, was machen

                      Hallo Caro,
                      du musst schon verstehen, dass dir hier nur andere Halter von ihren jeweils eigenen Erfahrungen berichten können. Eine stichhaltige Diagnose auf die von dir beschriebenen Symptome wird dir niemand liefern können (mal davon abgesehen, dass du ursprünglich keine Symptome genannt, sondern selbst bakteriellen Befall diagnostiziert hast).
                      Wer immer dir Mycopur empfohlen hat, hat das wohl eher im Hinblick auf die Fische als auf die Wühle getan. Im Bezug auf Malachitgrün lasse ich mich gern von Ingo überzeugen, aber Kupfersulfat und Kupferchlorid würde ich nun wirklich keinem Amphibium antun. Allein schon aus solchen Gründen (unterschiedliche Verträglichkeit von Medikamenten bei verschiedenen Tierarten) ist die Separierung dringend angeraten.
                      Ich denke, der einzig sichere Rat, den man dir hier geben kann, ist, zu einem Tierarzt zu gehen, der eine echte Diagnose stellen und eine Medikation festlegen kann. Und die solltest du dann auch einhalten - das Herumprobieren mit verschiedenen Medikamenten, und vor allem natürlich Antibiotika, kann deutlich schlimmere Folgen haben als die Krankheit selbst.
                      Und wie kommst du darauf, dass deine Typhlonectes blind ist?

                      Tschöö
                      Stephan
                      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                      Ambystoma mexicanum
                      http://axolotl.profiforum.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Hilfe, was machen

                        Schwimmwühlen gehören zu den Blindwühlen! Leider finde ich auf die Schnelle nur diese Seite:
                        http://www.underwater-world.de/catalog/product_info.php/products_id/1500
                        ...aber kannst ja selber im Internet noch weitersuchen, damit du mir glaubst! Ihre Augen sind verkümmert und völlig funktionsunfähig, ich kann das wirklich nur bestätigen, da sie andauernd mit der AQ-Einrichtung zusammenstösst...

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Hilfe, was machen

                          Hallo,

                          ich kann dir nur raten, die Schwimmwühle extra zu setzen.

                          Die weißen Punkte, die du jetzt erwähnst, sprechen für eine Pilzinfektion.
                          Diese kann z.B. durch die Stacheln der Ancistrus begünstigt werden.

                          Gruß Ingo V.

                          CH-Caro schrieb:
                          Hilfe, was machen bei bakteriellem Befall bei Schwimmwühlen?!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Hilfe, was machen

                            Hallo,
                            Kamil von http://www.amphibien-net.de bietet auf seiner Seite einige Informationen an.
                            Oder schau mal auf http://www.ag-urodela.de vorbei.

                            Gruß Martin
                            Mitglied der AG Anuren
                            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Hilfe, was machen

                              CH-Caro schrieb:
                              Schwimmwühlen gehören zu den Blindwühlen! (...) Ihre Augen sind verkümmert und völlig funktionsunfähig, ich kann das wirklich nur bestätigen, da sie andauernd mit der AQ-Einrichtung zusammenstösst...
                              Hi Caro,
                              "Blindwühlen" ist halt der Populärname, mit dem die Menschen die Gymnophiona irgendwann mal bedacht haben. Das bedeutet aber nicht, dass sie wirklich blind sind; schließlich würdest du das ja auch von einer Blindschleiche nicht behaupten, oder? Es gibt zwar auch Wühlen, die tatsächlich blind sind, aber das Tier, das du hältst, dürfte entweder eine Typhlonectes natans oder eine Typhlonectes compressicauda sein, und diese Arten sind keineswegs blind.

                              Tschöö
                              Stephan

                              Abkürzungen editiert.


                              [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 10-05-2005 um 11:13 GMT[/ggg]]
                              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                              Ambystoma mexicanum
                              http://axolotl.profiforum.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X