Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welcher Besatz??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: welcher Besatz??

    Hallo necro!

    Wir haben früher unsere (Fisch-)Aquarien in heißen Sommern so runter gekühlt. Allerdings nicht mit "kleinen Ventilatoren im Raum", sondern mit sehr großen Standventilatoren, die direkt vor den Aquarien (ca. 100-300 l pro Becken) standen und im Dauerbetrieb liefen.So konnten wir die Temperaturen schon um ein paar Grad senken, allerdings Brauchen Fische ja ca 26°C insofern mussten wir die Temperaturen nicht allzu sehr "runter drücken". Und das war auch nur in wirklich heißen Sommern nötig, da die Räume sonst recht gute Klimawerte hatten. Du müsstest dann wohl einen solchen Standventilator (unsere haben wohl so ca 40-50cm Durchmesser) den ganzen Sommer über vor dem Aquarium laufen lassen, was zum einen nur strom kostet und zum anderen mehr Frust macht, als dass du Spaß an den Molchen haben würdest. (Falls es dir überhaupt gelingen würde, die Temperaturen genug runter zu bringen!!!)

    Hast du nicht einen anderen Raum zur Verfügung? Oder könntest du das Becken den Sommer über in einen kalten Keller stellen?

    MfG,

    Sandra



    [[ggg]Editiert von Taradaj am 03-06-2005 um 14:43 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: welcher Besatz??

      Hallo alle miteinander,

      ich will hier nur mal auf Pauls Methode mit den Eisakkus unter dem Becken erinnern.
      Ich habe bei meinen Cynops pyrrhogaster im Sommer zum Teil auch sehr hohe Temperaturen. Ich lege dann einfach Eispacks in das Wasser rein. Auch mit dem kleinen Standventilator den ich habe (durchmesser etwa 12cm) habe ich eine gute Kühlung erreicht. Dazu stelle ich den Ventilator auf das Becken drauf und blase von oben rein. Die Verdunstungskälte war nicht zu verachten denn: meine Tiere leben noch und wirken sehr gesund.
      Der Nachteil am Ventilator ist meines Erachtens eher der Lärm und die Vibrationen, die man erstmal dämpfen muss.
      Es spricht in meinen Augen nicht das Geringste gegen eine Haltung von Schwanzlurchen in der Sauna, wenn man es mit "Tricks" schafft, den Tieren anständige Bedingungen zu bieten. Das ist aber meist mit Kosten und Aufwand (beides nicht gering!) verbunden, weshalb ein Kellerraum oder ein kalter Raum die wesentlich bessere Wahl sind. So kann man sich seinen Tieren im Hochsommer sogar mit einem gewissen Genuß widmen, da man so der Hitze entfliehen kann.

      Und noch eine Möglichkeit (für diejenigen die zuviel Geld haben): Kühlschrank umbauen und Terrarien reinstellen...

      Viel Spaß noch,

      Kamil

      Kommentar


      • #18
        Re: welcher Besatz??

        Hallo necro,

        im Caudata.org-Forum gibt´s HIER noch eine gute Idee, ein "Kühlsystem" mit PC-Lüftern zu basteln (mit genauer Bastelanleitung). Könnte evtl. auch was für Dich sein...

        Viele Grüße,

        Ingo

        Kommentar


        • #19
          Re: welcher Besatz??

          Irgendwie driftet das Thema ins Missverständnis ab, oder habe ich da etwas übersehen?
          Es geht doch, wenn ich das richtig verstehe, darum, ein Aquaterrarium zu kühlen und nicht ein Aquarium. Beim Aquarium ist der Ventilator sicherlich immer erste Wahl, aber in einem Vivarium mit Landteil profitiert zum einen nur der Wasserteil von der Verdunstungskälte, zum anderen wird der Landteil als unerwünschter Nebeneffekt auch noch ausgetrocknet. Und wer würde seine Tiere in permanente Zugluft setzen wollen?
          Bessere Effekte würde man sicher mit Kamils bzw. Pauls Anregung mit den Eisakkus erhalten, wobei man sich natürlich einige Gedanken darüber machen muss, wie man eine gewisse Konstanz erreicht (geschickter Wechselrhythmus, Wärmeisolation nach unten und zur Seite), damit die Temperatur nicht ständig nach oben und unten pingpongt.
          @Kamil: Für ziemlich bedenklich halte ich aber diese Aussage:
          Es spricht in meinen Augen nicht das Geringste gegen eine Haltung von Schwanzlurchen in der Sauna, wenn man es mit "Tricks" schafft, den Tieren anständige Bedingungen zu bieten.
          Was dagegen spricht, sind vor allem drei Kriterien:
          1. Je massiver der Eingriff durch "Tricks", desto mehr werden mitbeeinflusste Nebenfaktoren plötzlich zum Problem (z.B. Luftfeuchte, Erregerkonzentration, subjektives Fehlempfinden der Tiere etc.), oft genug noch bevor sie überhaupt erkannt werden.
          2. Je stärker die eigeregelten Werte von den ungeregelten abweichen, desto deutlicher werden Regelschwankungen zum Problem.
          Und dementsprechend:
          3. Je extremer die Dimensionierung der für die Tiere lebensnotwendigen Maßnahmen, desto kastrophaler (und frühzeitiger) die Folgen bei einem Teil- oder Totalausfall.
          Selbstverständlich sollte man immer dann, wenn eine problematische Temperatur etc. kurzfristig auftritt, entsprechend dimensionierte Gegenmaßnahmen ergreifen. Aber eine Dauerkompensation in der Dimensionierung von Notmaßnahmen von vornherein zur Regel zu machen, fände ich mehr als bedenklich.
          Noch was zur Wasserkühlung mit Ventilatoren: Was hier selten bedacht wird, ist, dass der Erfolg in erster Linie von der relativen Luftfeuchte der Umgebung abhängig ist. Das soll nicht heißen, dass der Effekt nicht immer eine Kühlung ist, aber die Höhe der Temperaturdifferenz richtet sich nicht in erster Linie nach den Geräten, die eingesetzt werden, sondern nach dem Raum, in dem das Becken steht. Also auch hier wieder: Die Wahl des Standplatzes bleibt einfach elementar...

          Tschöö
          Stephan
          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
          Ambystoma mexicanum
          http://axolotl.profiforum.de

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: welcher Besatz??

            Hallo necro,

            Ventilatoren kühlen nicht den Raum. Das ist nur unser Empfinden, da bei bewegter Luft die Verdunstung und der Kühleffekt höher sind. Wenn die Luft wie Kamil beschrieben aber dazu beiträgt, dass Beckenwasser verdunstet, gibt es hierdurch einen Kühleffekt. Die Kühlung mit gefrosteten Kühlakkus, nutze ich schon seit Jahren für meine Salamanderterrarien. Eine Aquarienkühlung ist damit aber m.E. nicht wirklich effektiv. Eine weitere Methode ist die Kühlung der Terrarienluft mit dem Deckel einer Campingkühlbox. Klappt sehr gut, aber ist auch nur für Terrarien anwendbar. Die Kühlung etwas größerer Wasserteile ist zwar technisch kein Problem, aber wie beschrieben extrem teuer in der Anschaffung.
            Japanische Feuerbauchmolche vertragen je nach Herkunft unterschiedlich gut hohe Temperaturen. Molche aus der Kantoebene z.B. höhere als solche aus dem gebirgigen Tohokugebiet. Auch die Süd Kyushutiere sind wohl wärmeunempfindlicher. Höhere Temperaturen werden von pyrrhogaster zwar kurzzeitig vertragen, sind deswegen aber trotzddem nicht auf Dauer vertretbar.
            Meine Empfehlung:
            Hole Dir Molche, die zu Deinen Temperaturen ohne großen Aufwand passen. Da wäre Cynops ensicauda optimal. Die benötigen als adulte Tiere aber Becken von mindestens 80 * 35 * 35 cm besser mehr - aber das ist für pyrrhogaster eh auch besser.

            Grüße Paul
            Paul Bachhausen
            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
            www.ag-urodela.de

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: welcher Besatz??

              Hallo Stephan,

              sbuerger schrieb:
              Irgendwie driftet das Thema ins Missverständnis ab, oder habe ich da etwas übersehen?
              Es geht doch, wenn ich das richtig verstehe, darum, ein Aquaterrarium zu kühlen und nicht ein Aquarium.
              Sorry, hatte ich überlesen... - dann macht der Lüfter natürlich aus den von Dir angegebenen Gründen wenig Sinn...

              Viele Grüße,

              Ingo

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: welcher Besatz??

                Hallo zusammen!

                necro schrieb:
                ich hab gerade ein aquarium am einfahren (60l wasserstand 20cm mit korkinsel und javamoos)
                Ich glaube, er hat wohl schon ein 60cm Aquarium. Oder stehe ich gerade aufm Schlauch? :P

                MfG,
                Sandra

                Kommentar


                • #23
                  Re: welcher Besatz??

                  Sorry das ich hier so reinplatze aber gibt es auch einen Wert den die Temperatur nicht unterschreiten sollte. (Kurz- oder langzeitig) ?

                  Verfolge die Diskussion sehr aufmerksam da ich mir auch Molche kaufen möchte. Da ich im Erdgeschoss wohne und Bäume direkt vor den Fenstern habe sollte meine Temperatur kühl genug sein.

                  Hinzu kommt: Ich wohne in Hamburg (Sommer...Hitze...was ist das)??

                  Danke

                  vader

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: welcher Besatz??

                    Hallo!

                    Kommt auf die Art an.

                    Für die verschiedenen Cynopsarten schau auf meine HP oder lies die Kurzanleitung:
                    http://de.geocities.com/archiv_cynops/steckbrief/steckbrief.htm

                    Paul Bachhausen
                    Paul Bachhausen
                    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                    www.ag-urodela.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: welcher Besatz??

                      MOIN Vader!

                      vader2003 schrieb:Hinzu kommt: Ich wohne in Hamburg (Sommer...Hitze...was ist das)??
                      Ich wohne auch in Hamburg. Und wir hatten erst vor ein paar Tagen (oder Wochen??) eine "Hitzewelle" LOL Also ma schön Butter bei de Fische

                      Aus welchem Stadtteil kommst denn?

                      Sorry für das Off-topic *schäm*

                      LG,

                      Sandra

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: welcher Besatz??

                        Hi
                        Erstmals danke für die interessanten Antworten! Es ist eine wahre Freude!

                        Ganz unverhofft hat sich unsere Situation jedoch komplett gewendet. Meine Mutter ha mir meine Betta splendens zurückgegeben und daher fällt mein Aquarium als mögliche Molchstube aus...

                        Das Terrarium ,welches ich zu einem Aquaterrarium für Molche umbauen wollte, wird demnächst auch wieder gebraucht, da ich junge pogona henrylawsoni von einem Bekannten angeboten bekommen habe.

                        Die Molche sind aber deswegen nicht weg vom tisch!!! Ich möchte erst mal mit meinem Vermieter schauen ob nicht die Möglichkeit besteht, im Keller Becken aufzustellen.. (falls die Temperaturwerte ,die ich in den kommenden Monaten nun machen werde, das zulassen..

                        Trotzdem nochmals vielen dank..

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: welcher Besatz??

                          Hallo,
                          @Sandra und Ingo:
                          Sorry, ich hatte das Aquarium tatsächlich überlesen. Allerdings gilt dann da für die Korkinsel dasselbe wie sonst für den Landteil...
                          @necro:
                          Das ist doch perfekt, wenn du jetzt erstmal einen Sommer lang Temperaturen messen kannst. So kannst du den optimalen Aufstellort finden und weißt auch schon, was dich nächstes Jahr erwartet (vorausgesetzt, es wird dieses Jahr überhaupt nochmal richtig Sommer...).

                          Tschöö
                          Stephan
                          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                          Ambystoma mexicanum
                          http://axolotl.profiforum.de

                          Kommentar


                          • #28
                            nochmal zur Kühlung...

                            Hallo!
                            Ihr habt geschrieben, dass sich ein Lüfter für ein Aquaterrarium nicht eignet, das leuchtet mir ein!
                            Die Lösung die mir für ein Vivarium einfällt ist jedoch denkbar simpel und ähnlich:
                            Eine Belüftung des Wasserteils (also mit Luftpumpe)!
                            Der Kühleffekt durch die Verdunstungskälte ist prinzipiell der gleiche, außerdem reichert man das Wasser so mit Kohlendioxid und Sauerstoff an, was dem Pflanzenwachstum gut tuen, das Algenwachstum hemmen sollte UND man erhöht/erhält die Luftfeuchtigkeit in der Molchbehausung.
                            Wenn man das Ganze geschickt einbaut sollten sich auch unnötige Wasserströmungen vermeiden lassen...

                            Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht, dh. mal verglichen wie die Temperaturdifferenz im Wasser mit und ohne Belüftung ist?
                            Ich könnte mir durchaus vorstellen, so die Wassertemperatur um etwa 2°C senken zu können.

                            Gespannte Grüße,
                            Martin

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallihallo, ich nochmal...

                              Als studierender Chemiker ist mir noch etwas eingefallen:
                              Könnte man nich den Seeberg-Effekt ausnutzen (man verbindet zwei unterschiedliche elektrische Leiter und legt eine Spannung an -> Ein Teil kühlt sich ab, der andere erwärmt sich, -> Umkehreffekt der Thermospannung) wie es auch in Minibarkühlschränken gemacht wird? Das is Absolut lautlos und man könnte sowohl Luft als auch Wasser abkühlen.
                              Oder is das das Prinzip der schon angesprochenen (teuren) "Chiller"?

                              Grüße,
                              Martin

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Martin,

                                jeder Aquarianer wird dir sagen, daß eine Belüftung wie du sie empfiehlst, eher das gelöste Kohlendioxid aus dem Wasser austreibt.
                                Auch geht die Lösung von Sauerstoff ins Wasser gegen null.

                                Gruß Ingo V.


                                Zitat von Marvellous Beitrag anzeigen
                                Hallo!
                                Eine Belüftung des Wasserteils (also mit Luftpumpe)!
                                Der Kühleffekt durch die Verdunstungskälte ist prinzipiell der gleiche, außerdem reichert man das Wasser so mit Kohlendioxid und Sauerstoff an, was dem Pflanzenwachstum gut tuen, das Algenwachstum hemmen sollte UND man erhöht/erhält die Luftfeuchtigkeit in der Molchbehausung.
                                Wenn man das Ganze geschickt einbaut sollten sich auch unnötige Wasserströmungen vermeiden lassen...

                                Gespannte Grüße,
                                Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X