Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Junges lebt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mein Junges lebt

    Hey kaum zu glauben aber mein Junges lebt noch obwohl es so ca.2 cm groß ist und bei 7 molchen mit im becklen ist .
    Die andern beiden Jungen sind tot die beiden wurden gefressen von meinen Krokodilmolch .
    Aber das ist ja egal ich habe ja noch den einen .
    Sollte ich den jetzt raus machen oder doch drinne lassen,obwohl er sich mit den anderen gut klar kommt ???

  • #2
    Re: Mein Junges lebt

    Hallo Patty,

    Patty 12 schrieb:
    Hey kaum zu glauben aber mein Junges lebt noch obwohl es so ca.2 cm groß ist und bei 7 molchen mit im becklen ist .
    Erst mal die wichtigste Frage: um welche Art handelt es sich denn? In Deiner Signatur komme ich beim Durchzählen nur auf vier Molche. Außerdem sollten Molche verschiedener Arten NIE zusammen in einem Becken gehalten werden (auch wenn in Zoogeschäften fälschlicherweise oft anderes erzählt wird...)

    Also ein Junges im Becken bei 7 erwachsenen Molchen? In jedem Fall würde ich so kleine Jungtiere von den Adulten trennen.

    Handelt es sich bei dem "Jungen" um eine Molchlarve oder ein bereits metamorphosiertes Tier? Bei frisch metamorphosierten Jungtieren musst Du nämlich auch aufpassen, dass sie nicht ertrinken; ich würde sie zunächst rein terrestrisch aufziehen (also ohne Wasserteil). Um sie an die aquatische Haltung zu gewöhnen, benötigen sie erst mal nur wenig Wasser mit ausreichend Wasserpflanzen und einem Landteil.

    Sollte ich den jetzt raus machen oder doch drinne lassen,obwohl er sich mit den anderen gut klar kommt ???
    Wie gesagt, bei erheblichem Größenunterschied solltest Du Jungtiere (und Larven erst recht) von den adulten trennen, sonst ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie als Futter dienen...

    Bitte schreib doch nochmal was genaueres zu Deinen Haltungsbedingungen, welche und wieviele Tiere hälst Du in welchem Becken, bei welcher Temperatur, wie und was fütterst Du...? - ich habe nämlich den Verdacht, dass man da noch das ein oder andere optimieren könnte.

    Viele Grüße,

    Ingo

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Mein Junges lebt

      Also ich habe in meinen becken 1 krokodilmolch ,2 bergmolche(angeblich) und 4 Rotbauchmolche und ein bereits metamorphosiertes Tier(Rozbauchmolch).
      Füttern tue ich sie jeden morgen die temperatur des beckens ist 24°C.
      Und ich füttere sie mit tote Mückenlatven.
      Wenn du noch etwas wissen willst dann frag ..

      Patty

      Kommentar


      • #4
        Re: Mein Junges lebt

        Hallo Patty,

        na, da hast du aber eine schöne bunte Sammlung zusammen.

        Ich kann dir nur raten, die einzelnen Arten in getrennten Becken zu pflegen, und vor allem deutlich kühler.
        Momentan wären 18-20°C tragbar.

        Und vor allem, sondere die Jungtiere aus.

        Und was das Futter anbelangt, gibt es da noch eine ganze Menge anderes, was du füttern könntest.
        Spontan fallen mir da Wasserflöhe, Wasserasseln, Wachsraupen, Heimchen, Regenwurmstücke, Tubifex, Nacktschnecken, kleine Schaben,u.s.w. ein.

        Vielleicht wäre es für dich hilfreich, wenn du dir für die Betreuung deiner Amphibien die Hilfe deiner Eltern holst??

        Schau dir mal ältere Threads hier im Forum durch, da findest du eine Menge Tipps.

        Kürzlich wurde jemand deines Alters erst ausführlich beraten.
        Schau mal hier:
        http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=25596

        Wenn du hier im Forum oben rechts mal auf "suchen" gehst und z.B. Tylototriton shanjing oder Cynops orientalis oder Cynops pyrrhogaster eingibst, findest du einige Diskussionen.
        Da mußt du dich einfach mal durchwühlen.

        Gruß Ingo V.



        Kommentar


        • #5
          Re: Mein Junges lebt

          Hallo,
          ich habe mal gelesen, das man nicht jeden Tag füttern soll.
          Ich füttere im Sommer einmal in der Woche und im Winter alle 2 Wochen Lebendfutter aus dem Teich. Meine beiden sind recht rundlich aber ich denke, nicht zu dick.
          Futtertiere schwimmen manchmal auch länger rum.
          Allerdings sind sie nicht sehr scharf auf lebende Mückenlarven.
          Die letzten wurden zu Mücken und sind dann aus dem Becken geflogen, als wir den Deckel geöffnet haben.
          Vielleicht waren sie auch einfach nur satt?
          Gruß Heike

          Kommentar


          • #6
            Re: Mein Junges lebt

            Hallo Heike!

            Hast du Kies als Bodengrund? Die Mückenlarven verziehen sich recht schnell dort hinein und sind so für die Molche nicht mehr zu erreichen.

            Meine Molche (alle!) lieben rote Mückenlarven..nur Regenwürmer frisch aus dem Wald fressen sie noch lieber.

            Füttern sollte man die adulten Tiere ruhig alle 2-3 Tage...je nachdem, was es zu fressen gab. Im Winter seltener, da der Stoffwechsel durch die kühleren Temperaturen runter fährt.
            Aber solang die Tiere eine gesunde Körperfülle haben ist alles im grünen Bereich!


            MfG,

            Sandra

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Mein Junges lebt

              Ok,ich bedanke mich mal für die Tipps .
              Aber meine Molche habe ich jetzt schon 3 monate und sie vertragen sich alle prima !!!

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Mein Junges lebt

                Hallo Patty,

                Patty 12 schrieb:
                Ok,ich bedanke mich mal für die Tipps .
                Aber meine Molche habe ich jetzt schon 3 monate und sie vertragen sich alle prima !!!
                Naja, bis auf die Jungmolche, die gefressen wurden, oder ???

                Die Folgen der Vergesellschaftung kannst Du evtl. auch erst mit der Zeit feststellen, es könnte sein, dass das eine kleine Weile gut geht. Wenn Du aber bedenkst, dass Molche einige Jahre alt werden, sind drei Monate keine lange Zeit.

                Das Problem ist meistens weniger, dass sich die Tiere nicht "vertragen", sondern dass sie sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Hautsekrete gegenseitig vergiften.

                Also, bitte trenne die verschiedenen Arten so schnell wie möglich, sonst wirst Du nicht lange Freude an ihnen haben...

                Viele Grüße,

                Ingo

                Kommentar


                • #9
                  Re: Mein Junges lebt

                  fütterst du nur tote Mückenlarven?Wie wäre es dann mal mit Wasserflöhen,Bachflohkrebsen,Regenwürmern oder kleinen Nacktschnecken?Ein abwechslungsreicher Speiseplan kommt nur deinen Molchen zu gute.
                  Ich wäre übrigens auch dafür wenn du die verschiedenen Molcharten getrennt hälst.
                  lg hannes

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Mein Junges lebt

                    Hallo Sandra,

                    das stimmt so nicht.
                    Es gibt außer lebenden roten Mückenlarven eine Reihe anderer Mückenlarven, die sich nicht im Bodengrund verstecken.

                    Z.B. weiße Mückenlarven schwimmen frei im Wasser, und schwarze Mückenlarven treiben bevorzugt an der Oberfläche.

                    Beste Grüße Ingo V.

                    Taradaj schrieb:
                    Hallo Heike!
                    Hast du Kies als Bodengrund? Die Mückenlarven verziehen sich recht schnell dort hinein und sind so für die Molche nicht mehr zu erreichen.
                    MfG,
                    Sandra

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Mein Junges lebt

                      Hallo Patty

                      Patty 12 schrieb:
                      Aber meine Molche habe ich jetzt schon 3 monate und sie vertragen sich alle prima !!!
                      Drei Monate ist für Molche die 30 Jahre und älter werden können keine Zeit!!!
                      Bitte halte alle Arten getrennt und unter für die jeweilige Art erforderlichen Bedingungen.

                      Patty 12 schrieb:
                      Also ich habe in meinen becken 1 krokodilmolch ,2 bergmolche(angeblich) und 4 Rotbauchmolche und ein bereits metamorphosiertes Tier(Rozbauchmolch).
                      Was heißt angeblich Bergmolche???
                      Woher hast Du die Tiere denn?
                      Um eine Art richtig zu halten, sollte Mensch zumindest wissen welche es ist.
                      Und wenn es Bergmolche sind - bedeutet das, sie sind anmeldepflichtig und Du benötigst einen Herkunftsnachweis. Denn alle heimischen Amphibien und Reptilien stehen unter Naturschutz und dürfen nur als Nachzuchten gehandelt werden. Naturentnahmen - auch solche aus dem eigenen Gartenteich - sind nicht erlaubt.
                      Wenn Du keinen Herkunftsnachweis hast, solltest Du die Molche schleunigst an den Händler zurückgeben. Mit einem Hinweis auf die Illegalität solltet Du auch Dein Geld zurückbekommen.
                      Falls Du die Molche aber aus der Natur entnommen hast, gibt es ein echtes Problem. Halten darfst Du sie nicht und in die Natur zurück - mit Parasiten und Keimen die Deine Wildfang Asiaten mitgebracht haben - ist m.E. unverantwortlich.
                      Hier sehe ich keine legale Lösung.

                      Grüße Paul

                      Paul Bachhausen
                      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                      www.ag-urodela.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X