Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger benötigt Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfänger benötigt Hilfe

    Hallo erstmal,

    da ich hier neu bin möchte ich mich kurz vorstellen bevor ich mit den Fragen los lege:

    Also meinen Namen seht ihr ja schon im Nick, ich bin 24 Jahre und bin neu hier im "Gewerbe". Bis jetzt waren oder sind das einzige das ich im Terrarium /Aquarium halte Carnivoren. zu diesem Zweck bin ich auch recht aktiv im Forum der GFP, der Gesellschaft für fleischfressende Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Dort bin ich seit ca einen Jahr aktiv, seit ungefähr 1 1/2 Jahren kultiviere ich einigermaßen erfolgreich (Verluste gibt es leider immer wieder) Carnivoren aus den verschiedensten Gebieten dieser Erde.

    Da es zwar recht nützlich ist diese in einzelen Töpfen zu pflegen aber eben nicht sonderlich schön anzuschauen (sagt meine Frau ), habe ich vor mir ein zweites bepflanzstes AquaTerrarium zu zulegen.
    Diese soll aber nicht nur mit Pflanzen gefüllt werden, sondern eben auch mit Tieren. Da die Pflanzen die ich vorhabe dort hinein zu pflanzen aquatisch bzw semiaquatisch wachsen bin ich bei den Lurchen bzw Molchen hängen geblieben und hab nun ein paar, wahrscheinlich typische Anfängerfragen.

    So nun zu den Fragen bzw der vorhandenen Technik,

    das Aquarium ist 80*35*35 cm groß und hat die typische Abdeckung mit zwei 18 Watt LSR (eine Trocal Amazon Day, eine GroLux DayLight) Instrumente zur Kontrolle der Temp bzw RLF sind vorhanden.

    In das Becken soll eine Utricularia gibba welche aquatisch wächst und eine recht üppigen Teppich bildet wenn man sie läßt. Eventuell noch eine Utricularia volubilis welche mehr semiaquatisch lebt. Beide Pflanzen sind als temperiert angegeben.

    Jetzt meine eigentliche Frage;

    Welche Lurch / Molchart würde zu den Pflanzen bzw in das Becken paßen? Es sollte selbsverständlich eine Recht "einfache" Art sein da ich daran interessiert bin etwas länger daran Freude zu haben und nicht unnötig Verluste einstecken möchte.

    Wäre nett wenn ihr mir da helfen könntet indem ihr Links zur Aqua/Terrariumeinrichtung, Pflegeanleitungen und eigene Erfahrungen posten würdet.

    Falls ihr wollt könnt ihr mich auch anschreiben (ICQ, Email) unter sascharupp@email.de oder icq. 251 310 004.

    Vielen Dank schonmal im Vorraus

    Sascha

  • #2
    Re: Anfänger benötigt Hilfe

    Hallo!

    Was heißt "temperiert"?

    Wie warm ist es im Becken genau? Die meisten Molche brauchen ca. um 20°C, im Hochsommer bis 24°C. Es gibt aber auch viele Ausnahmen, die darüber und darunter liegen.
    Ausserdem brauchen nahezu alle Arten eine Winterruhe oder zumindest kältere Temperaturen im Winter (das kann so ca. zwischen 5 und 15°C sein...kommt wieder auf die Art an!) Halten das die Pflanzen aus?
    Und dann wäre da noch die Frage wie groß der Landteil ist... Dort haben die verschiedenen Arten ebenfalls verschiedene Ansprüche.

    Ich denke mal die wichtigste Frage ist: Kannst du den tieren dauerhafte Temperturen um 20°C bieten und eine Temperaturabsenkung im Winter? ...Der Rest ist dann eher etwas leichter...

    Sind das nun fleischfressende Pflanzen im Becken? Ich steh da irgendwie aumf Schlauch, sorry....

    MfG,

    Sandra

    Kommentar


    • #3
      Re: Anfänger benötigt Hilfe

      Hallo,

      also das Becken ist noch nicht eingerichtet. Da wäre ich noch flexibel. Temperiert soll heißen dass die U. gibba zZ auf dem Balkon steht und dort prächtig gedeiht, allerdings ist sie recht anspruchslos was Temperaturen betrifft, auch die Winterruche wird sie aushalten (diese Art soll teilwweise sogar frostresistent sein)
      Ich hatte vor ersteinmal die Pflanzen in das Becken zu setzen und dann zu schauen wie sich das Klima im Becken reguliert.

      Das Becken steht im Wohnzimmer und hat somit wohnliche Temperaturen sprich 20° Celsius - 25° Celsius. Wie sich die Temp mit den LSR verhält muß ich wohl noch testen. Ich denke Arten die es ein wenig wärmer mögen, wären wahrscheinlich geschickter. Ich denke nicht dass ich die Temperatur so einfach, ohne größeren Aufwand auf 20° konstant halten kann. Im Winter hätte ich eventuell die Möglichkeit das Becken in einen anderen Raum zu stellen. Ist den die Winterruhe zwingend nötig? Bei den Carnivoren, ist sie zwar von Vorteil, bei den einfacheren Arten aber nicht zwingend.

      Ja die Utricularien sind fleischfressende Pflanzen. Sie fressen aber bedingt durch die Fallengröße eher Wasserflöhe und Lebewesen in dieser Größe.

      Danke für die Antwort

      Sascha

      Kommentar


      • #4
        Re: Anfänger benötigt Hilfe

        Hallo!

        Mich würde interessieren, ob die "Verdauungssäfte" der Pflanzen nicht eventuell schädlich für die doch recht empfindliche Molchhaut ist...

        Kennst du Arcadia Vorschaltgeräte? Bei Ebay kosten die nicht die Welt und du könntest entweder mit Tesafilm einen ähm "Steg" an den oberen (Innen-)Rand des Beckens bauen oder gleich komplett Fliegengaze drüberspannen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Molche am entweichen gehindert werden (auch durch überhängende oder einfach nur hohe Pflanzen).So verhinderst du einen unnötigen Stau von warmer Luft unter der Aquarienabdeckung.

        Eine Winterruhe ist nötig. Zum einen ist sie wichtig, um den Fortpflanznungstreib auszulösen und zum anderen ist eine Winterruhe auch sicherlich gut für die Gesundheit der Tiere, dazu können dir aber die Experten hier mehr sagen oder besser gesagt die Frage genauer (richitger?) beantworten...

        Eine Art, die es "wärmer" mag ist sicher Cynops ensicauda. Die halte ich auch selber, deshalb weiß ich zufällig, dass diese es auch mal bei bis zu 26°C im Sommer gut aushalten. Dort sollte aber der Landteil nicht allzu groß ausfallen, da diese Art recht groß wird und bei guter Bepflanzung /Verstecken auch nahezu rein aquatil ist (Ausnahmen bestätigen die Regel)... Aber ich halte selbst noch nicht lange Molche, drum möchte ich mich auch hier nicht sonderlich festlegen... ich kann nur das widergeben, was ich gelesen bzw selbst beobachtet habe. Hier wäre dieser Link interessant :http://de.geocities.com/salamanderseiten/Cynopsseiten/Inhaltsuebersicht.htm

        Bei einem größeren Landteil wären Tylototriton shangjing sicherlich interessant. Ich weiß aber nicht mehr genau, ob die auch diese höheren temperaturen vertragen. Hier mal ein link http://www.caudata.org/cc/species/Tylototriton/T_shanjing.shtml

        Ansonsten können dir da sicher die erfahreneren Leute weiterhelfen. Ich denke auch ein Buch, z.B. Kurt Rimpp "Salamander und Molche" könnte dir den Einstieg erleichtern.

        Achja... bitte keine Molche ausm Zoohandel kaufen. Die sind oft mit Krankheiten infiziert und hatten zu viel Transportstress usw.

        MfG,

        Sandra

        Kommentar


        • #5
          Re: Anfänger benötigt Hilfe

          Guten Morgen,

          wegen den Verdauungssäften kann ich dich beruhigen, die werden im Inneren der Falle gebildet welceh aber absolut dicht abschließt und sich erst bei Berührung der Fühlborsten durch einen Unterdruck öffnet. Um den genauen Ablauf zu verstehen empfehle iich diverse Seiten im Net. Das jetzt hier zu erklären, würde den Rahmen sprengen und wäre denke ich hier fehl am Platz .

          Sobald ich von der Arbeit komme, werde ich mich mal über die Links hermachen. Danke schön

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Anfänger benötigt Hilfe

            Hallo Sascha!

            Diese carnivoren Pflanzen sind sicherlich sehr interessant zu pflegen. Da ist es natürlich zunächst ein bestechender Gedanke sie in Gesellschaft mit mindestens ebenso interessanten Tieren wie den Molchen zu halten. Würde sich bestimmt toll "machen", wenn das klappt!!!
            Ich kenne aber kein Biotop, in dem diese Kombination natürlicherweise vorkommt. Schon deshalb wäre ich hier vorsichtig und würde Dir eher abraten. Auch erscheint es mir schwierig die Ansprüche der Pflanzen und event. Molche für beide Arten optimal zu lösen. Richte lieber zwei Becken ein, die dann jeweils optimal gestaltet werden können.

            Grüße Paul
            Paul Bachhausen
            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
            www.ag-urodela.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Anfänger benötigt Hilfe

              Taradaj schrieb:

              Wie warm ist es im Becken genau? Die meisten Molche brauchen ca. um 20°C, im Hochsommer bis 24°C. Es gibt aber auch viele Ausnahmen, die darüber und darunter liegen.
              Ich denke mal die wichtigste Frage ist: Kannst du den tieren dauerhafte Temperturen um 20°C bieten und eine Temperaturabsenkung im Winter? ...Der Rest ist dann eher etwas leichter...
              Sandra
              Hallo
              Bitte?Soviele Molche, die dauerhafte 20 Grad brauchen, kennen ich nicht, auch nicht soviele, dass sie die Mehrheit stellen,.....!
              Das ist eher andersrum.und von einer Nachtabsenkung hast du noch nie was gehoert?
              Etwas haarstraeubende Tipps hast du da parat,....
              Zu den Tylototriton shanjing: Diese Tiere in einem Becken, dass mit Carnivoren gepflastert ist?Und wo sollen die Tiere leben?Meine tiere haben zwischen 6 und 27 Grad, je nach Tages-und Jahreszeit.Und die Tiere brauchen keine Dauerfeuchtes Treibhaus, das ist eine Fehleinschaetzung!!!
              Grundsaetzlich wuerde ich sogar gaenzlich davon abraten, eine Pflanzvitrine mit derartiger Auslegung zwangszubeleben,.....
              Meine grundsaetzlichen Bedenken hat Bachhausen da schon dargestellt, dem schliesse ich mich mal gerne an, mit dem Zusatz: Woc kommen diderartige Pflanzen in, dem Plan entsprechenden, Dichten vor?
              Warum nicht das Becken hoeher machen und als Besatz etwa entsprechende Geckos nehmen?
              Gruesse,


              [[ggg]Editiert von grundtner am 05-07-2005 um 13:19 GMT[/ggg]]
              U

              Kommentar


              • #8
                Re: Anfänger benötigt Hilfe

                Hallo,

                schön dass sich nicht nur im GFP-Forum die Meinungen spalten und verschiedene Blickwinkel und Ansichten geäußert werden.

                @ Paul

                Als ich deine ersten beiden Sätze gelesen habe war ich richtig zuversichtlich, danach hat sich da aber schnell geändert
                Ich weiß ja nicht in wie fern du dich mit Carnivoren auskennst oder beschäftigt hast, aber diese Pflanzen wachsen beinahe überall, einzige Ausnahmen sind die Polkappen und die großen Wüsten. Demnach sollte bestimmt eine Pflanze dabei sein die im Lebensraum der Molche und Lurch wächst. Gerade die Gattung Utricularia die mit 220 Arten die bei weitem artenreichste Gattung unter den fleischfressenden Pflanzen ist.
                Die U gibba kommt in den gesamten Tropen, Subtropen China, Japan und einigen anderen Länder vor. Ich denke da in diesen Länder wohl auch der eine oder andere Lurch zufinden ist, sollte ein Zusammenleben doch recht wahrscheinlich sein. Da diese Art recht anspruchslos was Licht, Temperatur oder LF angeht ist, könnte ich mich schon darauf konzentrieren den Lurchen o.ä. die Bedingungen zu bieten ohne Angst um meine Pflanze zu haben.

                @ Grundtner

                Diese Tiere in einem Becken, dass mit Carnivoren gepflastert ist? Und wo sollen die Tiere leben? …. Und die Tiere brauchen kein Dauerfeuchtes Treibhaus, das ist eine Fehleinschätzung!!!
                Auch Carnivoren brauchen das nicht unbedingt. Ebenso eine Fehleinschätzung (die man aber öfter hört). Na ja zumindest nicht diese Arten die ich vor hatte da rein zu setzen. Ich glaube du hast die Vorstellung dass die Tiere den ganzen Tag um ihr Leben rennen müssen um nicht gefressen zu werden . Die Gattungen die den Tieren unter Umständen gefährlich werden könnten (Nepenthes, Dioneae, Drosera, Pinguicula… also alles was klebt oder eine Falle hat in die man (Tier) fallen kann) sollen da natürlich nicht rein. Ebenso wenig die die eine LF von 80% und mehr benötigen.
                Ich sag es noch einmal: Die Pflanzen fressen keine Molche, Lurche, Frösche oder was auch immer. Die Nahrung der Utricularien beschränkt sich auch Kleinstlebewesen wie Einzeller, Mückenlarve, Wasserflöhe und Viecher von ähnlichem Kaliber. Das Einzige was passieren kann, ist das ein paar Eier „verschwinden“ , die dürften die richtige Größe für die größeren Utricularien haben.


                Ich hoffe das steigert wieder meine Chancen das Becken mit „Leben“ zu füllen. Wenn ihr andere Tiere wisst die ich in das genannte Becken mit den Carnivoren setzen kann, dann lasst es mich wissen. Ich bin keinesfalls fixiert auf Molche oder Lurche. Dachte nur der Habitus (sagt man das bei Tieren auch???) etwa dem der Utricularien entsprechen könnte.


                So genug; jetzt seid ihr wieder dran.


                Sascha


                [[ggg]Editiert von Sascha Rupp am 05-07-2005 um 16:57 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Anfänger benötigt Hilfe

                  Hallo
                  Nein, das sie gefressen werden, dachte ich nun nicht,....;-)
                  Eher daran, dass eine dauerhaft erfolgreiche Amphibienpflege bei hoher LF und feuchtem Bodengrund, ohne wirklich trockene Bereiche,
                  nicht zu empfehlen ist,....
                  Auch ist ein komplett gruenes Becken nicht erstrebenswert,....
                  Habitus?Naja, da haben wir dann eher das Erscheinungsbild,...
                  Habitat?Schon eher,...;-)
                  Auch wuerde ich, im Interesse beider "Parteien" eher empfehlen, Tiere einzuplanen, deren Lebensraum vielleicht eher in Bereichen lieg, die von den Pflanzen nicht dominiert werden, deren Klimaansprueche sich aber ueberschneiden,...
                  Mitlerweile dachte ich auch mal an Anuren?Das waere ebenso Lurche, und beide Seiten haetten eine Chance, nicht zu kurz zu kommen,....
                  Gruesse,
                  U

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Anfänger benötigt Hilfe

                    Das hast du mich ja wohl erwischt mit dem Habitus und dem Habitat 

                    Wie schon gesagt, dadurch dass die Utricluaria gibba aquatisch ist, spielt die LF eine sehr geringe Rolle. Auch wird sie nicht das ganze Bekcne zuwichern, und wenn ja wird sie eben gestutztz. Die wäre ja dann nur im Wasser und vll als Versteck (so dachte ich) zugebrauchen. Ich hab immer gelesen das die Tiere Versteckmöglichkeiten und einen, O-Ton „Durchkrautetes“ Aquateil benötigen oder vorziehen. Demnach könnte ich es durchaus so einrichten dass die Tiere ein Fläche habe die trockener ist und relativ frei von Bewuchs. Wie gesagt, Pflanzen kann man zurück schneiden ohne dass die einem sauer sind.

                    Auch wuerde ich, im Interesse beider "Parteien" eher empfehlen, Tiere einzuplanen, deren Lebensraum vielleicht eher in Bereichen lieg, die von den Pflanzen nicht dominiert werden, deren Klimaansprueche sich aber ueberschneiden,...
                    Wie soll ich das verstehen? Ist es nicht geschickt wenn die Tiere es gewohnt sind „den Kürzeren“ gegenüber Pflanzen zu ziehen? Kann auch sein dass ich die Aussage nicht verstanden habe Glaub ich steh auf dem Schlauch.

                    Anuren? Wie gesagt, ich bin da völlig offen und bin durchaus bereit mich auch mit Anuren anzufreunden . Nein im Ernst; wenn Anuren, (sind doch Froschlurche oder?) besser geeignet wären und ich denen dann eher einen „Gefallen“ damit tue wenn ich sie zu den Utricularien setze dann soll mir das doch recht sein. Ich möchte doch auch länger etwas von den Tieren haben und ihnen ihr Leben so naturgetreu wie mir nur möglich gestallten. Das versuche ich ja auch bei den Carnivoren. Na ja ich würd ja alles außer Schlangen und Spinne nehmen. Die Bedingung ist nur dass ich mir nicht ein neues und was weiß ich wie großes Terrarium kaufen muss. Ich wollte eben die Dinge nutzen die ich eh schon zuhause habe.

                    Sascha


                    [[ggg]Editiert von Sascha Rupp am 05-07-2005 um 17:25 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Anfänger benötigt Hilfe

                      Hi,

                      sind diese Wasserpflanzen soetwas wie der einheimische (?) "Wasserschlauch"? Wenn ja, dann hätte ich bei diesen Pflanzen zumindest keine Bedenken. Sie bilden sicher eine dicke Schicht auf der Wasseroberfläche, in die sich die Tiere zurückziehen können. Nur Larven wären wohl gefährdet als Futter eingesaugt zu werden...

                      Da man am besten eh unterschiedliche Feuchtigkeitszonen auf einem Landteil hat, kann man auch sicher die anderen Pflanzen einsetzen, wenn den sicher keine Gefahr für die Tiere besteht. An die anderen Stellen kannst du ja Steine/Rinde aufbauen um den Tieren Verstecke zu bieten. Oder willst du eher so eine Art Rasen haben?

                      Ich sehe aber ein anderes Problem: Wie steht es um den pH-Wert? Ich kenne mich mit fleischfressenden Pflanzen nicht aus, weshalb bei mir da eher ein Moor/Sumpf im Kopf als Habitat erscheint. Meines Wissens nach bevorzugen aber die meisten Molche eher neutralen/basischen und weniger den sauren Boden.

                      Aus welcher Ecke der Welt stammen diese Pflanzen denn konkret? Je nach Herkunft würde ich z.B. was "einheimisches" (also aus Sicht der Pflanzen) nehmen...

                      Viele Grüße,

                      Kamil

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Anfänger benötigt Hilfe

                        Hallo Kamil;

                        Ja die Utricularia gehört derselben Gattung an wie die einheimischen Wasserschläuche (U vulgaris, minor, intermedia etc.) Auch ist es richtig dass sie dichte Teppiche bilden die an der Wasseroberfläche treiben oder teilweise auch bis auf den Grund absacken, je nach Laune der Pflanzen. Ich denke dass die eine oder andere Larve „gefressen“ wird, lässt sich wohl nicht vermeiden. Ist aber ganz natürlich und solange nicht alle gefressen werden, hab ich da kein schlechtes Gewissen. So ist es dann eben.


                        Wie genau die Einrichtung aussehen soll weiß ich noch nicht, wenn ich z.B kleinblättrige Utricularien als Bodendecker einsetze, dann wird es wohl einen grünen Rasen geben. Entscheide ich mich aber für die großblättrigen ( z.b U. longifolia) dann hat das Tier auch an Land genügend Möglichkeiten sich unter den Blättern die bis zu 30cm lange werden können zu verstecken.

                        Die quatischen Utricularien wachsen sowohl teilweise in Sümpfen, bzw. stehenden oder leicht bewegten Gewässern.
                        Gedanke ob die Tiere den Zusatz von Torf bzw. Spaghnummoos vertragen kam mir auch schon. Das Moos hat die Eigenschaft den PH-Wert zu senken (2 -3,5).

                        Die U gibba wächst so ziemlich überall auf der Welt (Tropen, Subtropen, China, Japan genaueres weiter oben), sollte also kein Problem geben.

                        Mit freundlichen Grüßen
                        Sascha

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Anfänger benötigt Hilfe

                          Hallo Sascha!
                          Sascha Rupp schrieb:
                          Ich weiß ja nicht in wie fern du dich mit Carnivoren auskennst oder beschäftigt hast, aber diese Pflanzen wachsen beinahe überall, einzige Ausnahmen sind die Polkappen und die großen Wüsten. Demnach sollte bestimmt eine Pflanze dabei sein die im Lebensraum der Molche und Lurch wächst.
                          Nun, mit den Pflanzen kenne ich mich nicht wirklich aus, und dass sie so eine weite Verbreitung haben ist mir neu. Hast du auch eine Art, die auf der südjapanischen Riukiu Inselngruppe vorkommt? Da würde sich vom Habitat her der Schwertschwanzmolch (Cynops ensicauda) eignen. Die gibt es auch als Nachzuchten. Für diese etwas größer werdende Art stellt das Becken aber von den Ausmaßen her die Untergrenze dar - der Platz müsste also optimal für die Molche genutzt werden. Die Temperaturen sollten im Winter bis etwa 15 °C absinken und im Sommer bis max. 26 °C keinesfalls über 28 °C ansteigen. Zusätzlich muss für ausreichende Lüftung aber sicheren Ausbruchschutz gesorgt sein.
                          Der pH Wert darf nicht zu weit absinkt und allenfalls leicht unter 7 liegen. Zwar kenne ich einige intakte Amphibiengewässer mit pH Werten um 6 (zeitweise auch darunter), diese Populationen sind aber vermutlich seit Generationen an ihren Lebensraum angepasst.

                          Soweit fürs Erste von meiner Seite.

                          Gruß Paul

                          Paul Bachhausen
                          www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                          www.ag-urodela.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Anfänger benötigt Hilfe

                            Hallo Paul,

                            ich hab jetzt mal die letzten zwei Tage mein leeres Becken beleuchtet und die Temperaturen gemessen; sieht nicht gut aus für die Lurche. Tagsüber komme ich mit Beleuchtung (2 * 18Watt) nicht unter 27°C; Nachts bzw. ohne Beleuchtung sind es auch schon 23°C.
                            Ich denke also Lurch fallen aus; auch wenn das jetzt vll off-Topic ist (meinen zweiten Beitrag im Froschlurch-Forum hat mir der Mod gelöscht) gibt es nicht Frösche oder Echsen die darein passen würden und denen vor allem das Becken nicht zu klein ist?

                            Mit freundlichen Grüßen
                            Sascha

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Anfänger benötigt Hilfe

                              Hallo Sascha,

                              die von dir gemessenen Temperaturen sprechen wirklich gegen eine Pflege von Schwanzlurchen.

                              Es stellt sich mir sowieso die Frage, ob du nun aquatische Pflanzen und terrestrische Tiere vergesellschaften willst, oder umgekehrt.

                              Gruß Ingo V.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X