Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bepflanzung, mögliche Schnecken sowie Membranpumpe für Cynops e. ensicauda

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bepflanzung, mögliche Schnecken sowie Membranpumpe für Cynops e. ensicauda

    Hallo nochmal,
    Ich habe mir heute ziemlich ausführlich die "Salamanderseiten" und andere Schwanzlurchinformationen durchgelesen (Danke an Paul Bachhausen für den Tip!).
    Ein bisschen ratlos bin ich noch bei der Einrichtung des Aquariums für adulte Cynops ensicauda.
    Insbesondere die Punkte
    - Bepflanzung
    - Schnecken
    - Membranpumpe
    betreffend.
    Aber der Reihe nach:
    Ich war nur sehr, sehr kurzzeitig Aquarianerin und habe die Pflege von Wasserpflanzen (Algen ausgenommen) als düsteres Kapitel in Erinnerung.
    Welche Pflanzen würde ich denn in einem wenig beleuchteten Aquarium mit einer Temperatur von 15-25 Grad (im Jahresverlauf) pflegen können.
    Eine der netteren Erinnerungen an meine Aquarienzeit waren allerdings die Schnecken. Kann ein Schwertschwanzmolch mit einer der folgenden Arten zusammen leben?
    Physa marmorata ("Quellblasenschnecke") oder Melanoides tuberculata (eine Turmdeckelschnecke). Die Arten würden ja durch ihre Futterrestverwertung die Wasserqualität verbessern - aber vertragen sie sich mit Molchen?
    Was ist und wie funktioniert eine Membranpumpe? Es war wie gesagt nur eine sehr kurze Zeit als Aquarianerin...
    Gehört sie zum notwendigen technischen Equipment für den Schwertschwanz?
    Nicht, dass es auf 30 Watt mehr oder weniger noch ankäme bei einem Salto schlagenden Stromzähler )...
    Was ich noch vergessen hatte: die Unterarten bei ensicauda unterscheiden sich eher im Äußeren als in der Haltung und Lebensweise, oder?
    Vielen Dank nochmal
    Andrea


    [[ggg]Editiert von aspera am 12-02-2006 um 17:39 GMT[/ggg]]
    Zuletzt geändert von aspera; 16.02.2006, 10:59.

  • #2
    Re: Bepflanzung, mögliche Schnecken sowie Membranpumpe für Cynops e. ensicauda

    Hallo Andrea!
    aspera schrieb:
    - Bepflanzung
    Besonders Hornkraut und Javamoos wächst bei mir sehr gut. Aber auch Wasserpest und Javafarn kannst du ausprobieren!

    aspera schrieb:
    - Schnecken
    Die sollten rein. Vorteilhaft sind auch kleinere Arten, weil die auch als Futter dienen. Ich empfehle auch die sog. Mex. Bachflohkrebse einzusetzen (Beschreibung findest Du auch auf meiner HP).

    aspera schrieb:
    - Membranpumpe
    Bei Pumpen streiten sich die Geister!
    Hier gehen die Meinungen vom absoluten MUSS bis "Bloß nicht"
    Ich verwende in allen meinen Becken Pumpen!
    Wichtig ist hierbei aber: die sollten kaum Wasserströmung verursachen und auch nicht brummen. Dann ist es m.E. egal welche Du nimmst.

    Die C.ensicauda Unterarten unterscheiden sich nicht in der Haltung.

    Grüße Paul


    [[ggg]Editiert von Bachhausen am 12-02-2006 um 20:36 GMT[/ggg]]
    Paul Bachhausen
    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
    www.ag-urodela.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Bepflanzung, mögliche Schnecken sowie Membranpumpe für Cynops e. ensicauda

      Danke für die ausführliche Beantwortung der vielen Fragen.
      Hilft mir gut weiter. Ich werde mich dann wohl für den Cynops e. ensicauda oder C. e. popei entscheiden und mich bei weiteren Fragen noch melden.

      Gruß

      Andrea
      Zuletzt geändert von aspera; 16.02.2006, 11:00.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Andrea,

        hier mal ein Bild von C.e.ensicauda:
        http://de.geocities.com/archiv_cynop..._e_e-pair2.JPG

        und eins von C.e.popei:
        http://de.geocities.com/archiv_cynop...i/C_e_p-m6.jpg

        Noch eine Info!
        Wenn Du Nachzuchten nimmst - und das rate ich Dir dringend - bekommst Du fast ausschließlich Jungtiere und die leben zunächst noch an Land.

        Gruß Paul

        edit MoniKriesmann: Bildhinterlegung in Links gewandelt (ausnahmsweise)
        Zuletzt geändert von MoniK; 19.02.2006, 21:25.
        Paul Bachhausen
        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
        www.ag-urodela.de

        Kommentar


        • #5
          Schön!

          Hallo!
          Ja, die popei finde ich schon ausgesucht schön wegen der weißen Flecken. Ich hatte ja schon mal ein paar Monate ensicauda in Pflege allerdings während der landlebenden Phase, und deswegen (und wegen meiner traumatischen Aquarianer-Erfahrungen) wollte ich zur Sicherheit schon mal nach dem aquatischen Aspekt fragen.
          Bin auch vor allem wegen der Ernährung der wasserlebenden Tiere noch unsicher - stelle mir es sehr kompliziert vor. Es wäre auch noch einemal eine völlig neue Sorte Futtertiere, nachdem ich jetzt schon Tiere pflege, die Fruchtfliegen, Grillen, Schaben, Ofenfische, Stinte, Mäuse, Mehlwürmer, und so weiter fressen.
          Wahrscheinlich aber auch eine Frage der Organisation - mit einer stabilen Daphnienzucht als Grundlage und Keschern im Somemr (ich wohne sehr günstig im strukturschwachen Raum)
          Etwas anderes als Nachzuchten kommt mir ohnehin nicht ins Haus - vom Wiesenplankton mal abgesehen
          Es wird ja bald Frühling!
          Vielen Dank noch mal für deine Hilfe und auch für die schönen Bilder - wenn ich noch Fragen habe, melde ich mich einfach ungehemmt wieder
          Andrea

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            an Schnecken eignen sich sehr gut Spitzschlammschnecken und Posthornschnecken.

            Für Turmdeckelschnecken könnten die Temperaturen auf Dauer zu niedrig sein.

            Membranpumpen sind meiner Meinung nach völlig überflüssig, da diese ja Luft pumpen.
            Durch das Geblubbere wird nur CO2 aus dem Wasser ausgetreiben, was sich negativ auf das Pflanzenwachstum auswirkt.

            Ich betreibe meine Becken alle ohne Filter. Und das funktioniert prima.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von ingo v.
              Ich betreibe meine Becken alle ohne Filter. Und das funktioniert prima.
              weil die Lurche -der optimale Antrieb für die benötigten Wellenbewegungen- sind........

              bepflanzte grüße

              ps.: welcher erhältliche Schwanzlurch kommt eigentlich aus Malaysia, oder ums Eck??

              Kommentar


              • #8
                noch ne Frage, Ingo, wie sind denn deine Becken so beleuchtet??

                nachhakende grüße

                Kommentar


                • #9
                  Beleuchtung

                  Hallo bma,

                  den jahreszeitlichen Rythmus stelle ich per Zeitschaltuhren nach.
                  Die Becken haben jeweils mindestens 2 Leuchtstoffröhren.

                  Gruß Ingo V.

                  Kommentar


                  • #10
                    könnte man sagen: für ein Lurchbecken schon recht gut ausgeleuchtet??

                    Und Wasserstand auch nicht sehr hoch?


                    Sollte man vielleicht erwähnen, warum es vermutlich gut bis besser funktioniert.

                    Außer beim Wüstenterrarium, kommt bei mir in jedes Wassergefäß etwas pflanzliches/moosiges hinein. Braucht nur etwas Licht und Zeit.......

                    einfahrbare grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!
                      Zitat von braun mit Algen
                      könnte man sagen: für ein Lurchbecken schon recht gut ausgeleuchtet??
                      Lurch ist nicht gleich Lurch und die Erfahrungen zeigen, dass z.B. für Cynopsarten die Lichtmenge und Dauer durchaus eine wichtige Rolle spielt.
                      Sonst würden ja auch die irisierenden Paarungsfärbungen keinen Sinn machen. Außerdem wachsen die Pflanzen dann besser, was für die Wasserqualität günstig ist. Und - mensch sieht auch was!
                      C. ensicauda meidet das Licht nicht. Im Gegenteil! Um die unterschiedlichen Temperaturansprüche meiner verschiedenen Schwanzlurcharten auszugleichen setze ich bei C. ensicauda wenn es im Zimmer zu kalt wird schwache Strahler (40W) ein. Die Molche mögen das und oft sitzt die ganze Gruppe im Strahlungskegel an der Wasseroberfläche. Hier mal ein Bild eines sich "sonnenden" C.ensicauda ensicauda:

                      Zitat von braun mit Algen
                      Und Wasserstand auch nicht sehr hoch?
                      Für adulte Cynops ensicauda problemlos 40 cm und mehr.

                      Zitat von braun mit Algen
                      ...Außer beim Wüstenterrarium, kommt bei mir in jedes Wassergefäß etwas pflanzliches/moosiges hinein. Braucht nur etwas Licht und Zeit.......
                      Nicht nur etwas! Die Molche brauchen viel Pflanzen und teilweise gut durchkrautete Bereiche.
                      Paul
                      Zuletzt geändert von ingo v.; 17.02.2006, 17:00.
                      Paul Bachhausen
                      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                      www.ag-urodela.de

                      Kommentar


                      • #12
                        @Paul Bachhausen

                        Hallo Paul,

                        die Forenregel, daß Bilder nur im "Was ist das" Forum direkt eingestellt werden dürfen besteht weiterhin.

                        Ich habe deine Beiträge dahingehend editiert.

                        Gruß Ingo V.
                        Fachmoderator

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Ingo,

                          sorry, hatte ich übersehen!
                          Gibt es dafür einen Grund?

                          Mit der "[img]" Funktion verbrauchen sie hier doch keinen Speicherplatz.

                          Grüße Paul
                          Paul Bachhausen
                          www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                          www.ag-urodela.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Fotos in Postings

                            Hallo Paul,

                            bisher war die Begründung, daß bei der alten Forensoftware die Ladezeiten insbesondere für User mit 56K Modem zu lange wären.

                            Und eine Bilderflut macht die Threads nicht gerade lesbarer.

                            Ich finde die Regelung hat auch weiterhin ihre Berechtigung, da das Forum ja vor allem zum Informationsaustausch da sein soll.

                            Es gibt ja einige kostenlose Möglichkeiten, seine Bilder online zu stellen.
                            Wer seine Bilder gerne präsentieren will, kann das ja gerne per Link machen.

                            Gruß Ingo V.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo bma,

                              ich bin der Überzeugung, daß auch Schwanzlurche stark auf Licht reagieren.
                              Um einen vernünftigen Tag/Nachtrythmus zu simulieren, sollte die Beleuchtung schon zumindest Pflanzentauglich sein.

                              Sicher gibt es einige Schwanzlurche, die eher dunkel gehalten werden sollten, aber ich rede hier von aquatilen Schwanzlurchen, die auch tagaktiv sind.

                              Der Wasserstand orientiert sich immer an der Art und variiert dementsprechend.

                              Ich habe grundsätzlich nix gegen gute biologische Filterung, habe aber den Eindruck, daß die entstehende Strömung einigen Arten nicht sehr behagt.

                              Gruß Ingo V.



                              Zitat von braun mit Algen
                              könnte man sagen: für ein Lurchbecken schon recht gut ausgeleuchtet??

                              Und Wasserstand auch nicht sehr hoch?


                              Sollte man vielleicht erwähnen, warum es vermutlich gut bis besser funktioniert.

                              Außer beim Wüstenterrarium, kommt bei mir in jedes Wassergefäß etwas pflanzliches/moosiges hinein. Braucht nur etwas Licht und Zeit.......

                              einfahrbare grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X