Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie lange dauert die Metamorphose beim Axolotl?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie lange dauert die Metamorphose beim Axolotl?

    Hallo zusammen!

    Wir haben uns vor einiger Zeit einen Axolotl zugelegt. Ich weiß leider nicht wie alt er ist (er ist ca. 14 cm lang), das konnte mir der Händler nicht sagen. Allem Anschein nach scheint dieser nun zu metamorphosieren. Die Kopfform verändert sich leicht, die Kiemen bilden sich immer mehr zurück und die Schwanzflossen werden immer weniger. Jetzt weiß ich nicht wie lange dieser Prozess andauert, bis er seine komplette Landform erreicht hat. Ich finde auch im Internet keine Angaben dazu. Meine Sorge ist jetzt, dass ich nicht rechtzeitig erkenne, wann er soweit ist und auch wie ich vorgehen muss, damit er seinen endgültigen "Landgang" nicht verpasst oder womöglich ertrinkt, weil ich in seinem Becken keinen Landteil habe. Reicht es eventuell erst einmal aus, wenn ich große, oben flache Steine ins Becken lege, die aus dem Wasser herausragen, auf die er dann selbstständig draufklettern kann?

    Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen!

    Gruß Jutta
    Zuletzt geändert von fuenkchen1608; 16.02.2006, 01:15.

  • #2
    Hallo Jutta,

    da Axolotl normalerweise nicht metamorphorisieren, kann es hierzu auch kaum Erfahrungen geben. Metamorphosen unter Hormongaben, ist ja etwas anderes.
    Allgemein kannst Du Dich aber daran halten, dass Du diesem Tier (was auch immer damit los ist) Möglichkeiten schafft, das es jederzeit problemlos zumindest den Kopf aus dem Wasser strecken kann ohne dabei schwimmen zu müssen - z.B. flaches Wasser, leicht zu erkletternder Landteil oder Steinaufbauten, kräftige Pflanzen an der Wasseroberfläche....

    Halte uns auf dem Laufenden, Gruß Paul
    Paul Bachhausen
    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
    www.ag-urodela.de

    Kommentar


    • #3
      Danke Paul, ich werde auf jeden Fall für entsprechende Plätze sorgen. Von der Metamorphose unter Hormongabe habe ich auch schon Einiges gelesen (den ethischen Aspekt mal außen vorgelassen), allerdings auch nirgendwo etwas gefunden, wie lange diese bei Hormongabe dauert, vielleicht kann mir jemand sagen, wie lange die Metamorphose denn bei Hormongabe normalerweise dauert?

      Gruß Jutta

      P.S. Natürlich werde ich Euch auf dem Laufenden halten, bin selber gespannt wie ein Flitzebogen was weiter passiert. Mir ist bereits aufgefallen, dass er mittlerweile öfter als sonst auftaucht um nach Luft zu schnappen, sonst zeigt er aber kein verändertes Verhalten.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        interessant wäre ja auch, was der Auslöser für die beginnende Metamorphose war.

        Und auch interessieren würde mich, ob die Metamorphose komplett von Statten geht, oder partiell bleibt.

        Aber die beginnende Luftatmung über die Lungen spricht ja eher für eine komplette Metamorphose.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          bei einigen axolotl-formen hat der tiger-querzahnmolch mitgemischt. Es kommt wohl bei solchen tieren hin und wieder vor, das die schildrüse halbwegs funktioniert und sie methamophieren. Bekanntestes beispiel für eine farbform mit tigritum-blut ist das humphry-axolotel (Gelbalbino). Es könnte sich bei dem tier aber einfach nur um einen wirklichen A. tigritum handeln. Ein bild wäre da super.

          Kommentar


          • #6
            Edit der Tigerquerzahnmolch heisst natürlich Ambystoma tigrinum

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              ich habe in einem "Fach-"Forum (es soll sich damit niemand auf den Schlips getreten fühlen) einen Tip bekommen, der zutrifft und somit den Fehler gefunden.

              Es ist keine Metamorphose, es ist eine Unverträglichkeit gegen einen Bakterienzusatz im Wasser, der zwar für Fische verträglich, aber für Axolotl unverträglich ist.

              Die Kiemenäste und die "Kiemenhärchen" wachsen bereits wieder, auch der Flossensaum wird wieder größer. Trotzdem danke für Eure Mühe!

              Gruß Jutta

              Kommentar

              Lädt...
              X