Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Junge Axolotl

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Junge Axolotl

    Hi,

    mit was füttert man frisch geschlüpfte Axolotl, wenn sie keine Artemia, Mückenlarven, Flockenfutter usw. annehmen?

    Hätte an irgend welche Kleinstlebewesen gedacht.?

  • #2
    Gegenfrage

    Hallo,

    wie frisch geschlüpft sind die jungen Axolotl denn??

    Bis zur ersten Nahrungsaufnahme vergehen ein paar Tage.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Ich hab jetzt keine frischgeschlüpften.
      Hatte mal welche, die normal schon fressen mussten. Sie tatens aber nicht.

      Möchte der Sache auf den Grund gehen, da mich Misserfolge wahnsinnig fuchsen. ;-)

      Kommentar


      • #4
        Versuch macht kluch

        Hallo,

        dann versuche es doch beim nächsten Mal mit Daphnien, Hüpferlingen oder Moina.

        Lebendfutter wird eigentlich immer genommen.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Tja, Kuglschreiber, da müßtest Du wohl mal Tümpeln gehen!

          Besseres Futter gibt es nicht.............

          kühler gruß

          Kommentar


          • #6
            Probier mal Fischbrut. Für Winter-Molchlarven habe ich zu meiner Molchzeit gerne Sumatrabarben angesetzt. Ziemlich produktiv und die kleinen Larven wuseln Anfangs viel am Boden und sind ebenso winzig wie unwiderstehlich für Molchbrut.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Kann man auch Heu und Wasser vermischen ins Glas füllen und einfach stehen lassen?
              So bekommt man doch auch haufenweise Kleinstgefiech.


              @braun mit algen:
              Nur so nebenbei, du hast wirklich einen guten Sinn für Humor.

              Kommentar


              • #8
                Das dann aber für Deine Zwecke zuu klein ist.
                Höchstens die Paramecien werden noch erkannt.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Deine Sumatrabarben..............züchten die Leicht?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Kuglschreiber
                    Kann man auch Heu und Wasser vermischen ins Glas füllen und einfach stehen lassen?
                    So bekommt man doch auch haufenweise Kleinstgefiech.


                    @braun mit algen:
                    Nur so nebenbei, du hast wirklich einen guten Sinn für Humor.
                    das mußt Du grad sagen

                    Will man vernünftige Jungtiere haben, sollte man zumindest die erste Zeit mit Tümpelfutter füttern.
                    Kann man auch gut ne Woche im Eimer aufbewahren, abgesehen von einigen Wasserflöhen.

                    Dann mal los an den See oä..................

                    instant grüße

                    ps. Mikrowürmchen probiert? größer als Aufgüsse

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      mit einem Heuaufguss kriegst du kein Futter für Axolotllarven, aber für Daphnien, deren Junge wiederum von den Larven gefressen werden. Wenn man aber damit keine Erfahrungen hat, geht das ins Auge. Eine Daphnienzucht so produktiv zu bekommen, dass man Axolotllarven damit satt bekommt, ist eh schon eine Herausforderung; am regelmäßigen Ertümpeln wird man da nicht vorbeikommen.
                      Mal kurz zur Entwicklung der Larven: Ca. 40 Stunden nach dem Schlupf öffnet sich erst der Maulspalt, bis dahin können die Larven keine Nahrung aufnehmen. Danach dauert es noch ein paar Tage, bis sich der Geruchssinn entwickelt. Bis es soweit ist, wird ausschließlich lebendes Futter angenommen. Am besten sind frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien, die aber den Nachteil haben, in Süßwasser nur wenige Stunden zu überleben. Deswegen gibt man am besten Daphnien dazu, die zwar in den ersten Tagen zu groß sind, um von den Larven gefressen zu werden, aber ständig Nachwuchs produzieren, der klein genug ist.Dafür müssen die Larven aber auch wirklich permanent in einer Wolke von Daphnien sitzen.
                      Nach ca. 2-3 Wochen kann man dann zum ersten Mal versuchen, Frostfutter beizufüttern. Vorher hat es mangels Wahrnehmungsmöglichkeit keinen Sinn.

                      Tschöö
                      Stephan
                      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                      Ambystoma mexicanum
                      http://axolotl.profiforum.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Dann werd ich mal tümpeln gehen.


                        Wenn wir gerade dabei sind........
                        Wie lange kann man Zuckmückenlarven aufbewahren, bis sie zu Mücken werden?
                        Wenn man Mückenlarven keschert, hat man da Probleme mit Krankheiten?

                        Kommentar


                        • #13
                          fang, siebe und schmeiß ins Becken!

                          Kommentar


                          • #14
                            Ok..Ok.

                            Hab schon verstanden........

                            fang, siebe und schmeiß ins Becken!
                            [für alle die eine Liebe fürs Detail haben. :-)) ]

                            Kommentar


                            • #15
                              keine klare Antwort

                              Hallo,

                              das kommt auf den Entwicklungsstand der Mückenlarven an und von den Temperaturen, sowie dem Futterangebot für die Mückenlarven.

                              So generell kann man da keine Aussage treffen.

                              Einfach ausprobieren.

                              Ich habe extra einen Teich angelegt in dem ich Daphnien züchte, um die Molch/Salamanderlarven ernähren zu können.

                              Gruß Ingo


                              Zitat von Kuglschreiber
                              Dann werd ich mal tümpeln gehen.


                              Wenn wir gerade dabei sind........
                              Wie lange kann man Zuckmückenlarven aufbewahren, bis sie zu Mücken werden?
                              Wenn man Mückenlarven keschert, hat man da Probleme mit Krankheiten?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X