Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bergmolche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergmolche

    Hallo, ich bin neu hier und hab ein paar Fragen

    Ich möchte mir schon seit vielen vielen vielen Jahren endlich Bergmolche zulegen. Ich hatte vor ein paar Jahren für kurze Zeit Erfahrungen mit den Lurchen gemacht. Ich habe momentan bei mir zu Hause ein Aquarium mit der Maße 60 x 30 x 30 cm, darin halte ich einen männlichen adulten Feuerbauchmolch und zwei juvenile Schwertschwanzmolche (bitte keine Kritik) . Das Becken hat 1/3 Landteil und 2/3 Wasserteil, im Wasser mit Filter.
    Es dauert zwar noch eine Weile, bald hole ich mir ein 1m x 40 cm x 40 cm Aquarium.

    Gibt es denn irgendeine Möglichkeit, die Bergmolche in meinem Aquarium zu halten. Ich habe mch schon sehr genau informiert, doch fast jeder hält sie anders. Bei mir sind die Temperaturen eher das Problem. Manche meinen: die Sommertemperaturen, ich glaube eher, dass ich die Wintertemperaturen nicht hin kriege. Ich kann den Lurchen Frühling, Sommer - und Herbsttemperaturen bieten, nur keine Wintertemperaturen. Im Winter liegt die Temperatur bei
    15° - 14° C. Könnte ich vielleicht die Unterarten T. alpestris apuanus oder cyreni ganz jährig aquatisch halten, mit ein drittel Landteil oder Hälfte Land Hälfte Wasser?

    Vom Platz her geht nur noch ein Becken, entweder das 60x30x30 cm Becken, oder das 1m x40x40cm Becken. Auch wenn es die meisten, fast alle von Vergesellschaftung abraten, bin nicht hier um kritische Meinungen mir anzuhören. Manche Halter halten Die Nominatform und T. alpestris apuanus - und cyreni ganz jährig aquatisch.

    Züchter habe ich einige gefunden, wohnen aber sehr sehr weit weg. (Wohne in Münster)

    Vielleicht gibt es ja noch Hoffnung, mir diese Tiere zuzulegen.

    Würde mich auf Antworten freuen

    mfg leopardgecko04

  • #2
    Hallo!
    Zitat von leopardgecko04
    ... Ich habe momentan bei mir zu Hause ein Aquarium mit der Maße 60 x 30 x 30 cm, darin halte ich einen männlichen adulten Feuerbauchmolch und zwei juvenile Schwertschwanzmolche (bitte keine Kritik) .

    .....Auch wenn es die meisten, fast alle von Vergesellschaftung abraten, bin nicht hier um kritische Meinungen mir anzuhören. ...

    Die Vergesellschaftung ist der kritische Punkt.
    Schon die Vergesellschaftung der beiden Cynopsarten ist nicht o.k. und nun noch Bergmolche
    Wenn Du nur Platz für ein Aquarium hast, dann halte eine Molchart!!!!!!
    Schaff Dir nicht noch mehr Probleme mit einer dritten Art.

    Grüße Paul
    Paul Bachhausen
    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
    www.ag-urodela.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      danke für die Antwort, hat mir sehr weitergeholfen .

      Könnte ich Bergmolche (einzelne Art) in dem 1m x 40 cm x 40 cm Becken halten? Der Landteil hätte dann eine gute Maße, nur geht es auch von den Temperaturen her? Müsste ich Unterarten halten, oder geht auch die Nominatform T. alpestris alpestris ?

      mfg leopardgecko04

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        deine Herangehensweise ist schon bemerkenswert.
        In deinem Ausgangsposting beschreibst du, wie man es nicht machen sollte, verbittest dir aber jedwede Kritik.

        Als erstes solltest du jeder Art ein Artbecken einrichten.

        Das 60x30x30 Becken ist für den einzelnen Feuerbauchmolch, vermutlich Cynops pyrrhogaster??, ausreichend.

        Deine Schwertschwanzmolche, vermutlich Cynops ensicauda??, wären in dem 100èr Becken mit Landteil bestens aufgehoben.

        Und für die Haltung von Bergmolchen kannst du definitiv nicht die nötigen winterlichen Bedingungen bieten.

        Sicher gibt es Negativbeispiele, wo Triturus alpestris durchgehend warm gehalten werden, aber auf Dauer wird das nicht funktionieren.
        Der Stoffwechsel der Triturusarten ist auf eine Winterruhe angewiesen.
        Wenn diese nicht geboten wird, entstehen früher oder später gesundheitliche Probleme.

        Das gleiche gilt auch für Cynops pyrrhogaster. Auch diese Tiere benötigen eine kühle winterliche Phase.

        Die Bedingungen, die du bieten kannst, sprechen für die Haltung von Cynops ensicauda ensicauda und C.e.popei.

        Gruß Ingo V.




        Zitat von leopardgecko04
        Hallo, ich bin neu hier und hab ein paar Fragen

        Ich habe momentan bei mir zu Hause ein Aquarium mit der Maße 60 x 30 x 30 cm, darin halte ich einen männlichen adulten Feuerbauchmolch und zwei juvenile Schwertschwanzmolche (bitte keine Kritik) . Das Becken hat 1/3 Landteil und 2/3 Wasserteil, im Wasser mit Filter.
        Es dauert zwar noch eine Weile, bald hole ich mir ein 1m x 40 cm x 40 cm Aquarium.

        mfg leopardgecko04

        Kommentar


        • #5
          Hallo ingo,

          Mein Feuerbauchmolch ist ein Cynops pyrrhogaster und die Schwertschwanzmolche Cynops ensicauda popei. Der Züchter, von den ich mir die beiden damals geholt habe, hält auch C. pyrrhogaster und C. e. popei zusammen.

          Trennen will ich die Tiere eigentlich nicht, denn die drei stehen sich sehr nahe ( ) und ich will diese "Harmonie" nicht zerreisen. Platz ist nur für zwei Becken (60x30x30 & 1m x40x40cm) . Ich suche Bergmolchnachzuchten schon seit vielen Jahren und habe immer noch keinen Züchter in meiner Nähe gefunden, der mir die Haltung von T. alpestris, apuanus & cyreni erläutern kann . Klar ich überwintere meine drei Cynops; Beleuchtung nicht mehr sooo oft am Tag angeschaltet, Temperaturen gesenkt (auf fast 15° C ) , weniger Futter usw.... . Nur ich krieg die Temperaturen nicht bis auf ungefähr 10° C, für meine Tamiops swinhoei wäre es zu kalt.

          Ich dachte das man Triturus alpestris cyreni oder apuanus vielleicht bei ca. 15° C überwintern kann, und das wollte ich hier fragen.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            das ist eine ziemlich anthropozentrische Sichtweise.

            Zitat von leopardgecko04
            Hallo ingo,
            Trennen will ich die Tiere eigentlich nicht, denn die drei stehen sich sehr nahe ( ) und ich will diese "Harmonie" nicht zerreisen.
            Was die Ansprüche der beiden Arten anbetrifft, so passen diese einfach nicht gut zusammen.
            Cynops pyrrhogaster benötigt wesentlich kühlere winterliche Temperaturen als Cynops ensicauda popei.

            Und da Triturus (Mesotriton) alpestris cyreni in Spanien, im Kantabrischen Gebirge, auf etwa 1000 m ü.NN, vorkommt,
            benötigt dieser auch kühle winterliche Temperaturen.

            Zudem dürfte es mehr als schwierig sein, an Nachzuchten zu gelangen.
            Erfolgsversprechend wäre da noch eine Suchanzeige im DGHT Anzeigenjournal.

            Als verantwortungsbewußter Urodelenpfleger wirst du sicher zu der Einsicht kommen, daß du deinen Haltungsbedingungen entsprechende Arten pflegen solltest.

            Das 100èr Becken wäre doch für eine größere Gruppe Cynops ensicauda popei ideal.

            Gruß Ingo V.
            Zuletzt geändert von Fachmoderation; 25.03.2006, 13:17.

            Kommentar


            • #7
              Ich muss gestehen ich habe auch einmal von meinem Bruder 2 Teichmolche ( mit Papieren ) bekommen .. weil der durch sein Kung fu training das Aquarium eingeschlagen hat^^ und die habe ich auch mit 2 Cynops Orientalis gehalten ;/

              Einer der Cynops Orientalis ist mal rausgekrochen und gestorben..

              Den einen anderen C O Hab ich dann ( macht mich bitte nicht fertig )

              Ich hatte den in nem Terrarium mit 15 Cm Wasser und hab den heizstab zu stark angestellt das tut mir bis heute leid..

              Naja .. das musste raus

              Aber jetzt zum zusammenleben: Ich habe garkeine Probleme gesehen zwischen den verschiedenen Molcharten..es ging beiden Arten gut..

              Gruß Anna.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Triturusfrau Beitrag anzeigen
                .......Aber jetzt zum zusammenleben: Ich habe garkeine Probleme gesehen zwischen den verschiedenen Molcharten..es ging beiden Arten gut....
                .... und nun sind sie tot!
                Wie lange waren die denn zusammen und woraus schließt Du dass es ihnen gut ging?
                Ich kenne Cynops, die seit 35 Jahren gehalten werden und wenn Molche bei der Gemeinschaftshaltung von einigen Monaten scheinbar keine Probleme haben sagt das somit gar nichts!
                ... und noch mal! Halte Molche in Artbecken!!!!
                Ich schreibe das hier nicht um Dich zu ärgern sondern zum Wohl der Tiere.

                Paul
                Paul Bachhausen
                www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                www.ag-urodela.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Triturusfrau Beitrag anzeigen
                  Naja .. das musste raus
                  Hi Anna, vll. hilft dir das hier auch weiter :-)

                  http://www.beichthaus.com/

                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Es ging ca 5 Jahre gut .
                    Hehe danke fürs Beichthaus!

                    Gruß Anna

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X