Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Molchart für 54 Liter?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Ingo,

    och... Nun war hier eine gewisse Zeit Ruhe von solchen Kommentaren und nun haut ein Fach"moderator" derartiges Zeug raus.
    Gegen zu große Becken spricht aber, dass die Tiere mehr Platz haben um sich dem Betrachter zu entziehen. Dadurch sind Kontrollen ob ein Tier gesund ist usw. schwerer.
    Und in meinen Augen ist ein Becken von 60x30x30 für eine kleine Gruppe (also etwa 5 Tiere) von Cynops orientalis ausreichend.

    Kommentar


    • #17
      Hallo Leute,

      ich weiß, dass gerade bei der Beckengrößendiskussion die Ansichten sehr unterschiedlich sind, und sich die Gemüter gerne etwas erhitzen!

      Nach meiner Einschätzung geht diese Beckengröße bei optimaler Einrichtung so grade für eine kleine orientalis Gruppe - ist aber nicht optimal.

      Ich halte alle adulten Zuchtgruppen im 100 cm Becken. Das Platzangebot ist deutlich größer, die Stabilität des Beckens höher, aber die Übersichtlichkeit nicht wirklich eingeschränkt.

      Bei Jungtieren - besonders in der terrestrischen Phase - tendiere ich aber mehr zu kleineren, gut überschaubaren Einheiten. Das gilt besonders, wenn viele Jungtiere zu versorgen sind.

      Grüße Paul
      Paul Bachhausen
      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
      www.ag-urodela.de

      Kommentar


      • #18
        Hallo Kamil,

        es gibt keinen Grund, aus dem Hemd zu springen.

        Lies dir meinen Beitrag in dem ich Daniel Hofer zitierte, nochmal durch. Dann erklärt sich auch deine Frage nach dem Landteil in einem 60èr Becken.

        Gruß Ingo V.

        Zitat von Kamil
        Hallo Ingo,

        och... Nun war hier eine gewisse Zeit Ruhe von solchen Kommentaren und nun haut ein Fach"moderator" derartiges Zeug raus.
        Gegen zu große Becken spricht aber, dass die Tiere mehr Platz haben um sich dem Betrachter zu entziehen. Dadurch sind Kontrollen ob ein Tier gesund ist usw. schwerer.
        Und in meinen Augen ist ein Becken von 60x30x30 für eine kleine Gruppe (also etwa 5 Tiere) von Cynops orientalis ausreichend.

        Kommentar


        • #19
          Hallo Kamil,

          wo bitte ist ein 80èr oder 100èr Becken denn zu groß??

          Und bei der Fütterung kann man doch prima alle Tiere in Augenschein nehmen.

          Es ist halt auch ein Bedürfnis von aquatilen Molchen, sich einmal dem Betrachter zu entziehen.
          Aber daraus die Schlußfolgerung zu ziehen, das Becken kleiner zu machen spricht nicht gerade für viel Einfühlungsvermögen den Pfleglingen gegenüber.

          Gruß Ingo V.

          Zitat von Kamil
          Hallo Ingo,

          Gegen zu große Becken spricht aber, dass die Tiere mehr Platz haben um sich dem Betrachter zu entziehen. Dadurch sind Kontrollen ob ein Tier gesund ist usw. schwerer.
          Und in meinen Augen ist ein Becken von 60x30x30 für eine kleine Gruppe (also etwa 5 Tiere) von Cynops orientalis ausreichend.

          Kommentar


          • #20
            Hallo erstmal,
            Ihr seid ja alle tolle Molchhalter und so.Der eine hat ein eigenes Forum,der Andere moderiert ein Forum usw.Aber:
            Ihr streitet euch jetzt um die Beckengröße,weil der Eine sagt,dass ein 60 er Becken reicht und der Andere sagt,dass es nicht reicht.Wieder ein Anderer sagt,dann es ist nicht optimal,aber es geht.
            So,jetzt frag ich euch:wem soll ich denn jetzt glauben?
            In den Büchern stehen lauter verschiedene Angaben,welche teilweise überhaupt nicht mit den Eueren harmonieren.Denen klann ich also nicht glauben.
            Klar ist größer immer besser.Die Tiere lassen sich auch sehen,wenn sie mal eingewöhnt sind.Dann braucht man sie ja nicht suchen,oder?
            ich werde jetzt vorläufig noch bei den Zwergkrallenfröschen bleiben,weil mich wieder der Ergeiz für einen weiteren Zuchtversuch gepackt hat.
            Gruß,
            Thomas

            Kommentar


            • #21
              Hallo Thomas!

              Zitat von poison frog
              ....So,jetzt frag ich euch:wem soll ich denn jetzt glauben?
              In den Büchern stehen lauter verschiedene Angaben,welche teilweise überhaupt nicht mit den Eueren harmonieren.Denen klann ich also nicht glauben....
              Frag die Molche, die sollten es doch wissen!
              Ist nicht ganz so scherzhaft gemeint wie es zunächst scheint - nur "antworten" Molche halt mit ihrem Verhalten, Aktivität, Fortpflanzung ....
              - das Problem bleibt also, die Interpretation des Verhaltens ist dann wieder Ansichtssache.
              Die Größe des Beckens ist nicht unwichtig, aber Einrichtung, Fütterung, Pflege, Temperaturverlauf ... sind mindestens ebenso entscheidend.
              Ich pflege und züchte diese Art nun schon sehr lange und nach meinen Erfahrungen sind größere Becken optimaler. Ich weiß aber auch, dass sich kleine C.o.-Gruppen auch lange Jahre in Becken von 60 *30 *30 cm halten lassen.
              Fazit, Du hast hier Meinungen gehört - entscheiden musst Du selbst!

              Grüße Paul
              Paul Bachhausen
              www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
              www.ag-urodela.de

              Kommentar


              • #22
                Hi Paul,
                vieleicht werde ich es mal probieren.Es sollte dann eigentlich schon in 60x30x30 cm klappen...Ich muss noch mal Alles überdenken und werde mich melden sobald ich meinen Entschluss gefasst habe.
                Gruß,
                Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X