Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Molchart für 54 Liter?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Molchart für 54 Liter?

    Hallo Leuts,
    werde mein Aquarium seiner restlichen Bewohner entledigen und dann zum Aqua-terrarium umfunktionieren.
    Jetzt meine Frage:Welche Molche könnte ich denn in den Maßen 60x30x30 cm halten?
    Ich habe von Ingo schon gehört,dass sich C.orientalis gut eignen würden.
    In meiner Literatur wird immer beschrieben,dass Notophtalmus viridescens auch noch in einem Becken mit diesen Maßen gehalten werden könnte.
    Gruß,
    Thomas
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 29.03.2006, 19:50.

  • #2
    Hallo Thomas,

    ich selbst würde für die Molchhaltung mindestens ein 80er Becken nehmen! Je größer ein Becken ist, um so stabiler sind auch Parameter wie Wasserqualität, Hygiene, Keimbelastung und und und...

    Viele Grüsse

    Volker

    Kommentar


    • #3
      Hallo Thomas,

      ich stimme Volker zu!
      Größere Becken machen deutlich mehr Sinn!
      Ein 60*30*30 cm Becken ist für die Larven und Jungtieraufzucht aber gut geeignet.
      Für Notophtalmus viridescens halte ich es für zu klein, Cynops orientalis geht gerade noch.

      Gruß, Paul
      Paul Bachhausen
      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
      www.ag-urodela.de

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        wenn ich nicht schon 3 andere Terrarien hätte und noch genug Platz würde ich das Becken sofort verkaufen und mir ein Größeres zulegen.
        Aber mit dem Platz isses ein wenig knapp und ich habe dieses Becken halt noch übrig....Wenn da C.orientalis gehen würde fänd ich das wirklich gut.Wieviel von ihnen könnte ich darin dann halten?Ein Pärchen?
        Gruß,
        Thomas

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          die Haltung eines Pärchens ist ja schön und gut, aber wo bringst du die Nachzuchten unter??

          Davon abgesehen würde ich ein 60èr Becken immer in Reserve vorhalten.
          Es kommt immer mal vor, daß ein Tier separiert werden muß, oder unverhofft ein Notfall zu übernehmen ist, oder unerwartet Nachwuchs ansteht, oder, oder...

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Hi Ingo,
            da ich auch für meine Dendrobaten ein Aufzuchtterrarium habe,welches aber nur 30x20x20 cm groß ist,aber den Jungtieren völlig reicht wenns nicht zu viele werden,würde ich selbstverständlich auch für die Molche ein Aufzuchtterrarium/Aquarium einrichten.Das hab ich schon so mit eingerechnet...Das gehört ja auch dazu.Wenn man züchten will,aber keine Platz hat die Jungtiere unterzubringen,bringts des auch nicht wirklich...
            Wie groß müsste denn eine Aufzuchtterrarium sein?
            Gruß,
            Thomas

            Kommentar


            • #7
              30x20x20

              Hallo,

              für die Larvenaufzucht und die erste Zeit der Jungmolche verwende ich auch Aquarien mit den Maßen 30x20x20.
              Auf dieses Beckenmaß habe ich mich irgendwie eingeschossen.

              Später ziehen die Jungmolche dann in 60èr Becken um.

              Aber unbedingt einen dicht schließenden Gazedeckel vorsehen.
              Jungmolche sind echte Ausbruchskünstler.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                du kannst in einem 60er Becken auch Bergmolche, Teichmolche, Zwergmarmormolche, Fadenmolche, Karpatenmolche, usw. halten. Von den eben genannten Arten kannst du wie bei den Chinesischen Feuerbauchmolchen eine Gruppe von 4 oder 5 Tieren halten. Bis auf den Zwergmarmormolch kann jedoch hierbei keine der genannten Arten ganzjährig im Wasser gehalten werden, also muss man das Becken entweder immer mal wieder umgestalten oder man hat 2 Becken. Von Aquaterrarien würde ich abraten. Das ist Platzverschwendung. Die Tiere können nie den gesamten Platz ausnutzen - weil was will ein Molche in der Wasserphase mit einem Landteil?

                Viele Grüße,

                Kamil

                Kommentar


                • #9
                  Jawohl, Kamil ist voll zuzustimmen .....

                  Allerdings ist bei diesen Arten auch ein zumindest kleiner Landteil anzubrigen,
                  darauf muss auch ein Versteckplatz eingerichtet sein (z.B. Moos zum drunter schlüpfen)

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    wenn ich das jetzt also richtig verstanden habe,kann ich doch noch ein paar Arten auér dem Chinesischen Feuerbauchmolch halten .
                    Ich habe mich aber für den Chin. Feuerbauchmolch entschieden.
                    Zum Aquarium/Terrarium:In der Waserphase also ein Aquarium mit einem kleinen Stück Kork mit z.b. Javamoos drauf wo sich die Molche auch mal drunter verstecken können.In der Landphase dann das Ganze zum Terrarium umbauen.
                    Richtig?Dann soltte ich die Wasserpflanzen usw. besser in Töpfen ins Wasser setzen,oder?Und alles so einrichten,dass es leicht umgebaut werden kann...
                    Achja,bevor ichs vergesse:Wie viele Larven kann man denn in 30x20x20 cm aufziehen?
                    Gruß,
                    Thomas

                    bitte auf Abkürzungen wie Terra verzichten -Danke-
                    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 04.04.2006, 20:18.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Thomas,

                      Bei Cynops orientalis brauchst du ein Terrarium nur für Jungtiere. Adulte Tiere lassen sich - sofern sie gesund sind! - dauerhaft im Wasser halten. Als "Landteil" bietet sich ein Tonziegel an (Ich meine die mit den Löchern). Die Tiere können sich in den Löchern verstecken aber auch oben drauf steigen. Da kannst du ja ein wenig Moos oder Rinde drauflegen. So haben die Tiere die Möglichkeit kurz das Wasser zu verlassen. Dieses Becken brauchst du nicht mehr umzubauen, da C.o. sich darin konstant halten lassen.

                      Viele Grüße,

                      Kamil

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi Kamill,
                        vielen Dank für deine Hilfe.Meinst wohl diese Bauziegel da mit den Löchern drinne,oder?Mit denen Häuser gebaut werden?
                        Gruß,
                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          zu klein

                          Hallo,

                          da widerspreche ich doch mal.

                          Für eine rein aquatile Haltung mit sehr vielen Pflanzen mag ein 60èr Becken ja noch ausreichen.
                          Aber wenn dann noch ein Landteil geboten werden will, wird es vom Platz her doch arg eng.

                          Was spricht gegen ein üppigeres Platzangebot??

                          Für ein gut gestaltetes Aquaterrarium sollte es dann schon mindestens eine 80èr Kantenlänge sein.

                          Gruß Ingo V.



                          Zitat von Daniel Hofer
                          Jawohl, Kamil ist voll zuzustimmen .....

                          Allerdings ist bei diesen Arten auch ein zumindest kleiner Landteil anzubrigen,
                          darauf muss auch ein Versteckplatz eingerichtet sein (z.B. Moos zum drunter schlüpfen)

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Ingo,

                            wozu ein Landteil? Oder meinst du den Ziegel? Der Ziegel ist die bessere Korkinsel. A) Die Tiere haben keine Probleme da hoch zu kommen weil sich das Ding nicht bewegt und B) haben die Tiere untendrunter gleichzeitig mehr Verstecke. Also ein 80er Becken für 5 Cynops orientalis halte ich für überdimensioniert...

                            Grüße,


                            habe das Wort Viecher durch Tiere ersetzt.

                            Kamil
                            Zuletzt geändert von Fachmoderation; 04.04.2006, 23:24.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat beachten

                              Hallo Kamil,

                              hättest du mein Zitat von Daniel Hofer beachtet, wüßtest du, worauf ich meine Aussage bezog.

                              Und bei einem was größer als 60x30x30 ist, von überdimensioniert zu sprechen, halte ich nicht für seriös.

                              Es spricht einiges für große Aquarien.
                              1.) die Tiere haben mehr Bewegungsraum
                              2.) die Tiere können sich besser aus dem Weg gehen, wenn die Chemie mal nicht stimmt.
                              3.) die Wasserqualität ist stabiler.
                              Zum einen durch größeres Wasservolumen, zum anderen durch mehr Platz für schnellwüchsige Pflanzen.

                              Gruß Ingo V.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X