Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo,
Also ich kenn mich ja da weiss Gott nicht aus, aber gilt als Unterscheidung nicht der runde bzw. abgeflachte Schwanz? Und ist dieser nicht schon ein morphologischer Unterschied?
mfG
Benjamin Christ
Meinst Du nun zwischen Triturus/Triton und Salamandra, oder generell? Bei den mir bekannten europäischen Arten würde wohl zumindest die Regel stimmen, dass Salamander drehrunde Schwänze haben und zu keiner Zeit des Jahres Hautsäume, Schwimmhäute, Kämme etc. ausbilden, außerdem fast ausschließlich an Land leben, was aber ja kein morphologisches Merkmal ist.
Global betrachtet stimmt das aber nun auch nicht mehr,... bin zwar kein Spezialist für Schwanzlurche, aber auf Anhieb fällt mir da der Riesensalamander ein, der wiederum einen abgeflachten Schwanz hat und ständig im Wasser lebt. Allerdings haben die Riesensalamander ja wohl einen Sonderstatus in der Familie.
Ich bin sicher der Unterschied zwischen Molchen und Salamandern wird irgendwo in der Rippen- bzw. Wirbelsäulengegend liegen, aber ohne Google und/oder Fachbücher würde ich ihn nicht näher benennen können.
ist das 'ne Fangfrage? Molch ist wo Molch drauf steht und bei Salamander genauso.
Zumal es bei englischen und deutschen Trivialnamen auch noch unterschiedlich gehandhabt wird:
Hynobiidae (Asian Salamanders / Winkelzahnmolche)
Ambystomidae (Mole Salamanders / Querzahnmolche)
Rhyacotritonidae (Olympic Salamanders / Vulkan-Querzahnmolche).
Oder?
Die Frage ist von Nicht-Herpetologen sehr berechtigt. Molch und Salamander sind zwei Ausdrücke aus der Deutschen Sprache um Schwanzlurche sprachlich zu unterteilen: Die mit abgeflachtem Ruderschwanz - bezeichnen wir als Molche und die mit rundem Schwanz (Im allgemeinen Sprachgebrauch) als Salamander. Dies ist allerdings eine Unterscheidung die wissenschftlichen Kriterien nicht stand hält - Molche und Salamander sind wissenschaftlich gesehen eng verwandt. Die diversen Unterordnungen der Schwanzlurche (Caudata) unterscheiden sich durch Merkmale des Körperbaus, Skelett oder Bezahnung.
Die Konfusion wird deutlich, wenn wir an den Riesensalamander aus China und Japan denken (der bis zu 180 cm lang werden soll) - dieser hat einen stark abgeflachten Schwanz - man müsste ihn also eigentlich "Riesenmolch" bezeichenen.
... meine Erklärung für die Unterscheidung ist, daß Molche (aquatisch) stärker ans Wasser gebunden sind, als Salamander (terrestrisch)....
so würde ich das auch zunächst mal sehen - aber das Beispiel Riesensalamander zeigt, dass es auch nicht immer passt. Es gibt wohl im deutschen Sprachgebrauch neben der Lebensweise auch noch bezüglich der Größe die Tendenz terrestrische aber auch größere Urodelen eher als Salamander zu bezeichnen. D.h. es gibt eigentlich keine wirklich eindeutigen Kriterien.
Nun ja, und wie schwammig diese Begriffe sind, wird mir immer dann besonders deutlich, wenn mir Bekannte von den vielen Salamandern erzählen, die sie bei ihrem Urlaub im Süden beim Sonnenbaden beobachtet haben
Grüße Paul
Paul Bachhausen www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra .... www.ag-urodela.de
Hallo
Danke an den Mund von Volkskamil.
Lustig wird es dann erst, wenn man sich die Salamandridae anschaut, und was diese so alles enthaelt,.....
Salamander sind doch die, die im Feuer ueberleben und im Hexenkessel lecker schmecken, Molche dann doch hormongesteuerte Mitbuerger?
Gruesse,
Ein Unterschied, zumindest für die heimischen Urodelen ist auch, dass die beiden Salamanderarten in Deutschland lebendige Jungtiere absetzen. Der Alpensalamander sogar voll entwickelte.
Für mich als Zoologen machen die Begriffe "Salamander" und "Molch" ohnehin nicht so viel Sinn, da ich mehr die Schubladen bevorzuge, die Stammesgeschichtlich begründbar sind. So sind doch meines Wissens Triturus und Salamandra phylogenetisch recht nahe verwandt, während Salamandra und Ambystoma (letztere laufen ja auch oft unter "Salamander") nicht sehr viel miteinander zu tun haben.
Die Begriffe "Molch" und "Salamander" beziehen sich also mehr auf Ähnlichkeiten der Ökologischen Nischen und der Ansprüche. Grob vereinfacht: Salamander=Landtier. Molch=Wassertier. Dass unsere einheimischen Molche teils sehr selten im Wasser zu finden sind und dennoch im Volksmund als "Molch" gehandelt werden, mag daran liegen, dass die Wasserform einfach mehr auffällt, und kaum jemand einen Bergmolch in Landtracht beachtet. Bei Ambystoma scheint man sich auch nicht einig, denn den Tigersalamander kenne ich auch als Tigerquerzahnmolch.
Der erwähnte Riesensalamander zeigt noch deutlicher, dass diese Begriffe nicht einheitlich verwendet werden. Anscheinend verbindet man mit "Molch" auch einen zierlicheren Urodelen, während mit "Salamander" eher ein kräftigerer Körperbau assoziiert wird.
Bei Fröschen und Kröten ist es ähnlich. Bufo hat mehr mit Rana gemeinsam, als mit den altertümlichen Scheibenzünglern. Dennoch reden wir von der Geburtshelferkröte. Auch bei Fröschen denkt man wohl eher an Wasser als bei Kröten, doch die "Feuerkröten" (gibt es diesen Begriff noch? Ich meine die Unken) gelten als ziemlich aquatisch, während der Laub"frosch" auf Bäume klettert. Blieben höchstens noch die Warzen als einheitliches Krötenmerkmal.
Kurz gesagt: vielleicht sollten wir uns an Begriffen wie "Molch" und "Salamander" nicht als zu sehr aufhalten :-)
Kommentar