Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neotener Bergmolch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neotener Bergmolch?

    Hallo an alle Molchexperten,

    ich habe heute bei uns am Teich einen jungen Bergmolch mit äußeren Kiemen gesehen. Es war aber keine Larve mehr. Er muß vom letzten Jahr sein und war ca. 5 - 6 cm groß. Handelt es sich hier um eine Neotenie?

    Komischerweise sind dieses Jahr überhaupt keine Molche im Teich. Ich habe den Teich letztes Jahr angelegt und es waren kurz darauf ein paar Berg- und Teichmolche drin. Dieses Jahr hat sich aber noch keiner blicken lassen!!! Am Grundstück führt aber ein Bach entlang und es sind mehrere Teiche in der Nähe. Vielleicht sind die Tiere in andere Biotope abgewandert.

    Viele Grüße aus dem Rheingau
    René


    habe aus Neotonie Neotenie gemacht.
    Zuletzt geändert von ingo v.; 29.04.2006, 09:13.

  • #2
    Kann schon sein, denn Neotenie ist beim Bergmolch nicht selten. Die Tiere sind oft gefärbt wie "normale" Adulttiere und die Kiemen können recht unauffällig sein.
    Gruss
    Benedikt

    Kommentar


    • #3
      Ich wusste zwar, dass Bergmolche häufig neotenisch sind, aber nicht, dass dies auch vereinzelt vorkommen kann. Ich bin davon ausgegangen, dass immer ganze Populationen oder Unterarten davon betroffen sind, vor allem in Südosteuropa.

      Gruß René

      Kommentar


      • #4
        Neotenie?

        Hallo R.,
        ich bezweifle , dass es sich bei deinem Bergmolch um Neotenie handelt. Mit Sicherheit ist es eine "spätgeborene" Larve des letzten Jahres , welche sich vor dem Winter nicht zum Landtier verwandeln konnte.Im meinem Molchteich finde ich jedes Frühjahr etliche dieser schon ziemlich weit entwickelten Jungmolche.Diese werden die Metamorphose in den nächsten Wochen nachholen. Neotenie ist im übrigen in unseren Breiten recht selten, somit muß ich meinem Vorredner wiedersprechen. Häufiger kommt es bei einigen Unterarten, wie etwa Mesotriton a. cyreni, vor. Dies liegt wohl in erster Linie am Lebensraum Hochgebirge (kurze Sommer und Jodmangel, welcher sich negativ auf die Hormonproduktion der Schilddrüse auswirkt).

        Gruss
        Andreas
        Zuletzt geändert von Andreas Hofmann; 05.05.2006, 00:32.

        Kommentar

        Lädt...
        X