Hallo,
als ich damals meine adulten Bergmolche hielt (waren NZ), hat einer der Nachkommen der Adulten sein Verhalten total geändert. Halten tu ich Bergmolche nicht mehr. Für das erste Jahr stand eine "leichte" Überwinterung an, mit nicht zu niedrigen Temperaturen. Später wurde er 2 Jahre alt und im Frühling, seine Körperlänge betrug so ungefähr 7 - 7,5 cm. Er ging sogar ins Wasser, der Wasserstand betrug 20 cm! Und er schwomm nicht panisch rum, hat auch Mückenlarven usw. im Wasser gefressen. Doch als die Landphase der Molche anfing - das sie an Land gehen - fraß er plötzlich nichts mehr.
Auch wenn er schon für das trockene Landleben wieder angepasst war, dachte ich, dass man sie daran gewöhnen könnte, dass sie trotzdem noch weiterhin Futter "auch" im Wasser fressen. Machen ja manche Züchter. Ab dieser Zeit konnte ich ihn nur mit FUtter an Land füttern. Warum konnte ich den kleinen nicht umgewöhnen? Wegen des Jahresrythmuses oder warum? Hatte ich ihn ins Wasser gesetzt, was vorher nicht so waar, schwomm er nur noch panisch an der Wasseroberfläche herum. Genügend Landteil hatte er ja, aber woran lag das?
Beschäftigt mich schon länger. - mfg leopardgecko04
als ich damals meine adulten Bergmolche hielt (waren NZ), hat einer der Nachkommen der Adulten sein Verhalten total geändert. Halten tu ich Bergmolche nicht mehr. Für das erste Jahr stand eine "leichte" Überwinterung an, mit nicht zu niedrigen Temperaturen. Später wurde er 2 Jahre alt und im Frühling, seine Körperlänge betrug so ungefähr 7 - 7,5 cm. Er ging sogar ins Wasser, der Wasserstand betrug 20 cm! Und er schwomm nicht panisch rum, hat auch Mückenlarven usw. im Wasser gefressen. Doch als die Landphase der Molche anfing - das sie an Land gehen - fraß er plötzlich nichts mehr.
Auch wenn er schon für das trockene Landleben wieder angepasst war, dachte ich, dass man sie daran gewöhnen könnte, dass sie trotzdem noch weiterhin Futter "auch" im Wasser fressen. Machen ja manche Züchter. Ab dieser Zeit konnte ich ihn nur mit FUtter an Land füttern. Warum konnte ich den kleinen nicht umgewöhnen? Wegen des Jahresrythmuses oder warum? Hatte ich ihn ins Wasser gesetzt, was vorher nicht so waar, schwomm er nur noch panisch an der Wasseroberfläche herum. Genügend Landteil hatte er ja, aber woran lag das?
Beschäftigt mich schon länger. - mfg leopardgecko04
. In der Wasserphase hat der Lurch doch auch Futter im Wasser gefressen. Und ein paar Monate später geht er nochmal ins Wasser, und schafft es irgendwie nicht, und schwimmt total panisch auf der Wasseroberfläche. Das verstehe ich nicht ...
. Der Wasserstand betrug in der Wassertracht 20 cm, in der Landtracht des Lurches immer noch und dann konnte er nicht mehr ins Wasser, wollte ja auch nicht, dass er ertrinkt, hatte dann ein wenig Wasser abgelassen. (Er hatte aber ganz viel Landteil) An der Filterströmung kann es eigentlich auch nicht liegen, denn sie ist nur sehr schwach.
, denn der Landteil war stabil und groß.
. Das erste könnte wohl hinkommen. Denn so groß war er ja nun auch wieder nicht.
. Mein Vater schweißt mir ein Gestell, wo das 1m x40x40 cm Aquarium draufkommt. Das Gestell ist schon fast (ganz) fertig. Die beiden Feuerbäuche bleiben im 60x30x30 cm Becken und die beiden Schwertschwanzmolche kommen in das ein Meter Becken. Irgendwie ist es aber auch ein bisschen unfähr, die Feuerbäuche bleiben in winzigen Becken und die Schwertschwanzmolche kommen in das riesen ein Meter Becken, obwohl die Eltern der C. e. popei auch nur alle 12 cm lang wurden. Aber ich gehe ja nach dem Wohl der Tiere.
Kommentar