Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuerbauchmolch tot

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo!
    Doch es ist ein Unterschied ob man sich die Tiere kauft oder sie von einem Balkon rettet. Und ja es gibt Seiten wo man sich erkundigen kann. Auf einer davon bin ich gerade.
    Wie lange sie auf dem Balkon waren weiss ich auch nicht genau der "Besitzer" gehört nichtgerade zu meinen Freunden.
    War heute morgen beim Tierarzt und der meinte das bei den Bedingungen die der Molch hatte es ein Wunder ist das der 2. noch lebt.
    Er frisst gerade rote Mücken und springt in seinem Becken rum.
    Laut Tierarzt bekomme ich ihn durch und bin also auch für den tot von dem anderen nicht verantwortlich.
    Ein Buch habe ich mir auch bestellt. Ich denke das ich mir Mühe gebe mit dem Zwerg

    Kommentar


    • #17
      Hallo 4711,

      kann sehr gut nachvollziehen das dir die Tiere auf dem Balkon draussen leid taten. Habe meine Cynops Orientalis vor meinem Bruder gerettet weil er sich nicht mehr für die Tiere interessierte und kümmerte. Mein Wissen musste ich mir auch erst anlesen und durch Foren in Erfahrung bringen. Vorteil bei mir war das mein Bruder mir wenigstens ein Buch mitgegeben hat. Tja und heute habe ich bereits über vierzig Larven die prächtig gedeihen und sogar noch Nachzuchten von anderen Haltern in meinem Becken. Aber nun zu deinen Fragen ...
      Viele Antworten über Haltungsbedingungen und übers Füttern kannst du hier im Forum finden oder auf Paul Bachhausens Website (www.salamaderseiten.de). Er ist Experte im Halten von Molchen.

      Für einen einzigen Molch ist dein Becken schon recht groß. Du könntest dir überlegen später noch ein paar Tiere von einem Züchter zuzulegen. Dort bekommst du auch Haltungstipps und Ratschläge für die Pflege.
      Die Wassertemperatur sollte 24° nicht übersteigen. Sonst wird es den Tieren zu warm und sie werden krank oder schlimmeres.
      Die Ausstattung sollte zum Größtenteil ein Wasserteil sein mit mindestens 15 cm Wasserstand. Gut durchkrautet und mit Versteckmöglichkeiten. Ein Landteil solltest du deinem Tier auch anbieten. Er sollte leicht zugänglich und mit Pflanzen und Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein. Füttern solltest du nur Lebendfutter, da ich vermute das es sich bei deinem Tier um einen Wildfang aus dem Zoohandel handelt und diese meistens mit dem Frostfutter auch nichts anfangen können. Außerdem fördert das Lebendfutter den Jagdtrieb und du kannst die Tiere dabei sehr gut beobachten.

      Kommentar


      • #18
        Super!!!!!!!
        Danke für deine Antwort. Der Besitzer hatte die Tiere in einem Gurkenglas mit Steinen und einem Stock drin Bierdeckeln und braunem Schleim (Was auch immer das war) Sollte ich mit dem Molch gut zurecht kommen werde ich noch warten mit der Anschaffung eines weiteren Tieres wenn nicht werde ich ihn wohl hier anbieten müssen. Ich habe nie ein Tier dieser Art gehabt und hätte mir wohl auch die nächste Zeit keines zugelegt aber der Zwerg ist wirklich süss.
        Jetzt stellt sich mir aber die Frage ob es für das Tier das beste wäre er hätte einen Kollegen mit dem er durchs Wasser toben kann oder ob ihm das eher egal ist????? Wenn der Molch durch mein Unwissen bei mir leidet war das mit der Rettung auch nicht gerade das Beste auf dauer. Ich erkundige mich renne von a nach b aber in der Zeit wo ich dazu lerne ist es vielleicht für ihn zu spät.
        Sollte ich ihn besser schweren Herzens in erfahrenere Hände abgeben?

        Kommentar


        • #19
          Ist es möglich das mir jemand mal ein Bild von einem optimalen Becken schickt an dem ich mich etwas orientieren kann? Ich habe einen grossen Landteil aber nur eine etwa Teller grosse Schale mit Wasser. In dieser liegt er eigentlich den ganzen Tag. Ich würde ihm gerne sein Reich umgestallten dabei dachte ich daran mein Terrarium durch ein Wasser dingens zu ersetzen (wie heissen die noch gleich?) Also hauptsächlich Wasser mit einigen kleineren und grösseren Inseln Pflanzen und Verstecken. Er hat heute so komische weisse oder eher durchsichtige Kugeln an die Pflanze geklebt zumindest war ich das nicht! Was könnte das sein?

          Kommentar


          • #20
            Hallihallo!

            Der Molch braucht definitiv einen richtigen Wasserteil, also sollte es sich bei der Schale von der du gesprochen hast wenigstens um eine eingegrabene Schüssel oder Faunabox handeln mit einigen Litern Wasser sein. Ich denke für einen 10cm großen Molch sollte diese MINIMALST (!!!!!) etwa 20 mal 20 cm groß sein und einen Wasserstand von mindestens 10cm haben. Dadrin solltest du vielleicht eine dünne Kiesschicht als Bodengrund und ordentlich viel Wasserpest einbringen, außerdem eine schräge Steinplatte oder so damit er wenn er Lust hat auch wieder rausklettern kann!
            Aber das wäre dann wirklich nur eine Übergangslösung, bis du dir ein Aquarium angeschafft und richtig eingerichtet hast...
            Dazu gehören dann: geräumiger Wasserteil (gut durchkrautet mit zb. Wasserpest, Hornkraut, Javamoos; Wasserstand 15-30 cm oder auch mehr) mit Steinen und Höhlen zum verstecken, da es die Molche meist eher dunkel mögen. Filter und Durchlüfter müssen nicht sein, denn da die Tiere keine srömenden Gewässer mögen würde sie das unnötig stören, stattdessen als Bio-Polizei lieber ein paar größere(damit sie nicht gefressen werden) Schnecken, bzw Pflanzen wie Wasserlinsen verwenden, die an der Wasseroberfläche wachsen und bei übermäßig hohem Schadstoff- bzw für die Pflanzen Düngegehalt richtiggehend wuchern und so das Gleichgewicht im Wasser wieder herstellen.
            Bei einem ausreichend bepflanzten Becken sollten allerdings die Wasserwerte stabil bleiben.
            Desweiteren benötigen die ausgewachsenen Cynops einen Landteil, der je nach Verhalten (und Vorlieben) eine Größe von eher klein (1/10 der Beckengrundfläche) bis mittelgroß (1/4 der Fläche) einnehmen sollte. Dieser muss für die Tiere gut erreichbar sein und sollte zum Beispiel mit Moos bepflanzt werden. Im einfachsten Falle wäre das dann eine mit Steinen befestigte Schwimmkorkinsel. Wenn du den Landteil stabiler und vllt optisch ansprechender Gestalten willst, kannst du aber auch eine mittelhohe Glasplatte senkrecht einkleben und so denn Wasser- vom Landteil wasserdicht abtrennen, was dir die Einbringung von organischem Bodengrund und somit vielfältigere Bepflanzungsmöglichkeiten im Landteil bietet.
            Ich hoffe, dass hilft dir erstmal weiter! Ansonsten ist die Seite von Paul Bachhausen (http://www.Salamanderseiten.de )
            und die Seite von Lisa (Würstchen: http://www.alleswasichniewissenwollte.de.tl ) sehr informativ! Auf Würstchens Seite findest du auch Bilder von einem eingerichteten Aquaterrarium!!


            Die weißen Kugeln (etwa 5mm Durchmesser) könnten Laich sein. Du solltest die betreffenden Pflanzenteile (mit Kugeln) in ein separates Gefäß mit Wasser "umsiedeln".
            Da sie vermutlich nicht befruchtet wurden (oder wie lange ist der erste Molch schon tot?), werden sie wohl in einigen Tagen anfangen zu schimmeln, bzw von Pilzen überwuchert werden. Da ich dem Risiko deinen Überlebenskünstler unnötigen Keimen auszusetzen aus dem Weg gehen würde, würde ich wie schon gesagt die Eier einfach absammeln. Falls doch die Möglichkeit einer Befruchtung besteht pass auf das sie nicht kaputt gehen also schneid immer das Stück Pflanze ab an dem ein Ei hängt.

            Falls die Eier befruchtet sein sollten kannst du dich wenn du es dir zutraust ja aun die Larvenaufzucht wagen (Dazu gibts einige hilfreiche Threads in denen schon fast alles wichtige gesagt wurde).

            Was die Einzelhaltung betrifft scheiden sich selbst Expertengeister. ICh bin kein Experte aber auf jeden Fall der Meinung, dass eine Einzelhaltung möglich und meist nicht schädlich für das Tier ist. Alle Molcharten sind (soweit ich weiß) Einzelgänger. Und eine Einzelhaltung ist somit nur im Frühjahr zur Paarungszeit nicht artgerecht.
            Aber wer weiß, vielleicht hast du ja schon Nachwuchs an den Pflanzen hängen...


            Zum Schluss noch ein Buchtipp:
            "Feuerbauchmolche - Pflege und Zucht" von Michael und Ursula Franzen (Herpeton Verlag)
            -> ist mit knapp 10€ recht günstig und sehr Informativ!


            Das ist ja mal ein Roman geworden... Ich hoffe die Unklarheiten sind beseitigt...

            Schöne Grüße,
            Martin

            Kommentar


            • #21
              Hallo!

              Auch wenn ich keine Feuerbauchmolche habe, wollte ich kurz sagen, mach dich nicht so verrückt! Du hast doch erstmal genug Seiten, die dir Informationen geben. Feuerbauchmolche werden ja nicht gerade selten gehalten, also zur Not such dir noch zusätzlich Berichte über google. Ich meine auch mal gehört zu haben diese Art sei anfängertauglich.

              Der Molch hat ja schon einiges durchgemacht und ist sicher froh, dass du ihn jetzt hast. Du gibst dir ja scheinbar Mühe, also richte dich einfach nach den Fachseiten im Netz und/oder Fachliteratur (die du ja bestellt hast).
              Ich versteh jetzt nicht so ganz was an dem großen Becken so schlimm sein soll. Wenn man das nunmal hat, der Molch freut sich doch sicher über den Platz.

              Viel Erfolg!

              Kommentar


              • #22
                Ich versteh jetzt nicht so ganz was an dem großen Becken so schlimm sein soll. Wenn man das nunmal hat, der Molch freut sich doch sicher über den Platz.
                @ Skadi

                Auszug aus der von mir geposteten PDF:

                Wichtige Anmerkung: Eine Überdimensionierung der Terrarien führt zu einer Ausdünnung des Futterangebotes so dass die Tiere kümmern oder verhungern..........
                *Zitatende*

                Kommentar


                • #23
                  Danke für die Antworten von Marvelous und Skadi!!!!!!
                  Die Tipps sind super und ich habe mich sehr darüber gefreut.
                  Habe den Wasserteil sofort gegen einen grösseren eingetauscht.
                  Wegen diesen durchsichtigen Kugeln..... Der 2. Molch ist eine Woche tot, also bin ich guter Hoffnung das er sich vor seinem Tot anständig verhalten hat.
                  Waren ja nicht die besten Umstände zum gründen einer Familie.


                  Zu dem Zitat von Sandor meine ich zwar auch gelesen zu haben das es was mit der Nahrungsaufnahme zu tun hat wenn das Becken zu gross ist aber ich wollte eigentlich nur Füttern was ins Wasser kommt also rote Mücken usw...
                  Wenn also der Wasserteil nicht das ganze Becken ist kann doch auch das Futter nicht weit?
                  Ich habe mich an Heimchen versucht (die ganz kleinen nachdem er den grossen ausgewichen ist) und diese habe ich dann durch meine ganze Wohnung gejagt sie hauen nämlich ab die blöden Viecher.


                  Danke nochmal für die lieben und hilfreichen Antworten.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo!!

                    Also was ich an deiner Stelle tun würde:

                    Schau dich nach einem kleineren Becken um. Es ist zwar schön, dass der Molch so viel Platz hat, aber du müsstest so viel unnötiges Futter rein werfen... so kannst du übrigens berechnen, welcher Raum für so und so viele Molche "optimal" ist:

                    Die Gesamtlänge des Molches in cm (ca. 9 cm)x 0,01 = Die Grundfläche in qm, des Beckens, für 2 Molche. Pro weiterem Tier wird noch einmal x 1,25 gerechnet.

                    ... Bei Molchlarven trifft das ehr nicht zu. Aber bei erwachsenen Tieren schon, und darum geht es ja im Moment. Zu deiner Frage, ob dein Molch lieber ein paar Kollegen haben möchte kann ich nur folgendes sagen: Im Grunde gibt es keinerlei Beweise, ob man ehr Gruppen oder Einzeltiere halten sollte. Dem Molch schadet es weder, als Einzelgänger sein Darsein zu fristen, oder in einer Gruppe leben zu dürfen. Meiner Meinung nach ist nicht artgerecht einen Einzelgänger zu halten, weil im Tierreich die Fortpflanzung und das dazu benötigte Paarungsverhalten oberste Priorität haben. Aber da du noch blutiger Anfänger bist, noch nicht weißt, ob dein Becken überhaupt optimal eingerichtet ist, und ob dein Molch nicht irgendwelche Krankheiten in sich trägt (das kann schon möglichsein, dass er den Erreger in sich trägt, dieser aber noch nicht ausgebrochen ist und nur nach einem Auslöser sucht), würde ich sagen: Warte erst einmal bevor du dir noch ein paar Molche zulegst. Optimiere deine Haltungsbedingungen erst einmal, schau, dass du dir viel Wissen über den Cynops orientalis zulegst und dann kannst du dir immer noch eine kleine Gruppe an Molchen zulegen. Aber bis dahin sollte erst einmal klar sein: Deinem Molch schadet es überhaupt nicht alleine zu sein.

                    Ich habe auf meiner Homepage ein paar Bilder meines Molchbeckens... www.alleswasichniewissenwollte.de.tl... Aber du solltest mal Paul Bachausens Seite www.salamanderseiten.de durchforsten... die ist viel informativer und zeigt auch mehr Bilder als meine :ups:

                    Im Prinzip sollte dein Becken ungefähr so aussehen: 2/3 Wasserteil, 1/3 Landteil. Der Landteil kann eine Schwimmkorkinsel, eine Insel in Form eines, aus dem Wasser herausragenden, Steins, oder eine aus dem Wasser ragende Wurzel sein. Ebenfalls besteht die Möglichkeit eine Glasplatte senkrecht einzukleben und so einen separaten Landteil zu schaffen, was aber wieder viel Platz vom Wasserteil wegnimmt. Der Molch an sich verbringt die meiste Zeit im kühlen Nass... Aber jeder Molch hat auch wieder einen anderen Charakter und so kann es gut möglich sein, dass ein anderes Exemplar lieber mehr an Land drängt. Typisch ist aber für den Cynops, dass er die meiste Zeit im Wasser verbringt.
                    Der Wasserteil sollte gut durchkrautet sein. Hier empfiehlt sich Hornkraut, Javamoos, Wasserpest... Alles in der Art... Ich habe mittelgroßblättrige Pflanzen und etwas "Wassergras", bin aber dabei mein Becken mit Wasserpest zu besiedeln. Als Boden grund eignet sich Kies... Ich persönlich habe feinen Kies, da dort die Pflanzen besser Wurzeln schlagen Ja was noch... eine Pumpe habe ich auch... Da solltest du aber penibel drauf achten, das Gerät so anzubringen, damit es weder unter Wasser noch in Nähe der Wasseroberfläche keine Strömung verursacht. Das mögen die Molche überhaupt nicht, und bleiben schlimmstenfalls nur noch an Land. Eine Beleuchtung habe ich ebenfalls, weil es in der Zimmerecke sonst viel zu dunkel wäre. Beleuchtung ist aber denke ich ein Muss. Der Landteil ist bei mir ein, aus dem Wasser ragender, Stein. Meine Cynops lieben diesen, mit Moos bewachsenen, schön feuchten Ort.

                    Les auch mal einfach in diesem Forum hier, denn es wurden schon wahnsinnig viele Fragen, in Sachen Beckenausstattung, Haltungsbedingungen und solcherlei gestellt.

                    Zu deinem Laich: Auch ich würde dir empfehlen, die Eier, ob sie nun befruchtet sind oder nicht, erst einmal aus dem Becken zu entfernen. Zwick die Blättertaschen vorsichtig von Rest der Pflanze ab und geb sie in ein 1-2 Liter Gefäß (Gurkengläser eigenen sich hierfür gut). Du könntest ja mal eine Blättertasche vorsichtig öffnen, um zu sehen, ob auch ein Ei in der Mitte der Gallerthülle ist. Wenn ja entwickelt sich dieser Dunkelbraune bis Braune Punkt in wenigen Wochen erst zu einem kleinen, gebogenen Würstchen und dann langsam, aber sicher zu der Gestalt einer kleinen Larve (ca. 1 cm lang). Ob du die Larven dann aufziehst bleibt dir überlassen... Wenn du dich dafür entscheiden solltest, würde ich dir auf jeden Fall raten, so schnell wie möglich ganz ganz viel Wissen über die Haltung, das Verhalten, die Aufzucht der Larven und allem, was sonst noch dazu gehört, anzueignen!!! Wenn du dazu nicht bereit bist, dann geb die Eier, falls sie überhaupt befruchtet sind, in die Hände eines erfahrenen Molchhalters oder überlass sie der Mutter, welche ihre eigenen Kinder auffressen wird.

                    Ich denke aber, dass es für dich noch etwas zu früh ist, kleine Molchbabys aufzuziehen, da noch keinerlei Erfahrung mit Amphibien hast.

                    Viel Glück

                    MFG
                    Lisa

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Lisa!
                      Ich habe die Larven zu einem Tierarzt gebracht der auf Reptilien spezialisiert ist und selbst alles aufzieht was krabbelt.
                      Sie selber aufziehen traue ich mich nun wirklich nicht und die Möglichkeit das sie von meinem Zwerg gefressen werden finde ich brutal.
                      Ich denke das war die beste Lösung wenn man bedenkt das Zwerg der 1. Molch ist den ich je vor der Nase gehabt habe.
                      Am Anfang war ich fest davon überzeugt das er mich beisst wenn ich ihm in den Weg komme.
                      Langsam bin ich dahinter gekommen das er entweder keine Zähne hat oder sie nicht einsetzt.
                      Aber er ist jetzt recht aktiv und schwimmt durch sein Becken was ihm wohl spass macht.
                      Mal sehen wie ich weiter klar komme. Morgen kaufe ich aber doch alles neu und Motte das Terrarium ein.
                      Deine Tipps sind klasse und helfen mir beim Kauf der neuen Einrichtung weiter.
                      Ich danke dir und wünsche allen die mir für Zwerg mit Rat zur Seite gestanden haben frohe Ostern und erholsame Tage.
                      Söllte mich Zwerg nicht doch noch verspeisen werde ich mir auf dieser und auch deiner Seite Lisa gerne wieder Tipps holen.
                      Liebe Grüsse

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von 4711 Beitrag anzeigen
                        Zu dem Zitat von Sandor meine ich zwar auch gelesen zu haben das es was mit der Nahrungsaufnahme zu tun hat wenn das Becken zu gross ist aber ich wollte eigentlich nur Füttern was ins Wasser kommt also rote Mücken usw... Wenn also der Wasserteil nicht das ganze Becken ist kann doch auch das Futter nicht weit?
                        Wenn dein Wasserteil beschränkt ist, hat ja keiner was dagegen. Ich ging nur davon aus, das das Tier rein aquatisch lebt und du somit das ganze Aquarium als Fläche zur Pflege deines Molches nutzt.
                        Ich habe mich an Heimchen versucht (die ganz kleinen nachdem er den grossen ausgewichen ist) und diese habe ich dann durch meine ganze Wohnung gejagt sie hauen nämlich ab die blöden Viecher.
                        Versuch es mal mit Ofenfischchen oder mit Drosophila.
                        Leider ersaufen die Ofenfische im Wasser, aber solange das Tier auch an totes Futter geht ists ja OK. Weiterhin könntest du noch diese Salinenkrebse, Laich und Regenwurmstücken anbieten.

                        Nat. die Regenwürmer vorher in sauberen Substrat lassen, damit sie sich entleeren und somit "halbwegs" frei von Parasiten sind.


                        Du brauchst aber keine Angst zu haben, sollte dir mal ein Heimchen oder ne ganze Schachtel entwischen. Die vermehren sich bei ca. 30°C, die kannst du in deiner Wohnung/Haus nicht permanent halten.
                        Max. ne Katze anschaffen, die erledigt den Rest. Oder nen Staubsauger.


                        Just my 2 Cent
                        Zuletzt geändert von Sandor Köhler; 03.04.2007, 22:53.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,

                          diese Behauptung ist so nicht haltbar.

                          Gerade der Darminhalt von Laub/Regenwürmern ist für Schwanzlurche wegen des hohen Gehalts an Mineralstoffen sehr wertvoll.

                          Gruß Ingo V.

                          Zitat von Sandor Beitrag anzeigen
                          Nat. die Regenwürmer vorher in sauberen Substrat lassen, damit sie sich entleeren und somit "halbwegs" frei von Parasiten sind.

                          Just my 2 Cent

                          Kommentar


                          • #28
                            Danke euch beiden.
                            Regenwürmer? Na gut was tut man nicht alles......!
                            Ich kann es kaum erwarten die Schaufel zu packen!
                            Was ist mit Maden? Die kann er doch auch fressen oder?
                            Eine Spinne hat er auch verdrückt.
                            Ich glaube er frisst alles was ins Maul passt.
                            Schade das mein Buch noch auf sich warten lässt.

                            Das mit den Heimchen möchte ich nicht nochmal versuchen hat 2Tage gedauert bis es im Schlafzimmer nicht mehr gezierpt hat,oder geht es nicht ohne?
                            Zuletzt geändert von 4711; 04.04.2007, 10:15.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo, 4711
                              ich finds prima, das du dich so lieb um den Molch kümmerst.Auch das du auf die gutgemeinten Ratschläge hier eingehst. Und , das Problem mit den Heimchen hatten wohl schon einige Leute. "Grins".Hab auch schon öfters mal was in der Wohnung gejagt was da nicht so hingehört.
                              Viel Erfolg weiterhin mit dem Tierchen.
                              mfg.Hunter 42

                              Kommentar


                              • #30
                                Ich wünsche dir auch noch viel spass mit deinen Tieren und alles Gute!!!
                                Liebe Grüsse!!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X