Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuerbauchmolch tot

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo 4711,

    also das Problem mit den Heimchen lässt sich leicht lösen, in dem du die Packung vor der Fütterung einige Minuten in den Kühlschrank stellst. Die Heimchen reagieren auf die Kälte in dem sie in eine leichte Starre fallen. Du kannst sie dann also besser verfüttern weil sie nicht mehr so leicht ausbüxen.
    Allerdings eignen sich Heimchen nicht als Futter wenn dein Molch fast nur im Wasser ist. Da helfen auch die dicksten Regenwürmer, Asseln oder Nacktschnecken nicht. Dann solltest du Mückenlarven, Enchytraen, Wasserflöhe, Artemia oder Tubifex verfüttern. Eben Wassertierchen.

    Was du bei deiner Auqaterrariengestaltung in jedem Fall beachten solltest ist, dass dein Becken ausbruchsicher ist. Cynops Orientalis sind sehr gute Kletterer. Eine ausbruchsichere Abdeckung ist daher dringends zu empfehlen.
    Zuletzt geändert von Molch-Starterin; 05.04.2007, 11:41. Grund: Nachtrag

    Kommentar


    • #32
      Regenwürmer lassen sich auch super an aquatisch lebende Amphibien verfüttern Nur sollte man dabei sitzen bleiben und auch beobachten, ob der Regenwurm tatsächlich gefressen wird. Wenn nicht, dann den verschmähten Wurm unbedingt aus dem Wasser nehmen! Eine Wasserleiche wäre nicht so hygienisch

      Und im übrigen: Unsere Molch sind nicht mit gefährlichen Reißzähnen ausgestattet Ein Molch an sich ist für einen Menschenfinger ungefährlich. Aber sie sondern ein Körpersekret über ihre Parotoiddrüsen (liegen am Schädelende, ausserhalb, auch Ohrdrüsen genannt), das für Allergiker gefährlich werden könnte. Auch für uns ist daher angesagt: Nach dem Kontakt mit Einem Amphib unbedingt Hände waschen und nicht vor dem Händewaschen in z. B. die Augen fassen. Also dein Molch kann dir nichts böses anhaben.

      Informationen über potentielle Futtertiere bekommst du auch auf den Seiten, welche ich dir genannt habe.

      MFG
      FROHE OSTERN AN ALLE FORENNUTZER :wub:

      Lisa

      Kommentar


      • #33
        Hallo zusammen,
        habe jetzt alles an Nahrung den Vorschlägen angepasst und hatte Erfolg.
        Den Wurm hat er nicht gefressen er hat nur darauf rumgestanden.
        Habe ihn rausgenommen wie empfohlen.
        Mir wurde jetzt gesagt ich soll den Molch im Sommer in den See entlassen es wäre am besten wenn er in Freiheit leben würde.
        Ist da was dran?
        Dazu muss man sagen das die Person immer gegen die Haltung von Tieren in Gefangenschaft ist.
        Wäre diese Entscheidung aber für meinen Molch der durch die Haltung des Vorbesitzers noch nicht ganz fit ist richtig?

        Deine Seite Lisa habe ich mir auch angesehen und finde sie prima.
        Habe beimTierarzt noch weitere Besitzer von Molchen getroffen die sich ihrer Sache nicht ganz sicher waren und habe ihnen deine sowie diese Seite empfohlen. Ich hoffe das war dir recht?
        Liebe Grüsse

        Kommentar


        • #34
          Hallo,

          wenn du dich einmal mit der Bundesnaturschutzgesetzgebung beschäftigst, wirst du wissen, was gegen eine Auswilderung einer hier nicht heimischen Art spricht.
          Das Stichwort hier ist: Faunenverfälschung

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #35
            Hallo!
            Daran hatte ich nicht gedacht das man das nicht darf ist aber irgendwie auch logisch.
            Ganz offen gesagt bin ich auch froh darüber.
            Was mich nur wundert ist das sie als Tierschützerin das hätte wissen müssen.
            Aber gut.
            Ich hatte nur die Bedenken das er draussen als "angeschlagener" Zwerg wohl nicht weit kommen würde.
            Und um ehrlich zu sein auch wenn alle darüber lachen mag ich ihn doch sehr und möchte ihn gerne behalten.
            Danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X