Hallo Amphibienfreunde,
vor 5 Wochen habe ich auf meinem Balkon einen Miniteich angelegt: transparenter Kunststoffbehälter, ca. 170 Liter, Kiesboden, allerhand Pflanzen und ein Dutzend Posthornschnecken. Heute schaue ich meinen Schnecken beim Fressen zu, da huschen zwei silbrige kleine Dinger vorbei – ich trau meinen Augen nicht: Molchlarven!!!
Ich nehme an, dass Eier oder winzige Larven an den Wasserpflanzen waren, die von einer bayerischen Seerosenfarm nahe der tschechischen Grenze stammen.
Jetzt habe ich einige Fragen:
Finden die Molchlarven genug zu fressen, auch wenn sie größer werden? Es gibt Tubifex und Wasserasseln, also wahrscheinlich auch eine Menge Kleingetier, das ich mit bloßem Auge nicht sehen kann. Sollte ich sicherheitshalber z.B. einen Beutel Daphnien reinkippen?
Wie kann ich die Art bestimmen? Gibt es hilfreiche Internetseiten? Die Larven sind jetzt etwa 2cm groß, sehr langgestreckt, mit zierlichen Beinchen und kräftigen Kiemenbüscheln. Die Farbe ist ein rosiges Beige, prima getarnt auf dem Kies, man sieht sie wirklich nur, wenn sie sich bewegen (womöglich gibt es mehr als die zwei...). Sie können sehr flink schwimmen – im ersten Moment dachte ich: wo kommen die Fische her???
Irgendwann werden die Molche an Land wollen – keine gute Idee auf einem Balkon. Ich denke mal, Molche können nicht an einer glatten Kunststoffwand hochklettern? Denn dann würden sie ja auch aus Euren Aquarien ausbüchsen... Reicht eine große Moorkienwurzel in der Mitte des Beckens als "Landbereich"? Wenn die Metamorphose abgeschlossen ist, werde ich hoffentlich wissen, um welche Tiere es sich handelt, und kann sie dann in einem passenden Biotop aussetzen.
Ich bin froh über jeden Tipp!!
vor 5 Wochen habe ich auf meinem Balkon einen Miniteich angelegt: transparenter Kunststoffbehälter, ca. 170 Liter, Kiesboden, allerhand Pflanzen und ein Dutzend Posthornschnecken. Heute schaue ich meinen Schnecken beim Fressen zu, da huschen zwei silbrige kleine Dinger vorbei – ich trau meinen Augen nicht: Molchlarven!!!
Ich nehme an, dass Eier oder winzige Larven an den Wasserpflanzen waren, die von einer bayerischen Seerosenfarm nahe der tschechischen Grenze stammen.
Jetzt habe ich einige Fragen:
Finden die Molchlarven genug zu fressen, auch wenn sie größer werden? Es gibt Tubifex und Wasserasseln, also wahrscheinlich auch eine Menge Kleingetier, das ich mit bloßem Auge nicht sehen kann. Sollte ich sicherheitshalber z.B. einen Beutel Daphnien reinkippen?
Wie kann ich die Art bestimmen? Gibt es hilfreiche Internetseiten? Die Larven sind jetzt etwa 2cm groß, sehr langgestreckt, mit zierlichen Beinchen und kräftigen Kiemenbüscheln. Die Farbe ist ein rosiges Beige, prima getarnt auf dem Kies, man sieht sie wirklich nur, wenn sie sich bewegen (womöglich gibt es mehr als die zwei...). Sie können sehr flink schwimmen – im ersten Moment dachte ich: wo kommen die Fische her???
Irgendwann werden die Molche an Land wollen – keine gute Idee auf einem Balkon. Ich denke mal, Molche können nicht an einer glatten Kunststoffwand hochklettern? Denn dann würden sie ja auch aus Euren Aquarien ausbüchsen... Reicht eine große Moorkienwurzel in der Mitte des Beckens als "Landbereich"? Wenn die Metamorphose abgeschlossen ist, werde ich hoffentlich wissen, um welche Tiere es sich handelt, und kann sie dann in einem passenden Biotop aussetzen.
Ich bin froh über jeden Tipp!!
Kommentar