Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Molchlarven im Balkonteich!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Molchlarven im Balkonteich!

    Hallo Amphibienfreunde,

    vor 5 Wochen habe ich auf meinem Balkon einen Miniteich angelegt: transparenter Kunststoffbehälter, ca. 170 Liter, Kiesboden, allerhand Pflanzen und ein Dutzend Posthornschnecken. Heute schaue ich meinen Schnecken beim Fressen zu, da huschen zwei silbrige kleine Dinger vorbei – ich trau meinen Augen nicht: Molchlarven!!!

    Ich nehme an, dass Eier oder winzige Larven an den Wasserpflanzen waren, die von einer bayerischen Seerosenfarm nahe der tschechischen Grenze stammen.

    Jetzt habe ich einige Fragen:

    Finden die Molchlarven genug zu fressen, auch wenn sie größer werden? Es gibt Tubifex und Wasserasseln, also wahrscheinlich auch eine Menge Kleingetier, das ich mit bloßem Auge nicht sehen kann. Sollte ich sicherheitshalber z.B. einen Beutel Daphnien reinkippen?

    Wie kann ich die Art bestimmen? Gibt es hilfreiche Internetseiten? Die Larven sind jetzt etwa 2cm groß, sehr langgestreckt, mit zierlichen Beinchen und kräftigen Kiemenbüscheln. Die Farbe ist ein rosiges Beige, prima getarnt auf dem Kies, man sieht sie wirklich nur, wenn sie sich bewegen (womöglich gibt es mehr als die zwei...). Sie können sehr flink schwimmen – im ersten Moment dachte ich: wo kommen die Fische her???

    Irgendwann werden die Molche an Land wollen – keine gute Idee auf einem Balkon. Ich denke mal, Molche können nicht an einer glatten Kunststoffwand hochklettern? Denn dann würden sie ja auch aus Euren Aquarien ausbüchsen... Reicht eine große Moorkienwurzel in der Mitte des Beckens als "Landbereich"? Wenn die Metamorphose abgeschlossen ist, werde ich hoffentlich wissen, um welche Tiere es sich handelt, und kann sie dann in einem passenden Biotop aussetzen.

    Ich bin froh über jeden Tipp!!

  • #2
    Hallo und Willkommen im Forum.

    Nun zu deinen Fragen.

    Finden die Molchlarven genug zu fressen, auch wenn sie größer werden? Es gibt Tubifex und Wasserasseln, also wahrscheinlich auch eine Menge Kleingetier, das ich mit bloßem Auge nicht sehen kann. Sollte ich sicherheitshalber z.B. einen Beutel Daphnien reinkippen?
    Ja, finden sie. Vl. hast du ja schonmal Cyclops (Tümpelplankton, Hüpferlinge) oder Wasserflöhe entdeckt. In so einem Teich können sich Wasserinsekten rasant schnell vermehren, eigene Beobachtungen

    Wie kann ich die Art bestimmen? Gibt es hilfreiche Internetseiten? Die Larven sind jetzt etwa 2cm groß, sehr langgestreckt, mit zierlichen Beinchen und kräftigen Kiemenbüscheln. Die Farbe ist ein rosiges Beige, prima getarnt auf dem Kies, man sieht sie wirklich nur, wenn sie sich bewegen (womöglich gibt es mehr als die zwei...). Sie können sehr flink schwimmen – im ersten Moment dachte ich: wo kommen die Fische her???
    Schau mal hier
    Also ich würde auf Bergmolche "tippen", vl. ja auch Teichmolche. Ich verwechsel die auch manchmal mit Fischbabys

    Irgendwann werden die Molche an Land wollen – keine gute Idee auf einem Balkon. Ich denke mal, Molche können nicht an einer glatten Kunststoffwand hochklettern? Denn dann würden sie ja auch aus Euren Aquarien ausbüchsen... Reicht eine große Moorkienwurzel in der Mitte des Beckens als "Landbereich"? Wenn die Metamorphose abgeschlossen ist, werde ich hoffentlich wissen, um welche Tiere es sich handelt, und kann sie dann in einem passenden Biotop aussetzen.
    Und schau mal auf meiner Seite
    Ca. 5 Abschnitt.

    Molche sind wirklich wahre "Ausbruchskünstler", sie kommen durch jede Ritze und jeden Spalt. D. h. sie müssten auch die Wand hochklettern können. Aber du kannst ruhig eine Wurzel anbringen.

    Gruß leopardgecko04

    Kommentar


    • #3
      Nur mal so als Frage, in welchem Stock is der Balkon, oder meinst du mit Balkon einfach eine Terasse?

      Das könnte nämlich dann ein jähes Ende mit den Tieren nehmen wenn sie an Land gehen und sich aus dem 3. Stock stürzen.



      mfg Emanuel

      Kommentar


      • #4
        Hallo!
        Zitat von Rennschnecke
        .... da huschen zwei silbrige kleine Dinger vorbei – ich trau meinen Augen nicht: Molchlarven!!!

        Ich nehme an, dass Eier oder winzige Larven an den Wasserpflanzen waren, die von einer bayerischen Seerosenfarm nahe der tschechischen Grenze stammen.
        ....Die Farbe ist ein rosiges Beige....
        Silbrig/Beige und aus Bayern - da würde ich Teichmolche (Lissotriton vulgaris) vermuten.

        Zitat von Rennschnecke
        .... Finden die Molchlarven genug zu fressen, auch wenn sie größer werden? Es gibt Tubifex und Wasserasseln, also wahrscheinlich auch eine Menge Kleingetier, das ich mit bloßem Auge nicht sehen kann. Sollte ich sicherheitshalber z.B. einen Beutel Daphnien reinkippen?
        So lange Tubifex und Wasserasseln vorhanden sind, würde ich zunächst nicht zufüttern. Daphnien erst zugeben, wenn die Nahrung knapp wird - und dann nicht gleich zu viel auf einmal.

        Zitat von Rennschnecke
        ....
        Irgendwann werden die Molche an Land wollen – keine gute Idee auf einem Balkon. Ich denke mal, Molche können nicht an einer glatten Kunststoffwand hochklettern? Denn dann würden sie ja auch aus Euren Aquarien ausbüchsen... Reicht eine große Moorkienwurzel in der Mitte des Beckens als "Landbereich"?
        Nun wirds schwierig!
        Einerseits klettern Molche glatte Kunststoffwände problemlos hoch - andererseits können Jungtiere in der Metamorphose - wenn sie nicht problemlos aus dem Wasser kommen - ertrinken!
        Schaffe Möglichkeiten, dass die Kleinen z.B. auf Seerosenblätter, Wurzeln oder so klettern können (besonders am Beckenrand) und sichere das Becken nach oben gegen Herausklettern z.B. durch eine Ausbruchkante am oberen Beckenrand (Breiter Tesastreifen ringsum - ca. 3 cm nach innen überstehend) reicht aus. Dann müssen die kleinen Molche an Land!

        Zitat von Rennschnecke
        Wenn die Metamorphose abgeschlossen ist, werde ich hoffentlich wissen, um welche Tiere es sich handelt, und kann sie dann in einem passenden Biotop aussetzen...
        Nun wirds "kraus"!
        Alle heimischen Amphibien sind geschützt - dürfen also nicht ohne Genehmigung gehalten werden!
        Das Aussetzen von Tieren ist aber ebenso verboten, und - wenn Du nicht in auch zufällig dort wohnst, wo Deine Seerosen herkommen auch schlecht.
        Wenn Du auf der sichern Seite sein willst, fragst Du Deine zuständige Behörde. Richte Dich aber da auf Unverständnis und Unwissen ein.

        Viel Spaß, Grüße Paul
        Paul Bachhausen
        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
        www.ag-urodela.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          das sinnvollste dürfte sein, die Tiere wieder dort hin zu bringen, wo sie her stammen.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Sind wohl Teichmolche... Danke!

            Danke, Leopardgecko,
            für die Links und Tipps ! Ich glaube, es sind Teichmolche, denn sie haben ein ganz spitz zulaufendes Schwanzende - das soll ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen Berg- und Teichmolchlarven sein, habe ich gestern beim Absurfen der Links gelesen. Auch von den Fotos her kommt es hin. Meine Larven sind heller, aber das liegt vielleicht daran, dass das Becken im Halbschatten steht (Gottseidank, bei den Temperaturen jetzt...), die Pigmentierung ist vielleicht lichtabhängig?

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              Also ich denke das das wohl sein könnte. Zumindest bei Leopardgeckos sind die Lichtverhältnisse auch stark auf die Färbung der (Jung-) Tiere verantwortlich.

              Also meine Molchlarven sahen während der Metamorphose auch richtig hell aus, mehr besch und an Land waren sie auch besch und hatten eine ganz andere Färbubng als die Eltern (andere Jugendfärbung als bei den Eltern), obwohl die Tiere von meine Molcheltern waren.

              Gruß leopardgecko04

              Kommentar


              • #8
                Hallo Paul,

                vielen Dank für die professionelle Beratung!

                Zitat von Bachhausen
                Silbrig/Beige und aus Bayern - da würde ich Teichmolche (Lissotriton vulgaris) vermuten.
                Hut ab! Ich glaube, das stimmt. Nach den Fotos, die ich mit Leopardgeckos Hilfe gefunden habe, bin ich ziemlich sicher, dass es Teichmolche sind. Denn Fadenmolche, deren Larven praktisch genauso aussehen, gibt es ja wohl in Bayern nicht?


                Zitat von Bachhausen
                Nun wirds schwierig!
                Einerseits klettern Molche glatte Kunststoffwände problemlos hoch - andererseits können Jungtiere in der Metamorphose - wenn sie nicht problemlos aus dem Wasser kommen - ertrinken!
                Schaffe Möglichkeiten, dass die Kleinen z.B. auf Seerosenblätter, Wurzeln oder so klettern können (besonders am Beckenrand) und sichere das Becken nach oben gegen Herausklettern z.B. durch eine Ausbruchkante am oberen Beckenrand (Breiter Tesastreifen ringsum - ca. 3 cm nach innen überstehend) reicht aus. Dann müssen die kleinen Molche an Land!

                Seerosenblätter gibt es schon. Und Muschelblumen - die taugen vielleicht auch als Molch-Sofa. Wurzel kommt noch. Der Tesastreifen ist eine prima Idee - billig, einfach und funktionell, das mag ich. Aber am Beckenrand wächst Blutweiderich - da können sie vielleicht auch raufklettern, und womöglich runterfallen?

                Zitat von Bachhausen
                Nun wirds "kraus"!
                Alle heimischen Amphibien sind geschützt - dürfen also nicht ohne Genehmigung gehalten werden!
                Das Aussetzen von Tieren ist aber ebenso verboten, und - wenn Du nicht in auch zufällig dort wohnst, wo Deine Seerosen herkommen auch schlecht.
                Wenn Du auf der sichern Seite sein willst, fragst Du Deine zuständige Behörde. Richte Dich aber da auf Unverständnis und Unwissen ein.
                So ähnlich hatte ich das schon befürchtet... wie beim "Hauptmann von Köpenick": Ohne Wohnung keine Ausweispapiere, ohne Ausweispapiere keine Wohnung...

                Leider wohne ich ganz und gar nicht dort, wo die Seerosen herkamen - und die kamen per Post. Ich tu einiges für Tiere, aber wenn ich mir vorstelle, wie ich mit einem Eimerchen Molche auf dem Schoß per Bahn, Taxi (Traktor?) unterwegs in den letzten Zipfel von Bayern bin...

                WARUM ist es eigentlich verboten, die Tiere auszusetzen? Faunenfälschung? Genpoolveränderung? Das Risiko, in bestehende Populationen Krankheiten einzuschleppen?

                Zum Schluss noch eine praktische Frage: Das Becken steht zum Glück im Halbschatten, wird aber bei der Dauerhitze jetzt trotzdem zu warm. Ich benutze gefrorene PET-Flaschen als "Kühlakkus" und halte das Wasser so auf 24 Grad - ist das für die Molche noch zu warm?

                Danke+viele Grüße!
                Anette

                Kommentar


                • #9
                  Hut ab! Ich glaube, das stimmt. Nach den Fotos, die ich mit Leopardgeckos Hilfe gefunden habe, bin ich ziemlich sicher, dass es Teichmolche sind. Denn Fadenmolche, deren Larven praktisch genauso aussehen, gibt es ja wohl in Bayern nicht?
                  Schau dir mal das Verbreitungsgebiet von T. vulgaris an.

                  WARUM ist es eigentlich verboten, die Tiere auszusetzen? Faunenfälschung? Genpoolveränderung? Das Risiko, in bestehende Populationen Krankheiten einzuschleppen?
                  Weil die Bestände/Population von T. vulgaris in letzter Zeit abnimmt. Häufig durch sauren Regen, Gewässer und Lebensraumzerstörung. Die Art ist selten geworden. Deshalb brauchst du Herkunftsnachweise damit die Behörde sich sicher sein kann und du den Beweis hast das du die Tiere aus der Natur nicht entnommen hast.

                  Sorry, habe gerade überhaupt keine Zeit, vl. später.

                  Gruß leopardgecko04

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Anette,

                    du beantwortest dir die Frage selber, warum das Aussetzen populationsfremder Tiere verboten ist.

                    Und 24°C sind noch akzeptabel.

                    Gruß Ingo V.


                    Zitat von Rennschnecke
                    WARUM ist es eigentlich verboten, die Tiere auszusetzen? Faunenfälschung? Genpoolveränderung? Das Risiko, in bestehende Populationen Krankheiten einzuschleppen?

                    Ich benutze gefrorene PET-Flaschen als "Kühlakkus" und halte das Wasser so auf 24 Grad - ist das für die Molche noch zu warm?
                    Danke+viele Grüße!
                    Anette

                    Kommentar


                    • #11
                      du beantwortest dir die Frage selber, warum das Aussetzen populationsfremder Tiere verboten ist.
                      Stimmt

                      Gruß leopardgecko04

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Anette!
                        Zitat von Rennschnecke
                        WARUM ist es eigentlich verboten, die Tiere auszusetzen? Faunenfälschung? Genpoolveränderung? Das Risiko, in bestehende Populationen Krankheiten einzuschleppen?
                        Genau das sind die wesentlichen und berechtigten Gründe.
                        Die Amphibien sind seit Generationen an die jeweiligen Lebensbedingungen angepasst. Fremde Gene könnten da stören.
                        Auch die Gefahr der Einschleppung von Krankheiten ist nicht unbegründet.
                        Neben den schlechten Haltungsbedingungen kann davon ausgegangen werden, dass ein Grund für den schlechten Zustand unserer Massenimporte die Vermischung unterschiedlichster Populationen mit ihren jeweiligen Krankheitskeimen ist. Und, für das weltweite Amphibiensterben wird derzeit der weltweite Laboreinsatz von Krallenfröschen (Xenopus laevis) als eine Ursache angenommen. Die Afrikaner waren gegen den Chytridpilz resistent, der Rest der Amphibienwelt nicht.

                        Grüße Paul
                        Paul Bachhausen
                        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                        www.ag-urodela.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Wie wäre ein Gartenteich?

                          Hallo zusammen,

                          wie wäre es, wenn ich jemanden fände, der einen naturnah angelegten Garten mit Teich hat? Soviel ich weiß, sind Teichmolche recht standorttreu. Außerdem ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass sie heil aus der Stadt rauskommen und in einen Wildbestand eindringen könnten.

                          Meine Argumentation wäre so: Wasserpflanzen werden normalerweise für Gartenteiche gekauft. Hätte ich meine Pflanzen in so einem normalen Teich versenkt, hätte ich die Molche nie gesehen, und sie hätten sich möglicherweise dort häuslich eingerichtet. Wahrscheinlich verbreitet diese Seerosenfarm unwissentlich Molche über halb Westeuropa... WER hat schon einen "durchsichtigen" Gartenteich?

                          Was meint Ihr?

                          Die Kleinen sind ganz schön gewachsen in den paar Tagen, es scheint ihnen richtig gut zu gehen. Und ich habe einen Heidenspaß, zuzuschauen, wie sie mit ihren winzigen Füßchen herumspazieren und nach Beute Ausschau halten...

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi,

                            Bin jetzt mal von der Hitze zum PC geflüchtet ...

                            Also gegen den Teich hat ja keiner was gegen (also wenn du einen selber anlegst) ... aber die Molche müssen in ihrem Gewässer bleiben, kann man nichts dran ändern - aber wenns der Nachbarteich um die Ecke in ein paar Metern ist dann isses nicht schlimm.

                            Ein häufiger Grund für den Tod eines Molches besteht AUCH darin, das wenn diese Wildtiere von einem Menschen mit nach Hause genommen werden und im eigenen Garten wieder ausgesetzt werden und die Leute denken:"Ach, der findet ja schon alleine zurück", aber der Lurch geht einen völlig anderen Weg (häufig Menschensiedlung) und wird daher meist überfahren *kopfschüttel*

                            Deshalb würde ich die Molche da lassen, wo sie sind.

                            WER hat schon einen "durchsichtigen" Gartenteich?
                            Wir noch nie *g*, aber der Tiech in unserem Garten steht leider nicht mehr

                            Was meint Ihr?

                            Die Kleinen sind ganz schön gewachsen in den paar Tagen, es scheint ihnen richtig gut zu gehen.
                            Das ist schön :-)

                            Und ich habe einen Heidenspaß, zuzuschauen, wie sie mit ihren winzigen Füßchen herumspazieren und nach Beute Ausschau halten...
                            Wenn du wirklich richtig viel Spass an der Beobachtung von Urodelen hast, dann leg dir doch selber Molche zu Molche wie z. B. der Feuerbauchmolch kannst du dir bei Züchtern ganz legal erwerben, die Tiere sind richtig lustig, kann ich nur jedem empfehlen.

                            Gruß leopardgecko04

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von leopardgecko04

                              Also gegen den Teich hat ja keiner was gegen (also wenn du einen selber anlegst) ... aber die Molche müssen in ihrem Gewässer bleiben, kann man nichts dran ändern - aber wenns der Nachbarteich um die Ecke in ein paar Metern ist dann isses nicht schlimm.
                              Wenn die Molche aus einem Teich "um die Ecke" kämen, hätte ich sie ja längst "zurückgebracht"! Aber sie kamen (vermutlich) per Post mit Wasserpflanzen von einer Seerosenfarm im hintersten Bayern (Hauzenberg, das ist an der Tschechischen Grenze)! Das ist jedenfalls meine einzige Erklärung, wie sie in mein Becken geraten sein könnten. Ich habe zwar auch einige Pflanzen aus einem "normalen" Gartencenter drin, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da Molcheier dran waren. Ich habe nicht mal ein Auto, also die Molche zurück nach Bayern zu bringen, wäre arg aufwendig...


                              Zitat von leopardgecko04

                              Wenn du wirklich richtig viel Spass an der Beobachtung von Urodelen hast, dann leg dir doch selber Molche zu Molche wie z. B. der Feuerbauchmolch kannst du dir bei Züchtern ganz legal erwerben, die Tiere sind richtig lustig, kann ich nur jedem empfehlen.
                              Ich bin schon in der Aquarium-Ecke aktiv und habe nicht genug Geld und Platz für all die Becken, die ich gerne hätte... aber mein Traum für die Rente, wenn ich gaaaanz viel Zeit habe, ist ein richtig großes Paludarium (so eine Art Kombination von Aquarium und Terrarium mit einem Urwald von Pflanzen) - da könnte man vielleicht Feuerbauchmolche pflegen, das werde ich im Auge behalten!

                              Grüße von der Rennschnecke,
                              Anette

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X