Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ernährung landlebender Molche und Salamander

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ernährung landlebender Molche und Salamander

    Hallo!

    Ich halte Salamandra algira, Triturus carnifex und Triturus cristatus. Die letzten beiden Arten habe ich jetzt auch an Land gesetzt und da sie sehr scheu sind und Futter tags und nachts von der Pinzette verweigern, bleibt mir nichts anderes übrig als Regenwürmer, Fliegenmaden und Kellerasseln ins Becken zu werfen und zu hoffen, dass sie gefressen werden. Ich bin mir zwar relativ sicher, dass sie irgendwie an Futter kommen, doch würde mir eine andere Methode natürlich besser gefallen. Viele Fliegenmaden vergraben sich sehr schnell, verpuppen sich und können deswegen nicht gefressen werden. Regenwürmer verschwinden auch gleich unter der Erde und Kellerasseln sind manchmal ziemlich schnell, sodass ich es den Salamandern vor allem oft nicht zutraue diese fressen zu können.

    Irgendwelche Ideen?
    www.terragraphie.de

  • #2
    Untersetzerschale mit Regenwürmer

    Hallo Gironimo,
    Heimchen in entsprechender Größe kannst du einfach so ins Terrarium geben und die Tiere versorgen sich dann nach Eigenbedarf. Da dies natürlich zuwenig ist, bzw. die Salamander und Molche, wenn sie richtig wachsen und gedeihen sollen, Futtertiere wie Regenwürmer benötigen, würde ich mir aus einem Baumarkt glasierte Untersetzer für Blumentopfe besorgen und darin die Regenwümer (vorher Köpfen, da sie sonst verschwinden) anbieten. Am Besten abends nach dem Bespühen, bevor die Salamander zum Vorschein kommen. Die Tiere merken sich mit der Zeit die Futterstelle, die cleversten unter ihnen warten davor sogar manchal schon auf die Fütterung.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


    • #3
      Vorsicht bei der Verfütterung von Maden

      Hallo Gironimo,
      hatte ich ganz vergessen: Fliegenmaden würde ich nicht verfüttern da ich , aus sicherer Quelle, schon von div. Verlusten bei Salamandern gehört habe. Zwar glaube ich nicht, dass sich die Maden durchfressen können, doch können sie , da sie nicht gleich Tod sind, innerhalb des Molches zu Verletzungen führen, welche dann eine bakterielle Entzündung hervorrufen oder Pilzen eine Besiedlungsfläche bieten, wodurch sie dann versterben.

      Gruß
      Andreas

      Kommentar


      • #4
        Hallo Andreas!

        Danke für die Antworten! Das mit den Maden hatte ich auch schon gehört, hatte bis jetzt aber noch keine Probleme damit und sie sind halt ziemlich billig und eventuell schlüpfende Fliegen kann ich auch noch verfüttern.

        Das mit dem Köpfen werde ich auf jeden Fall mal probieren gute Idee!

        Heimchen, hm ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die sie fangen können, hab zum Beispiel auch Eurycea guttolineata, die sind sehr schnell und fangen auch Heimchen und Grillen, aber Salamandra algira oder Triturus-Arten?
        Aber du musst es ja wissen, hast ja genug Viecher, werde ich also auch nochmal probieren.

        Grüße
        www.terragraphie.de

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          mit etwas Geduld fressen Molche und Salamander bald von Pinzette gereichtes Futter.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Ingo!

            Ja, das versuche ich schon seit einigen Monaten, allerdings sind die Tiere teilweise so scheu, dass sie sich einfach nur wegdrehen und weiterlaufen.

            Grüße
            www.terragraphie.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              eine mögliche Erklärung für die Scheu deiner Tiere wäre, daß du zu viel Hektik verbreitest im Umgang mit den Tieren??

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Hm, natürlich ist es für sie etwas Stress, wenn sie gerade nicht unterwegs sind und ich dann ihre Verstecke umdrehe, dann fressen sie für gewöhnlich nie. Erwische ich sie, während sie umherlaufen, wenden sich vor allem die Salamandra trotzdem ab. Meine anderen Tiere fressen von der Pinzette, glaube dazu bin ich schon fähig...
                www.terragraphie.de

                Kommentar


                • #9
                  Aber warum drehst du ihre Verstecke andauernd um wenn sie doch in Ruhe schlafen wollen

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Geronimo,

                    versuche es mal, deine Fütterungszeit dem natürlichen Aktivitätsrythmus der Tiere anzupassen, d. h. Füttern am späteren Abend z. B., d. h. wenn die Tiere aus Ihren Verstecken schauen oder an Regentagen etc.

                    Volker Schad

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Füttern tu ich generell abends.

                      Ich möchte jedes Tier natürlich füttern und fressen sehen, deswegen ist es auch mal nötig die Verstecke umzudrehen, um alle Tiere aufzufinden und eine bessere Kontrolle zu haben.
                      www.terragraphie.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Geronimo,

                        wie alt sind Deine Tiere denn?

                        Zitat von geronimo
                        Ich möchte jedes Tier natürlich füttern und fressen sehen, deswegen ist es auch mal nötig die Verstecke umzudrehen, um alle Tiere aufzufinden und eine bessere Kontrolle zu haben.
                        Erstens fördert das nicht gerade, dass die Tiere ihre Scheu vor Dir verlieren, zweitens fressen die Tiere schon von allein, wenn sie genügend Futter zur Verfügung haben.

                        Auch die Beckengröße spielt eine Rolle; ist das Becken (für Jungtiere) ZU groß, wird es schwieriger, die entsprechende Futtertierdichte zu erreichen.

                        Ich halte selbst S. algira, diese werden mit den verschiedensten Arten an Futterinsekten sowie Würmern (per Pinzette) gefüttert - wenn man ausreichend Geduld hat, gewöhnen sich die Tiere schnell daran.

                        Jetzt im Sommer füttere ich fast nur "Wiesenplankton", ich würde Dir raten, auch Insekten zu keschern, wenn Dir das möglich ist: das ist gesund und preiswert

                        Viele Grüße,

                        Ingo

                        Kommentar


                        • #13
                          Die Salamandra algira sind adult und hatten auch schon Nachwuchs, genaues Alter ist aber nicht feststellbar, da es Wildfänge sind. Die Triturus sind mittlerweile ein Jahr alt.
                          Natürlich fressen die Tiere auch so, nur wenn mehrere Tiere in einem Becken sind, hat man eben ohne die Pinzettenfütterung nicht die Möglichkeit zu überprüfen, ob wirklich jedes Tier frisst. Noch fressen die S. algira nicht von der Pinzette, aber ich versuche es eben immer mal wieder, sie schauen auch oft interessiert, drehen sich dann aber doch wieder weg.
                          Ich füttere im Sommer sehr viel mit Heuschrecken von den Wiesen, meine Schwanzlurche bekommen aber eher Schnecken, Würmer und Asseln, was doch auch eher ihrem natürlichen Nahrungsspektrum entspricht.
                          www.terragraphie.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            für mich klingt das so, als wären die Tiere einfach satt.

                            Gruß Ingo V.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo

                              Fuer hiesige Feuersalamander wurden mehrheitlich Kaefer in den Maegen gefunden.

                              Mehlkaeferlarvenpuppen sind auch ein gutes Futter, (selbstvermehrte) Asseln gehen weg wie,naja, warme Semmeln,....
                              Gruss,
                              U

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X