Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ernährung landlebender Molche und Salamander

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    Zitat von grundtner
    Fuer hiesige Feuersalamander wurden mehrheitlich Kaefer in den Maegen gefunden.
    ...auf welche Daten beziehst Du Dich hier? Nach den in Thiesmeier, "Der Feuersalamander" zitierten Untersuchungen (die allerdings in Österreich, der Ukraine und Polen durchgeführt wurden) stehen Käfer (3-13%) nach Schnecken (17-40%) und Spinnentieren (7-26%) erst an dritter Stelle des Nahrungsspektrums.

    Jedenfalls spiegeln alle Untersuchungen wieder, dass es sich bei Feuersalamandern offenbar um Nahrungsgeneralisten handelt, die sich je nach Jahreszeit und Nahrungsangebot recht unterschiedlich ernähren.

    Bei hiesigen mittelhessischen Feuersalamandern konnte ich beispielsweise schon des öfteren zufällig beobachten, wie Regenwürmer gefressen wurden (die zahlenmäßig in den mir bekannten Untersuchungen keine sehr große Rolle spielten).

    Viele Grüße,

    Ingo

    Kommentar


    • #17
      Kinderportionen?

      Ich schliess mich mit meiner Frage jetzt mal diesem Thread an, weil er irgendwo in das Gebiet fällt.
      Ich habe im Moment zwei kleine Molchlarven die gerade das Wasser verlassen haben (ist das eigentlich nicht etwas spät?).
      Im Wasser konnte ich die kleinen bisher entweder mit "zugeflogenem Futter" ernähren (standen auf dem Balkon). Zusätzlich siedle ich eigentlich in allen Becken grundsätzlich die kleinen mexikanischen Bachflohkrebse an.
      Jetzt meine Frage...ich nehme an bei allem was ich gehört habe dass die kleinen jetzt auf keinen Fall mehr zum Jagen zurück ins Wasser gehen.
      Wie soll ich Ihn jetzt ernähren. Ich wohne in der tiefsten fränkischen Provinz und im Sommer ist es sogar teilweise schwer auch nur lebende Mückenlarven zu bekommen, geschweige denn irgendwelche ausgefalleneren Ding.

      Mir würde ja spontan nur ein Insekt einfallen daß klein genug wäre um sich von den Stöpseln fressen zu lassen...Fruchtfliegen. Aber bevor ich mir da jetzt einen Zuchtansatz bestelle würde ich gerne wissen ob jemand damit gute Erfahrungen gemacht hat oder mir evtl. etwas besseres empfehlen kann.
      Die kleinen sind selbst für Micro-Heimchen definitiv zu klein:-(

      MfG
      Sebastian

      PS: Achso...es geht hier natürlich um Cynops Orientalis. Ganz vergessen.

      PPS (Nachtrag): Cih hab jetzt ein kleines Terrarium mit Moospolstern aus dem Wald gefüllt. Fürs erste krabbeln jett genuegend kleine insekten durch das Moos. Große Spinnen hab ich rausgeschmissen. Einige kleine sind drin...aber ich denke doch mit Spinnen wird ein Molch fertig oder? Macht es Sinn die kleinen jetzt langsam in den Winterschlaf zu schicken...sprich das Becken jetzt dunkel und etwas kühler abstellen?
      Zuletzt geändert von Vidocq; 11.10.2006, 13:23.

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        wenn Cynops Arten nach der Metamorphose das Wasser verlassen, legen sie eine sogenannte Landtracht an. Diese würde im Wasser verhindern, daß die Tiere untertauchen können.

        Du solltest deinen beiden Kleinen also ein Landsalamanderbecken einrichten.

        Füttern kannst du alles möglich, Springschwänze, weiße Asseln, Drosophila, echte Mikrogrillen, kleine Regenwurmstückchen, kleine Wachsmottenraupen usw...

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #19
          ...

          Okay,

          danke Ingo. Anleitungen fuer Salamander Becken habe ich schon viele gefunden. Ich glaube jetzt krieg ich die beiden über den Winter.
          Aber nochmal die Frage...sollte man die kleinen jetzt langsam in den Winterschlaf schicken?

          Gruß
          Sebastian

          Kommentar


          • #20
            Hallo Sebastian,

            so wie du es schilderst, sind die beiden ja noch sehr klein.

            In dem Fall würde ich die Tiere nicht überwintern, sondern auch den Winter über durchfüttern.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #21
              Gut dann werde ich die jetzt erstmal gut fuettern. Das mit den Moospolstern klappt im übrigen ganz gut. Sitzt ne Menge kleiner Insekten drin und der eine von den beiden ist schon auf der Jagd.

              Gruß
              Sebastian

              Kommentar


              • #22
                Wie halte ich den molch???

                Hallo!
                und zwar ist uns ein Molch "zugelaufen"(Rotbauchmolch glaube ich). Wir haben ihn jetzt in einem Terrarium ähnlichen Gefäß unter gebracht...mit einer Seite Wasser und einer Seite Sand bzw Kies...es ist glaub ich noch ein Jungtier! Jetzt wollte ich fragen ob er Winterschlaf macht und ich ihn dann in ein dunkels Eck stellen soll ,wenn er das macht muss man ihm dann trotzdem Nahrung geben? wenn er keinen Winterschlaf macht wann muss ich ihm dann die Nahrung geben und wie viel??(wir füttern gefrorene Mückenlarven, aber warten natürlich schon bis sie aufgetaut sind)
                Bitte helft mir doch weiter! Will nicht dass es der Kleine nicht schafft
                lg tami
                Zuletzt geändert von ingo v.; 16.11.2006, 11:17. Grund: den Forenregeln entsprechend editiert

                Kommentar

                Lädt...
                X