Hallo,
...auf welche Daten beziehst Du Dich hier? Nach den in Thiesmeier, "Der Feuersalamander" zitierten Untersuchungen (die allerdings in Österreich, der Ukraine und Polen durchgeführt wurden) stehen Käfer (3-13%) nach Schnecken (17-40%) und Spinnentieren (7-26%) erst an dritter Stelle des Nahrungsspektrums.
Jedenfalls spiegeln alle Untersuchungen wieder, dass es sich bei Feuersalamandern offenbar um Nahrungsgeneralisten handelt, die sich je nach Jahreszeit und Nahrungsangebot recht unterschiedlich ernähren.
Bei hiesigen mittelhessischen Feuersalamandern konnte ich beispielsweise schon des öfteren zufällig beobachten, wie Regenwürmer gefressen wurden (die zahlenmäßig in den mir bekannten Untersuchungen keine sehr große Rolle spielten).
Viele Grüße,
Ingo
Zitat von grundtner
Jedenfalls spiegeln alle Untersuchungen wieder, dass es sich bei Feuersalamandern offenbar um Nahrungsgeneralisten handelt, die sich je nach Jahreszeit und Nahrungsangebot recht unterschiedlich ernähren.
Bei hiesigen mittelhessischen Feuersalamandern konnte ich beispielsweise schon des öfteren zufällig beobachten, wie Regenwürmer gefressen wurden (die zahlenmäßig in den mir bekannten Untersuchungen keine sehr große Rolle spielten).
Viele Grüße,
Ingo
Kommentar