Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tigersalamander: Tipps für Terrarienfüllung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tigersalamander: Tipps für Terrarienfüllung

    Hallo!

    Meinen Tigersalamander habe ich jetzt schon seit 12 oder 13 Jahren, und er hat sich immer sehr wohl gefühlt in der lockeren und leicht sandigen Erde, die ich ihm aus dem Wald bei uns geholt habe.
    Da ich aber dieses Jahr 200 km weit weg gezogen bin, habe ich jetzt hier vor Ort Walderde und Moos geholt, die aber sehr viel lehmiger und fester ist. Er ist jetzt nicht mehr in der Lage, Gänge zu graben, sondern kommt nur bis unter die Moosschicht. Sonst hatte er sich immer durch das gesamte Becken gegraben.

    Jetzt könnte ich natürlich bei einem Besuch in der Heimat ein oder zwei Wannen Erde mitbringen, was mit einigem Aufwand verbunden wäre.
    Aber gibt es nicht auch eine geeignete Terrarienfüllung in Zoogeschäften oder Gartenfachgeschäften zu kaufen?
    Ich nehme an, lockere Blumenerde wäre wohl nicht zu empfehlen, wegen diverser Zusätze. Falls jemand zufällig eine Idee hat, oder vielleicht sogar ganz konkret weiß, wie man in der Umgebung von Trier an eine geeignete Terrarienfüllung kommt, wäre ich sehr dankbar.
    Ich frage lieber erstmal hier im Forum, da man in normalen Zoo- oder Gartenläden ja nicht unbedingt im Umgang mit Querzahnmolchen erfahren ist :-)

    Gruß,

    Mario.

  • #2
    Dann locker die Erde einfach auf. Du kannst Sand, Perlite oder Styromull dazugeben. Oder auch Styropor, das dann kaum Feuchtigleit aufnimmt. Du könntest auch versuchen, die Erde zu mulchen und testen ob den Ambystoma das gefällt.

    Kommentar


    • #3
      Danke. Das Auflockern mit dem Sand wäre einen Versuch wert. Ich nehme an, hier würde sich der Reptiliensand aus dem Fachhandel anbieten?

      In einem Zooladen gab es fertig verpackte Walderde, die sich auch ziemlich locker anfühlt, allerdings nicht ganz günstig ist. Hat damit jemand Erfahrungen?

      Dort empfahl man mir außerdem einen Humusblock, den man in Wasser legt, und der sich dann auf ein Volumen von 9 Litern ausdehnen und ebenfalls ein lockeres Substrat ergeben soll. Hier habe ich jedoch Bedenken wegen des pH-Wertes, der mir zwischen 5 und 6 doch etwas sauer vorkommt.

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Also Sand würde ich im Baumarkt als sog. Spielsand kaufen, da kosten 25 kg 2 €. Als Erde kann ich vor allem Laubwalderde empfehlen, falls sich so etwas in deiner Reichweite befindet.

        Grüße Thomas
        www.terragraphie.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Nasenmann Beitrag anzeigen
          ...Dort empfahl man mir außerdem einen Humusblock, den man in Wasser legt, und der sich dann auf ein Volumen von 9 Litern ausdehnen und ebenfalls ein lockeres Substrat ergeben soll. Hier habe ich jedoch Bedenken wegen des pH-Wertes, der mir zwischen 5 und 6 doch etwas sauer vorkommt.
          Hallo Mario,

          an "Cocosbrick" hatte ich auch direkt gedacht, als ich gestern Deinen Beitrag las. Das Zeug müsste sich prima eignen um den Bodengrund aufzulockern, sieht recht natürlich aus, ist preisgünstig und auch gut zu lagern, für den Fall, dass man sich einen kleinen Vorat anlegen möchte.
          Ob der pH für Deinen "Tiger" (ha, ausnahmsweise mal kein -Python) problematisch ist, kann ich wegen mangelnder Kenntnisse im "feuchten Bereich" nicht beurteilen.

          Locker und grabfähig,

          Peter
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Ich halte meinen C. cranwelli ebenfalls in diesen aufgequollenen Cocosbrickets.Habe bisher noch keinerlei schlechte Erfahrungen damit gemacht und kann es für die Haltung von grabenden Amphibien nur empfehlen.
            MfG Hannes

            Kommentar

            Lädt...
            X