Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe, kleiner Molch (?) zugelaufen! Sind die giftig?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe, kleiner Molch (?) zugelaufen! Sind die giftig?

    Hallo zusammen,

    ich bin Grobi und neu hier! Ich habe grade bei uns im Keller vermutlich einen kleinen (ca. 5 cm groß) Molch gefunden, matt-schwarzen mit kraftig-rotem Bauch und am Schwanz, der ebenfalls rot ist, grad zu erkennen kleine schwarze Punkte. Als wir ihn grade gefunden haben, war er sehr bewegungsarm. Nachdem wir ihn in ein Glas mit Wasser getan haben, mit einem Stein zum ausruhen, wurde er schon ein wenig aktiver. Wir haben schon ein wenig versucht nachzuforschen und haben ihn eher mit einem "japanischen Feuermolch" vergleichen können, aber ist das möglich? Oder weiß jemand, womit wir es da genau zu tun haben und ob der kleine vielleicht giftig ist? Haben noch mehr Tiere und bin schwanger, möchte da kein Risiko eingehen. Womit können wir ihn ggf. füttern, denn wer weiß, wie lange er schon nichts mehr zu futtern bekommen hat.

    MFG, Grobi

  • #2
    Hallo,
    schau mal unter Google unter Bergmolch nach. Denke das wird er sein, oder?!?
    Der ist nicht ohne Grund in deinem Keller, denn dort wird es frostfrei und feucht sein.
    Er will einfach überwintern.
    Das mit dem Wasserglas, kommt ihm zu dieser Jahreszeit ungelegen, denn er will einfach nur pennen.
    Ich selber habe auch die verschiedenen Arten im Keller.
    Ich lasse sie dort in kühlen feuchten Bereichen einfach überwintern. Zusätzlich geben ich ein wenig Laub und Moos in eine Ecke. Dort schlafen sie dann bis zum Frühjahr, dann setzte ich die, die den Weg selber scheinbar nicht finden wieder nach draußen. Im Spätherbst kommen sie dann wieder
    Gruß Sören

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich würde wie mein Vorredner auch davon ausgehen, dass es sich um einen Bergmolch handelt. Leider zeigen die viele Bilder im Netz die Tiere in Wassertracht. Sie sind dann intensiver gefärbt ( Männchen bläulich marmoriert, Weibchen dunkelgrün marmoriert, beide mit orangerotem Bauch ), die Landtracht wirkt dunkler, oft grauschwarz marmoriert und auch die Bauchfarben verblassen oft etwas.

      Ich würde das Tier nur dann in eurem Keller belassen - wie von Phrynosoma beschrieben -, wenn es sich um einen feuchten, kühlen und dunklen Raum handelt, aus dem es offensichtlich auch einen Ausgang für das Tier gibt, also zB ein alter Gewölbekeller oder ähnliches. Solltet Ihr einen "Standard"keller haben, dann ist das Tier wahrscheinlich durch einen Fensterschacht hereingefallen oder -geklettert, wird aber wenige Überlebenschancen haben. In modernen Häusern sind die Keller zu trocken und zu warm, um Amphibien eine adäquate Überwinterungsmöglichkeit zu bieten.

      In diesem Falle solltest Du das Tier so schnell wie möglich wieder nach draußen setzen. Achte darauf, dass es nicht zu kalt ist, 5-7°C sollten es mindestens sein, damit das Tier noch zu ausreichender Bewegung fähig ist, um sich frostfrei zu verkriechen. Setz' das Tier am besten in unmittelbarer Nähe aus; geeignete Orte sind große unterhöhlte Steine oder Baumstämme, Holz- oder Laubhaufen und ähnliches. Bei uns im Garten überwintern die meisten Molche im Kiesbett, welches um das Haus herumverläuft.

      Ach ja, wegen der Giftigkeit musst Du Dir keine großen Gedanken machen. Alle Amphibien sind insofern "giftig", als sie Sekrete abscheiden, um ihre feuchte Haut vor Verpilzung zu schützen. Einige Arten wie zB Feuersalamander und Erdkröte können zusätzlich Gift zur Verteidigung aus den Ohrdrüsen ausscheiden. Du solltest lediglich nach jedem Kontakt die Hände waschen und darauf achten, dass Du nicht das Tier berührst und dann mit den Händen die Augen reibst oder ähnliches. Hier könnte es dann zu Reizungen der Schleimhäute kommen, aber im Prinzip ist ein Bergmolch ein ganz harmloses Ding - wenn man nicht gerade ein Regenwurm ist.

      Grüße
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Molch bitte wieder aussetzen...

        Hallo Grobi,
        ich nehme an bei dinem Keller handelt es sich um einen ausgebauten Keller, welchem einen Molch keinerlei Überwinterungmöglichkeiten bietet. Das Tier ist mit Sicherheit auf der Suche nach einem Überwinterungplatz in einen Lichtschacht oder Kellerfenster gefallen und war dort schließlich gefangen, ohne Aussicht von selber herrauszukommen. Du sagtest ja auch, dass der Molch schon sehr bewegungarm war, was auf Austrocknung schließen läßt. Setzte das Tier bitte so schnell wie möglich in deinem Garten oder der näheren Umgebung wieder aus. Am Besten an einem geeigneten Ort wie Kompost-, Stein-, oder Holzhaufen. Im Moment ist das Wetter noch gut geeignet dafür, zumal es auch regnet.
        Die Hautgifte bei einen Bergmolche sind minimal. Bei Abgabe dergleichen wurde es bestenfalls zu einer Schleimhautreizung kommen.

        Viele Grüße
        Andreas
        Zuletzt geändert von Andreas Hofmann; 12.11.2006, 18:02.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Black-eye,

          sorry, hatte deinen Beitag zu spät gesehen, hätte mir ansonsten meinen sparen können. Kann dir nur noch voll zustimmen....

          Gruß
          Andreas

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Antworten, die Ihr mir geschrieben habt. Habe auch grad mal unter Bergmolch nachgesehen, wenn ich aber ehrlich bin, sieht der Kleine, den wir hier haben ganz anders aus. Leider kann ich kein Foto posten, dann hättet Ihr Euch den Kleinen auch mal ansehen können. Ich denke ich werde morgen mal in eine Handlung gehen, die Amphibien verkauft und dort nochmal nachfragen. Ich möchte Euch nicht Eure Kompetenz absprechen, aber da er wirklich anders aussieht, möchte ich nicht riskieren, dass das arme Ding eingeht.

            Vielen Dank nochmal und Gruß

            Grobi

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              wir waren grad in einem Fachhandel und haben uns wegen dem Kleinen erkundigt. Es soll kein Bergmolch sein, aber ein Feuerbauchsalamander, der aber auch ausgesetzt werden muß. Wir sollen ihn zwei, drei Tage aufpeppeln, da er wohl ein wenig abgemagert ist und dann werden wir Ihn an einem schönen Teich absetzen.

              Vielen Dank nochmal,

              Grobi

              Kommentar


              • #8
                Hallo!

                Feuerbauchsalamander? Gibt es m.E. nicht, hat er vielleicht einen Feuersalamander gemeint? Der fühlt sich aber in bzw. an einem See nicht sonderlich wohl, sondern eher im feuchten Laubwald...

                Grüße
                www.terragraphie.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von grobi Beitrag anzeigen

                  wir waren grad in einem Fachhandel und haben uns wegen dem Kleinen erkundigt. Es soll kein Bergmolch sein, aber ein Feuerbauchsalamander, der aber auch ausgesetzt werden muß. Wir sollen ihn zwei, drei Tage aufpeppeln, da er wohl ein wenig abgemagert ist und dann werden wir Ihn an einem schönen Teich absetzen.
                  Hallo nochmal,

                  sollte es sich wider Erwarten bei dem Tier NICHT um einen Bergmolch handeln ( was ich ohne ein Bild gesehen zu haben einfach mal bezweifeln möchte ), sondern tatsächlich um einen Feurbauch"salamander" ( Feuerbauchmolch, Cynops orientalis ), dann DARFST DU DAS TIER AUF KEINEN FALL AUSSETZEN! Es ist hier nicht heimisch!

                  Hier im Forum berichtete ein User vor einiger Zeit, dass Feuerbauchmolche von Garten"fach"märkten als Teichbesatz verkauft werden. Das ist unverantwortlich. Sollte diese Verkaufspraxis der Realität entsprechen ( was ich mir durchaus vorstellen kann ), dann ist es durchaus möglich, dass vielleicht ein Nachbar die Tiere gekauft und in seinem Teich ausgesetzt hat. Die Tiere werden seit vielen Jahren als Terrarientiere verkauft und sind tatsächlich bei uns im Freien überlebensfähig. Sie sind hier allerdings nicht heimisch und im Interesse aktiven Naturschutzes und Schutzes der bedrängten heimischen Fauna sollte solchen Neozooen kein Platz eingeräumt werden. Setz' das Tier also bitte nicht aus, wenn die Identität nicht geklärt ist.

                  Da auch im Zoo"fach"handel der Begriff "Feuerbauchsalamander" nicht geläufig ist ( normal heist das Tier eben Feuerbauchmolch ), solltest Du auf jeden Fall versuchen, ein Bild des Tieres zB bei www.imagedump.com oder www.imageshack.us hochzuladen. Bergmolch und Feuersalamander ( der hat aber keinen roten Bauch ) sind hier heimisch und sollten schleunigst ausgesetzt werden, der Feuerbauchmolch muss drin bleiben!

                  In der Regel haben Bergmolche einen einfarbig orange/roten Bauch, Feuerbauchmolche sind mir nur mit marmoriertem Bauch beaknnt ( wie auf dem verlinkten Bild ).

                  Grüße

                  Dennis
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Schon an nen juvenilen Kammolch gedacht? Findet man seltener, gibts aber auch noch.
                    Ein Foto wäre hier hilfreich.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Stimmt, den gibt's ja auch noch, gar nicht dran gedacht , kenne die Tiere in Landtracht allerdings nur mit eher gelbem als orangerotem Bauch. Aber mit der Marmorierung und den hellen Sprenkeln kann man sich die Verwechslung mit einem Feuerbauchmolch auch gut vorstellen.

                      Grüße
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ohne eine genauere Beschreibung lässt sich das kaum klären.
                        Schau doch mal hier:
                        http://de.amphibien-net.de/index.shtml?wmid1

                        Ach ja, den "Fachhandel" in Sachen Molche kannst Du getrost vergessen. Die Antwort ist typisch. Sie kennen sich nicht aus und erfinden einen Namen! Feuerbauchsalamander ist eine Fantasiebezeichnung.

                        Grüße Paul
                        Paul Bachhausen
                        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                        www.ag-urodela.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          so wie ich das sehe hat der "Fachhandel", wie black-eye schon gesagt hat, den Kammmolch mit nem C. orientalis verwechselt. Ist ja aber für den Laien anhand eines Fotos (denn damit haben sie den T. cristatus vermutlich verglichen) auch nicht ganz einfach. Schließlich gibt’s ja auch Kammmolche bei denen die Punkte nicht so richtig scharf begrenzt sind, so dass der Bauch ein wenig wie beim Feuerbauchmolch aussieht.

                          Es besteht also hoffentlich kein Grund zur Sorge was die Faunenverunreinigung angeht :-)

                          ...wahrscheinlich ist er ohnehin schon wieder auf freiem Fuß. Ist schon irgendwie bitter, dass die Leute eher auf einen Zoohandlungsangestellten als auf DGHT-Mitglieder hören.

                          Gruß
                          Timo

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X