Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger mit chinesischen Feuerbauchmolchen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfänger mit chinesischen Feuerbauchmolchen

    N guten Abend allerseits,

    bin ziemlich neu in Frosch und Lurchwelten. Vorige Woche habe ich 3 Feuerbäuche gekauft, ziemlich winzige mit ca. 5cm Körperlänge. Ich habe sie in einem Aquaterrarium einquartiert mit recht großem Wasserteil, dessen Tiefe etwa 15cm beträgt. Dieser Wasserteil ist mäßig bepflanzt, dafür umso voller mit Wurzelhölzern, die aus dem Becken ragen. Eigentlich dachte ich, es müsste ihnen gefallen und nach kurzer Zeit wanderte auch ein Exemplar durch die Unterwasserwelt, bei angenehm kühlen 20°C. :ups: Die anderen konnte ich nicht dabei beobachten. Nun sind seit mehreren Tagen nur noch 2 Tiere zu finden, sie halten sich strikt auf dem Landteil und gehen nicht einmal in Wassernähe.

    Nummer 3 ist verschollen.

    Das Terrarium ist aber gut abgedichtet und lässt kaum eine Fliege heraus. Es liefert auf 100x80x50 genügend Platz. Um sich zu verstecken, muss sich so ein Molch bei mir schon vergraben. Ich hoffe nur, er kommt bald wieder zum Vorschein und hat sich nicht zum Sterben verkrümelt. Zum Fressen erscheint er jedenfalls nicht.

    Sind so junge Feuerbäuche immer so zurückgezogen ? Keiner mag mal ins Wasser... Kann ich die Jugendzeit der Kerls etwas abkürzen und sie ins Wasserbecken locken ? Ich hab gelesen, erst die adulten Tiere bevorzugen das nasse Element...

    ... und ist es normal, das ein Tier so lange unsichtbar bleibt ?

    Wie geht es der erfahrenen Leserschaft ?

    Viele Grüße

    Axel

  • #2
    Hallo erst mal ^^

    dass die Tiere nicht an Land gehen könnte einige Gründe haben

    + zu viel Strömung unter Wasser und an der Wasseroberfläche
    + keine gute Wasserqualität
    + zu wenig Pflanzen (Pflanzen lassen sich bei dieser Molchart und auch bei vielen anderen einfach nicht ersetzen... auch nicht durch Wurzeln )

    Ich denke jetzt einfach mal dass dies hier ein paar Gründe dafür sein könnten, allerdings muss ich zugeben ich habe keine Erfahrung mit Jungmolchen... 5cm hört sich für mich ziemlich jung an kann auch sein dass sie einfach erst ans Wasser gewöhnt werden müssen... du fütterst sie aber auch gut an Land oder? Der 3. wird, wenn er nicht ausgebüchst ist, bestimmt wieder auftauchen... aber durchwühl jetzt nicht ständig das Becken nach ihm, das ist auch nicht gut für sie... gerade in der Eingewöhnungsphase... hast du dich denn nicht über ihr Alter erkundigt? oder über die Haltungsbedingungen? Ganz wichtig ist ein gut durchkrautetes Aquaterrarium!!! Da fühlen sich Cynops orientalis erst richtig wohl!

    Ich an deiner Stelle würde mich jetzt erst einmal über das Alter der Tiere erkundigen bevor ich sie ins Wasser "locke"... Molche kann man nicht locken zumindest geht das nicht von Heute auf Morgen... wenn deine Feuerbauchmolche sich dagegen sträuben ins kühle Nass zu gehen (Temperatur ist übrigens ok) dann hat das Gründe, die behoben werden müssen...

    Schau einfach erst mal nach dem Alter, Strömung (vor allem durch die Pumpe wenn vorhanden?) und bepflanz das Aquarium richtig!

    Hol dir aber erst mal noch mehr Rat! Bin selber noch etwas unerfahren und als meine Molche nur noch an Land waren lag das an der Strömung und an der Bepflanzung... sie waren allerdings schon so 7cm, also älter als deine...

    Warum hast du für ein solch großes Aquarium eigentlich nur 3 Exemplare O.o das wundert mich etwas... aber das ist schon ok so... lass es erst mal langsam angehen und wenn du dich mit den Tieren auskennst kannst du ja immer noch welche dazu kaufen... aber bitte Nachzuchten

    lg
    würstchen
    Zuletzt geändert von ingo v.; 20.01.2007, 19:25. Grund: Groß-und Kleinschreibung

    Kommentar


    • #3
      Danke Würstli,

      ich habs mir schon so ähnlich gedacht, zumindest was das Alter der Tiere angeht. Die Strömung lässt sich sicherlich im Laufe der Zeit etwas entschärfen, wenn die Pflanzen in stärkerem Maße die Oberfläche durchstoßen. Es plätschert halt ein Wasserfall vor sich hin. Ein Molch hat sogar schon einmal in das laufende Wasser hineingeschnuppert, hat dann aber das Gleichgewicht verloren und ist ins Wasserteil geplumpst. Er schien ziemlich panisch danach...
      Aber Strömung hat es nicht viel durch den kleinen Innenfilter. Mal sehen.

      Hast du denn auch Cynops orientalis in Pflege ? Ich glaube, meine sind noch nicht einmal 1 Jahr alt, aber gefragt hab ich nicht. Der kleinere hat echt schier kaum Hunger auf Mikroheimchen. Er sieht so schwach aus. Der große frisst und wird immer gieriger.

      Nummer 3 ist nach wie vor verschollen.
      Zuletzt geändert von ingo v.; 20.01.2007, 19:26. Grund: Gattungsnamen werden groß geschrieben

      Kommentar


      • #4
        Nummer 3 lebt.

        Er ist sogar dick und wohlgenährt. Nur der kleine Molch mag keine kleinen Heimchen überwältigen, er kriegt jetzt Micros. Ob er auf eine Nummer kleineres Futter reagiert ?

        Die drei Chinesen haben jetzt afrikanische Gesellschaft bekommen : Zwergkrallenfrösche - ob s was wird ?

        Liebhaber mit rein territorial besetzten Terrarien einer Region mögen mir das nachsehen.

        Kommentar


        • #5
          Am besten ist es für deine Molche, wenn sie nicht mit anderen Gattungen von Lurchen vergesellschaftet werden... vor allem solltest du erst mal dein Problem mit deinem kleinen Cynops Orientalis in den Griff bekommen! Füttere ihm doch auch einmal rote/schwarze Mückenlarven oder zerkleinerte Regenwürmer! Du hast einen Wasserfall? Schätze der erzeugt viel Wasserbewegung an der Oberfläche... kannst du das nicht irgendwie anders gestalten?

          lg
          würstchen

          Kommentar


          • #6
            re

            Hi,

            ich hatte auch mal so ein Problem mit einem kleinen Cynops orientalis der nichts fressen wollte. Zuviel stören darfst du die Tiere natürlich nicht. Aber bevor gar nichts anderes hilft und er evtl verhungert: Ich hab dem kleinen Hungerkünstler damals einzelne kleine Mückenlarven mit einer Pinzette vor der Nase herumgewackelt. Wenn du das vorsichtig machst haelt ers evtl. für Beute und wird zupacken. Und so hoffentlich auch lernen diese Art von Futter selbst zu suchen.
            Zuletzt geändert von ingo v.; 22.01.2007, 13:19. Grund: Gattungs und Artnamen korrigiert

            Kommentar


            • #7
              Ich denke allerdings auch, dass dein kleiner Feuerbauchmolch mit den Grillen, auch, wenn es Mikros sind, überfordert ist. Füttere ihn erst einmal, wie schon Vidocq den Tipp gegeben hat, mit "harmlosen" roten oder schwarzen Mückenlarven... wackel mit den Larven ein wenig vor seiner Nase herum... du musst viel Geduld aufbringen, es kann schon sein, dass es ziemlich lange dauert, bis dein Cynops orientalis überhaupt kapiert hat, dass es sich bei dem zappelnden Würmchen um sein Futter handeln soll

              lg
              würstchen

              Kommentar


              • #8
                Hallo Axel,

                du solltest deine Beckengestaltung nochmal grundlegend überdenken.

                Ein Wasserfall ist in einem Cynopsbecken eher fehl am Platz.

                Wenn 2 deiner 3 Tiere sich nur an Land aufhalten, solltest du diesen beiden auch einen größeren Landteil bieten.

                Als Futter für die Landphase sind kleine Asseln, z.B. weiße Asseln, Springschwänze, Milben, Drosophila, Regenwurmstückchen, Enchyträen usw. wesentlich besser geeignet.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo miteinand...

                  das Problem mit dem Futter scheint etwas entschärft, ... sobald ich die größeren 2 satt habe. Die sind nicht ohne Grund größer, sie überwältigen beinah 1cm große "kleine" Heimchen. Danach gibt es ein kleines Gewimmel von Micro-Heimchen und so kriegt auch der Zwerg seinen Teil. Er frisst, wenn auch sehr behäbig und einfach wenig zielstrebig - ich durfte es mit eigenen Augen sehen und war sehr beglückt.

                  Päppeln mit der Pinzette ist Schwerstarbeit. Ich habe auch versucht, Mückenlarven in einem sogenannten "Uhrglas" zu verabreichen, das ist eine sehr flach gewölbte Schale aus dem Laborbedarf, ich habs mit ein paar Tropfen H2O gefüllt. Aber der Erfolg war gering, denn die Molche kriegen die Nahrung schlecht zu fassen, so halb auf dem Trocknen, halb im rutschigen Nass.

                  Was den Wasserfall angeht, der rauscht nicht ungebremst in den Wasserteil und verursacht drum nur noch eine leichte Bewegung der Wasseroberfläche. Ich machs wegen der Kahmhaut. Einen Blubberstein fänd ich sehr künstlich.

                  Ja und die Frösche... die sind eigentlich eine geringere Gewichtsklasse als die Molche, aber nicht so scheu...

                  Sollten sie etwa zu einem Hemmnis werden ? Platz ist genug im Wasserteil, finde ich.

                  Danke Eurer Anteilnahme, Axl

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Axel,

                    ich finde deine Vorgehensweise halt nicht sehr glücklich.
                    Du hast Probleme mit der Eingewöhnung deiner Cynops und setzt dann noch zusätzlich Hymenochirus boettgeri mit ins Becken.

                    Gruß Ingo V.

                    Kommentar


                    • #11
                      Nun ja,

                      aber auch Literatur und haufenweise Threads geben nur bedingt Auskunft über die kleinen und großen Probleme der Amphibienhaltung. Als verpeilter Anfänger kann ich auch nicht über das nötige Feingefühl und Wissen verfügen, dass man vielleicht nach Jahren bekommt.

                      Aber : Da die Tierchen bei mir zur Zeit noch Landgänger sind und zwar alle 3 : Es gibt Deckung durch Pflanzen. Der Bodengrund ist eine Mischung aus Sand, Rinde und Erde, also recht feucht, ohne nass zu sein. Nach gut 2 Wochen dieser Haltung haben sich die Vorlieben der 3 Kerls auch etabliert (bitte "Kerls" nicht editieren, auch wenn da vielleicht ein Mädel dabei ist...). Einer, kräftig, zieht sich gern zurück unter die Styropor-Rückwand, weil da eine feuchte und geräumige Höhle ist. Der Zweite, kräftig, ist recht agil auf dem gesamten Landteil, wenn er denn Hunger hat. Der 3, schmächtig, hockt ziemlich unbeweglich in enger Nähe der dichten Pflanzendeckung. Er bewegt sich nur sehr träge. Zwischen den 3 kommt es zu keinerlei Revierverteidigung.

                      Sie nehmen eher keine Notiz voneinander.

                      Die Lufttemperatur allerdings ist höher als die Wassertemperatur, größtenteils 22 bis selten 28°C direkt unter der HQL-Leuchte, Wasser konstant 21°C. Da finde ich auch keine konkreten Unterscheidungen in der Literatur. Immer nur Einheitstemperaturen, die sich wohl eher auf das Wasser beziehen.

                      Was die Frösche angeht, habe ich nun Unkenrufe als Antwort bekommen

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        Ich hätte mal eine frage bezüglich der Feuerbauchmolche, da ich mir selber welche Kaufen wollte. Möchte deshalb aber nicht extra ein neues Thema erstellen. Hoffe das geht in Ordnung!


                        1.
                        Ich habe ein Aquarium mit den Maßen 50x 30 x 30.
                        Ich habe Gelesen, das eine Länge von 60cm empfohlen wird.
                        Wollte aber wegen den 10cm nicht extra ein neues Aquarium Kaufen.
                        Deshalb, würde meine Aquarium größe für 1-2 Molche reichen?

                        2.
                        Es wird immer gesagt :"Nicht viel Strömung unter Wasser und an der Wasseroberfläche". Wie soll man das erreichen?
                        Ich meine, mit einem Filter wird es immer eine Strömung geben.
                        Und ohne Filter wird man wohl kaum eine Gute Wasserqualität beibehalten oder? Habe auch schon gehört man sollte keinen Filter benutzen, aber das hört sich dann nach Schlechter Wasserqualität an...



                        So,
                        hoffe das geht in Ordnung und man kann mir Helfen!
                        mfg LuCa

                        Kommentar


                        • #13
                          Sorry das ich nochmal Poste.

                          Habe nähmlich noch eine frage, kann man einen Hamburger Mattenfilters für die filterrung des Wassers bei dieser molchart benutzen?
                          Frage wegen der Strömung, da ich mich damit nicht auskenne und nicht weis ob diese zu hoch ist.

                          Ich habe davon im Internet gelesen und finde es eine Gute lösung.
                          Habe zwar auch einen normalen Filter aber der ist halt größer, da außenfilter.

                          Kommentar


                          • #14
                            Heda, dies ist mein Thread hier :ups:

                            Mattenfilter sind meines Wissens geeignet, und ich höre immer wieder von zahlreichen Axolotl-Fans, dass sie ihn verwenden. Manche verwenden die Matte gleichzeitig auch als Bodengrund, andere als Rückwand.

                            Ich benutze nur einen sehr kleinen Innenfilter mit Schaumstoff-Patrone. Er ist in eine Lücke innerhalb der Styropor-Rückwand eingelassen. Der Nachteil ist halt, das ein Stromkabel im Becken verläuft. Aber er schafft die 55L sauber und ist dosiert einsetzbar, d.h. die Stärke des Umlaufs ist regelbar.

                            Der Wassereinlauf geht über einige cm Xaxim-Fläche zurück ins Becken. Da ich den Schlauch angepiekt habe, werden automatisch auch die Pflanzen im oberen Terrariumteil bewässert. Durch den dortigen Boden sickert das Wasser langsam tropfenweise zurück in das eigentliche Becken. Eigentlich ein wohltuender Kreislauf, durch den die Wasseroberfläche nur sehr wenig bewegt wird.

                            Klar ist das deshalb kein Paradebecken in Sachen Molchhaltung. Aber mal abwarten, wenn die Tiere weiter so wachsen, vielleicht ist ja schon bald die Rückkehr ins Wasser angesagt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X