Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuerbauchmolch/Cynops pyrrhogaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuerbauchmolch/Cynops pyrrhogaster

    Hallo,

    ich betreue ab Anfang Februar den "Schulzoo" einer Grundschule. Dort gibt es laut deren Angabe einen Feuermolch. Allerdings habe ich hier und über google nur über Feuerbauchmolche was gefunden. Der "Feuermolch" sieht auch etwa so aus, nur hat er keinen so roten Bauch. Ich habe das Tierchen allerdings auch erst einmal kurz gesehen. Nun meine Frage: gibt es einen Feuermolch oder ist das vielleicht ein Feuerbauchmolch mit einem nicht so roten Bauch? Er lebt in einem Aquarium ohne Landteil.
    -> sobald ich die Gelegenheit habe, werde ich versuchen ein Foto von dem Molch zu machen (vielleicht hilft das ja weiter). Die Lehrkräfte scheinen leider nicht so wirklich viel Ahnung von den Tieren dort zu haben...

    VG - Saskia
    Zuletzt geändert von Saskia; 21.01.2007, 22:25.

  • #2
    Cynops orientalis / Feuerbauchmolch

    Klar gibt es einen Feuermolch, man sagt aber Feuersalamander. Scherz beiseite, der Bauch kann schon mal und weniger Rot sein, hängt auch an der Ernährung des Tieres. Im Forum findest Du den Thread von DAN Jan, schau da mal rein, da steht schon einiges drin.

    Gruss Jochen

    P.S. Was und wo ist denn sdie Schule?

    Kommentar


    • #3
      Feuerbauchmolch

      Hallo,

      danke für die Antwort. Ich habe inzwischen von meiner Vorgängerin (die bis Ende Januar denn kleinen Schulzoo pflegt) erfahren, dass es ein Japanischer Feuerbauchmolch ist. Und nach näherer Betrachtung konnte ich doch auch einen recht roten Bauch entdecken. Bis vor kurzem waren es noch zwei Tierchen, einer ist leider gestorben. Ich darf aber wieder einen zweiten dazu setzen.

      Müssen die Feuerbauchmolche einen Landteil haben oder mögen die es auch nur im Wasser? Bis jetzt lebt er wie gesagt nur im Wasser - und das wohl seit ca. 3 Jahren -, aber wenn er einen Landteil braucht, werde ich ihm einen einrichten.

      Viele Grüße

      Kommentar


      • #4
        Liebe Saskia

        Ich darf Dir dringlich die folgende Literatur empfehlen

        Franzen & Franzen "Feuerbauchmolche" (ISBN 3-936180-15-6)

        Gruss Jochen

        Kommentar


        • #5
          Hallo Saskia,

          es dürfte sich bei dem Tier im Schulzoo um Cynops pyrrhogaster handeln.

          Die Tiere suchen gelegentlich einen Landteil auf.
          Dieser muß aber nicht allzu groß sein.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Es wäre wirklich sinnvoll, wenn du dir dieses Buch kaufen würdest! Da du kein Wissen über Cynops orientalis hast, wäre es wirklich viel zu viel, um dir alle Fragen zu beantworten. Allerdings haben auch schon andere Forumsmitglieder allerlei Fragen gestellt... es wäre also interessant dich mal durchs Forum zu lesen

            lg
            Würstchen

            Kommentar


            • #7
              Ah gut, wenn ein kleiner Landteil reicht, dann dürfte sich das in dem Aquarium einrichten lassen. Leider steht der Schule nicht gerade viel Geld für den Schulzoo zur Verfügung. Und ich habe den (studentischen) Nebenjob zur Schulzoobetreuung angenommen, da ich das Geld zum Leben brauche. Ich kann also nicht noch groß von dem, was ich da verdiene wieder was ausgeben, um etwas für die Tiere zu kaufen. Ein Fachbuch bzw. die relevanten Kapitel in Kopie bekomme ich demnächst von einem Fischexperten, der sich mit Molchen leider nur wenig auskennt, aber eben Fachbücher über diese Tiere hat.

              Ich finde sowieso, dass ein Molch nicht unbedingt geeignet ist für einen Schulzoo. Vor allem, wenn keiner wirklich Ahnung davon hat. Aber er ist nunmal da und soll wohl auch wieder einen "Gefährten" dazu bekommen (der ja leider verstorben ist).

              LG

              P.S.: Ich habe natürilch schon einiges in diesem Forum gelesen und dadurch auch schon Antworten auf einige Fragen bekommen...

              Kommentar


              • #8
                Ein Molch ist schon geeignet für einen Schulzoo, weil er plegeleicht ist und von der Haltung her auch relativ billig... aber ich finde es unverantwortlich Leute damit zu beauftragen, die Tiere zu pflegen, die keine Ahnung davon haben... die Halter des Schulzoos kennen sich, wie ich aus deinen Berichten schließe, auch null aus... ich find das ja schon klasse
                ausserdem sollte der Schulzoo, wie er sich so schön nennt, AUF JEDEN FALL genug Geld haben, um den Tieren ein artgerechtes Zuhause zu bieten... ich meine was ist denn das für ein Zoo O.o was soll das?!

                lg
                würstchen

                Kommentar


                • #9
                  Naja, meine "Vorvorgängerin" meinte sich wohl damit auszukennen und da wurde der Molch (so wie ich das verstanden habe) wohl angeschafft. Die hat dann meiner Vorgängerin erklärt, wie sie den Molch pflegen muss. Aber wie das jetzt aussieht, wars wohl doch nicht alles so ganz richtig... Die Lehrer selbst kennen sich leider kaum mit den Tieren aus, aber deshalb gibts ja auch noch eine studentische Hilfskraft (ab Februar bin ich das dann) für die Pflege.

                  Und es steht schon Geld für Futter oder andere notwendige Anschaffungen zur Verfügung, aber jetzt nicht groß für ein ganz neues größeres Aquarium oder sowas. Aber die größe des Aquariums ist auch ausreichend und einen kleinen Landteil oder eine Insel werde ich dem kleinen einrichten.

                  Was fressen eure Molche denn am liebsten? Ich möchte nämlich etwas mehr Abwechselung in den Speiseplan bringen...

                  LG

                  Kommentar


                  • #10
                    Sie fressen eigentlich ziemlich viel...
                    Regenwürmer, Kellerasseln, Wasserflöhe, Artemia, rote und schwarze Mückenlarven, Bachflohkrebse, Enchyträen... alles mögliche!

                    lg
                    würstchen

                    Kommentar


                    • #11
                      Hm, dann werde ich wohl mal Artemia dazu kaufen. Da die Kinder das Füttern übernehmen und ich das nur vorher in kleinen Portionen im Tiefkühlfach bereitlegen muss, ist es halt besonders wichtig, dass es einfach zu verfüttern ist (...nicht, dass das Futter dann abhaut bevor es beim Molch landet
                      Mit den (bisher verfütterten) roten Mückenlarven hat das wohl ganz gut geklappt, aber das scheint mir doch etwas einseitig.

                      Kommentar


                      • #12
                        Landanteil

                        Hallo!

                        Heute hatte ich meinen ersten Tag im Schulzoo und habe die Aquarien gereinigt. Bei dem Molch habe ich den Wasserstand deutlich gesenkt und nun hat er auch endlich einen kleinen Landanteil (den er anfangs auch mal hatte, wie ich heute erfahren habe). Allerdings hat er sich, solange ich dort war, noch nicht aufs Land - in Form von Steinen, die jetzt aus dem Wasser ragen - rausgetraut. Unter die kleine Pumpe habe ich jetzt einen Stein gelegt damit das Wasser auf den Stein plätschert und nicht - jetzt von weiter oben - auf die Wasseroberfläche.

                        Ein paar weitere Pflanzen im Wasser wären wohl auch noch gut. Im Moment sind da leider nur so ein paar dünne Reste. Was empfiehlt sich denn da? Wasserpest?

                        Viele Grüße
                        Saskia

                        Kommentar


                        • #13
                          Ja am besten Wasserpest! Du musst bedenken, dass der Molch nur das Wasser gewohnt ist... Er wird sich sicher bald auch mal aufs Land begeben, wenn er es als ein weiteres, ihm zustehendes Gebiet entdeckt hat, das er auch ohne Gefahr betreten kann.

                          lg
                          würstchen

                          Kommentar


                          • #14
                            ...nun hat der Molch auch etwas mehr Grünzeugs im Wasser. Wasserpest war leider gerade ausverkauft, jetzt habe ich so ein ganz langes Graszeugs bekommen (hab vergessen, wie das heißt). Er (oder sie?) ist auch gleich viel aktiver geworden und um das Grün rum und hindurch geschwommen und hat sich an so einem Grashalm festgehalten und so. Er hat sich sichtlich darüber gefreut

                            Bisher ist es ja leider immer noch nur 1 Molch. Ist es für den Molch schlimm, dass er alleine ist? Macht dem das was aus, braucht er überhaupt unbedingt Gesellschaft? Oder fühlt er auch alleine wohl?

                            Gruß
                            Saskia

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Saskia....

                              hier mal ein Link, über den du dann fast alles findest, was man irendwie zu Feuerbauchmolchen sagen oder in Erfahrung bringen kann. Der Seiten-Inhaber ist auf dem Gebiet kein Unbekannter

                              www.salamanderseiten.de

                              Gruß, Andy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X