Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das ist mal ein Aquaterrarium!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Das ist mal ein Aquaterrarium!!

    Ich habe vorhin beim googeln diese Bilder von einem Aquaterrarium gefunden (für Cynops orientalis):
    http://www.amphibien-net.de/gallery/...g2_itemId=1350

    Ich bekomme bald ein ebensogroßes Becken! Ist die Rückwand aus Plastik? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles Naturstein ist! Das wäre viel zu schwer und viel zu aufwendig!

    Ich find das Becken auf den Bildern echt klasse! Die vielen Pflanzen die schönen Landteile.. das einzige: ist der Wasserstand nicht zu hoch? Wie viele Molche (Cynops Orientalis) könnte man in einem solch riesigen Becken halten? Dieses Aquarium ist sicher einen Meter lang!
    Es wird sicher auch ein großer Leistungsstarker Filter benötigt! Die Sache ist nur die: Der verursacht wieder Strömung... die könnte man verhindern indem man den Wasserstrahl des Filters auf einen Landteil richtet... also praktisch aus dem Wasser heraus... Im Kopf ist das alles recht einfach zu konstruieren... aber die Realität sieht meistens anders aus... Man benötigt sicher viel Zeit für ein Becken dieser Größe! Alleinschon die Pflanzen zu pflegen braucht sicher viel Geduld und Zeit!

    P.S.: Wie viele Tiere würdet ihr für ein 60 cm langes Aquarium empfehlen? Ich meine diese Aquarien die heut zu Tage die Norm für Fischhalter sind... 60 cm in der Länge... die anderen Maße habe ich leider nicht zur Hand.

    lg
    Würstchen

  • #2
    Hallo Sissi

    Du bist ja wie geblendet vom "großen" Aquaterrarium. Nu mal mit der Ruhe. Also zur Tierhaltung gibt es eine Regel:

    GL (T) in cm × 0,01 = Gf in qm

    Gesamtlänge des Tieres (in cm × 0,01) = Grundfläche des Terrariums für 2 Tiere (in qm). Diese Fläche ist pro weiterem Tier × 1,25 zu nehmen.

    Die Höhe sollte 1/3 bis maximal 1/2 der Länge des Terrariums betragen. Bei baum- und höhlen*bewohnenden Arten sind die Maße entsprechend in der Höhe zu verwenden.

    Beispiel: GL eines Tieres ca. 10 cm, z.B. Molche der Gattung Triturus (Teichmolch, Berg*molch) oder Cynops (Feuerbauchmolch):

    10 × 0,01 = 0,1 qm (entspricht 40 × 25 cm Grundfläche für ein Paar)

    0,1 qm × 1,25 = 0,125 qm (entspricht ca. 40 × 30 cm Grundfläche für 3 Tiere)

    *** Ich habe mir erlaubt dieses Zitat aus von AG-Seite einzufügen***

    Nun mist aber so ein Steilhang aus Polydingsda nicht unbedingt so ein arttypischer Lebensraum, ist ja auch nicht wirklich zu "beleben". Also ich finde das Becken zwar sehr ansehnlich, aber eigendlich nicht so erstrebenswert. 50cm in der Tiefe und dann auch noch halb vom Plasteberg erschlagen...

    Besser wäre ein 120*80 Becken, da kann man drin gestalten, das hat Tiefe, da gibt es möglichkeiten für Wasser, Pflanzen und Steine. Das mit der Wasserströmung löst man anders: Du kannst das Wasser in einen Steinhaufen oder auf einen solchen laufen lassen, so kann es sich ruhig über deinen eigenen Grundwasserspiegel im Becken verteilen. Wenn Du magst schick ich mal Bilder per mail.

    Gruss Jochen

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      das Becken ist sehr ansprechend gestaltet. Aber eher für die Haltung von Fischen als für Schwanzlurche geeignet.

      Der Wasserstand ist für mein Gefühl zu hoch.

      Die Rückwand ist ziemlich sicher von "Back to Nature", also aus Polyesther.

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für die Antworten.I ch habe ja auch schon bei meinem Eintrag geschrieben, dass ich einen zu hohen Wasserspiegel vermute! Ich muss jetzt sowieso erst mal überlegen, wie ich das gestalte... ich würde ehr einen schönen großen Ast anbrinen, als eine solche Plastik Rückwand, die sicher ziemlich teuer ist, aber von den Tieren nicht wirklich gebraucht wird... da haben die Schwanzlurche mehr Platz... aber andererseits kann ich da nicht einfach einen Ast ins Aquarium geben. Ich bin mir nicht sicher, ob es Moorkie hieß, das Holz, das für unter Wasser geeignet ist... mir wird so ein einfacher Steinhaufen immer attraktiver ich stopf die Ritzen zu, die zwischen den Steinplatten entstehen, damit die Cynops orientalis nicht stecken bleiben, oder sonst was passieren kann. Mit was am besten? Oder habt ihr noch andere Ideen einen entsprechend großen Landteil zu gestalten... in einem kleinen Aquarium mit wenig Molchen ist das nicht so schwer... ich hab ein meinem einen Becken einen Steinhaufen und in dem anderen eine Korkinsen (beide 60 cm lang). Jedoch möchte ich nicht dass der Landteil zu viel Ptlaz weg nimmt... Wenn ich schon so ein großes Aquarium habe, dann möchte ich ja den Platz auch meinen Tieren zur Verfügung stellen... aber wie kann man das bewerkstelligen, dass trotzdem ein entsprechend großer Landteil vorhanden ist? Ich fänd es sehr nett von Ihnen, wenn Sie mir ein paar Bilder schicken könnten Jochen (mailadresse: lisbetheumel_goes_hollywood@web.de, übrigens: wie kommen Sie auf Sissi?)

        Mein nächstes Problem ist, dass das Becken, das mir überlassen wurde, keinen Deckel hat. Das wäre ja nicht weiter tragisch... einen Deckel könnte ich mir selbst als Mädchen ohne weiteres Basteln aber die Beleuchtung stellt mich vor ein fast unlösbares Rätsel O.o hat hier jemand eine Idee??

        lg
        Würstel

        Kommentar


        • #5
          Hmm.
          Ist eine AQ-Abdeckung mit Leuchtstoffröhre nicht ok ? (sorry, aber der Link oben reagiert nicht bzw führt ins Nichts) Dann Glasscheibe in passende Hälften schneiden lassen für viel Geld und fertig - aus, eine Abdeckung ist lebenswichtig. Aber wahrlich helfen konnte ich dem armen Würstl damit wohl nicht...

          Respektvollst, Axl

          Kommentar


          • #6
            Abdeckung

            Hallo Würstchen!

            Also ich habe mir gerade eine Abdeckung gebastelt, ich habe einfach eine Holzleiste aus dem Baumarkt und Fliegengitter/ Insektengaze von der Rolle.
            Dann habe ich mir aus der Holzleiste einen Rahmen gebaut der genau um das Aquarium herumpasst. Dann auf den Rahmen die Gaze geklebt und alles was über stand abgeschnitten.
            Das Ding ist licht- und luftdurchlässig, liegt mit der Gaze auf dem Aquarienrand und kann durch den Rahmen nicht verrutschen!
            Also ich finde das is die optimale Lösung!

            Schöne Grüße,
            Martin

            Kommentar

            Lädt...
            X