Also ich war heute wieder keschern, nach dem Drama mit den Wassermilben, die meinen Molchen die Kiemen abgeknabbert haben. Nun ist das zu meinem Teich mit dazugehöriger Quelle, in der Salamander ihre Larven legen (also folgere ich: es muss schön sauberes Wasser sein...), ziemlich weit (ungefähr eine Stunde steil bergauf und querfeld, ein durch den Wald). Ich kann also nicht jeden zweiten Tag dort hoch laufen... Das wäre schon ein wenig viel, vor allem, weil ich auch berufstätig bin und nur wochenends dort hoch wandern könnte... Auf jeden Fall, fließt dieses Wasser von der Quelle, in den erwähnten Teich. Dort drinnen habe ich jetzt vor allem mal Cyclops gefunden... Ich schätze bei diesen Temperaturen kann ich lange nach Wasserflöhen suchen. Ich habe nun schon ein wenig nach diesen Hüpferlingen gegoogelt und auch Tipps zur Zucht gefunden, wie z. B.
Zudem ist eine Zucht von Cyclops relativ simpel. Benötigt wird nur ein etwa 5 Liter messendes Gefäß, Wasser und ein wenig Flockenfutter zur Ernährung, dann steht der rasanten Vermehrung nichts mehr im Wege.
oder:
Cyclops benötigen sauberes Wasser. Man findet sie das ganze Jahr über in Teichen oder anderen Gewässern. Die Nauplien entwickeln sich zu jeder Jahreszeit (auch unter Eis). Zur Zucht benötigt man ein Gefäß mit 5 bis 10 l Inhalt. Fütterung mit etwas Hefe, Zugabe bis das Wasser etwas trübe ist. Belüftung des Gefäßes ist notwendig. Veralgung ist bei der Zucht von Cyclops erwünscht. Zum Verfüttern werden sie durch ein Sieb gespült. Cyclops leben räuberisch und können Jungfischen gefährlich werden. Die Nauplien nur in geringen Mengen verfüttern, da sie sich im Aquarium schnell weiterentwickeln.
Nun wäre meine Frage:
Eignen sich Cyclops überhaupt zur Aufzucht von Cynops orientalis Larven, da ich jetzt schon einiges darüber gelesen habe, dass die Hüpferlinge den Larven gefährlich werden könnten... Ich wüsste sonst echt nicht, was ich meinen jungen Molchenlarven (ca. 3-4 Wochen alt) noch anbieten könnte... Wasserflöhe gibt es zu dieser Jahreszeit ja keine... rote Mückenlarven sind noch zu groß... Wassermilben hätte ich zu Haufen, aber nein danke, den Fehler mach ich nicht noch mal... oder kann man die in kleinen Mengen doch verfüttern??
Habt ihr noch Tipps zur Cyclopszucht?? Ich bin nämlich mit meinem Lebendfutterlatein bald am Ende...
Ich würde mich über eine schnelle Antwort freuen!!
schon mal Danke für die Antworten
mfG
Würstchen
Zudem ist eine Zucht von Cyclops relativ simpel. Benötigt wird nur ein etwa 5 Liter messendes Gefäß, Wasser und ein wenig Flockenfutter zur Ernährung, dann steht der rasanten Vermehrung nichts mehr im Wege.
oder:
Cyclops benötigen sauberes Wasser. Man findet sie das ganze Jahr über in Teichen oder anderen Gewässern. Die Nauplien entwickeln sich zu jeder Jahreszeit (auch unter Eis). Zur Zucht benötigt man ein Gefäß mit 5 bis 10 l Inhalt. Fütterung mit etwas Hefe, Zugabe bis das Wasser etwas trübe ist. Belüftung des Gefäßes ist notwendig. Veralgung ist bei der Zucht von Cyclops erwünscht. Zum Verfüttern werden sie durch ein Sieb gespült. Cyclops leben räuberisch und können Jungfischen gefährlich werden. Die Nauplien nur in geringen Mengen verfüttern, da sie sich im Aquarium schnell weiterentwickeln.
Nun wäre meine Frage:
Eignen sich Cyclops überhaupt zur Aufzucht von Cynops orientalis Larven, da ich jetzt schon einiges darüber gelesen habe, dass die Hüpferlinge den Larven gefährlich werden könnten... Ich wüsste sonst echt nicht, was ich meinen jungen Molchenlarven (ca. 3-4 Wochen alt) noch anbieten könnte... Wasserflöhe gibt es zu dieser Jahreszeit ja keine... rote Mückenlarven sind noch zu groß... Wassermilben hätte ich zu Haufen, aber nein danke, den Fehler mach ich nicht noch mal... oder kann man die in kleinen Mengen doch verfüttern??
Habt ihr noch Tipps zur Cyclopszucht?? Ich bin nämlich mit meinem Lebendfutterlatein bald am Ende...
Ich würde mich über eine schnelle Antwort freuen!!
schon mal Danke für die Antworten
mfG
Würstchen
Kommentar