Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cyclops zur Aufzucht von Cynops orientalis?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cyclops zur Aufzucht von Cynops orientalis?

    Also ich war heute wieder keschern, nach dem Drama mit den Wassermilben, die meinen Molchen die Kiemen abgeknabbert haben. Nun ist das zu meinem Teich mit dazugehöriger Quelle, in der Salamander ihre Larven legen (also folgere ich: es muss schön sauberes Wasser sein...), ziemlich weit (ungefähr eine Stunde steil bergauf und querfeld, ein durch den Wald). Ich kann also nicht jeden zweiten Tag dort hoch laufen... Das wäre schon ein wenig viel, vor allem, weil ich auch berufstätig bin und nur wochenends dort hoch wandern könnte... Auf jeden Fall, fließt dieses Wasser von der Quelle, in den erwähnten Teich. Dort drinnen habe ich jetzt vor allem mal Cyclops gefunden... Ich schätze bei diesen Temperaturen kann ich lange nach Wasserflöhen suchen. Ich habe nun schon ein wenig nach diesen Hüpferlingen gegoogelt und auch Tipps zur Zucht gefunden, wie z. B.

    Zudem ist eine Zucht von Cyclops relativ simpel. Benötigt wird nur ein etwa 5 Liter messendes Gefäß, Wasser und ein wenig Flockenfutter zur Ernährung, dann steht der rasanten Vermehrung nichts mehr im Wege.

    oder:

    Cyclops benötigen sauberes Wasser. Man findet sie das ganze Jahr über in Teichen oder anderen Gewässern. Die Nauplien entwickeln sich zu jeder Jahreszeit (auch unter Eis). Zur Zucht benötigt man ein Gefäß mit 5 bis 10 l Inhalt. Fütterung mit etwas Hefe, Zugabe bis das Wasser etwas trübe ist. Belüftung des Gefäßes ist notwendig. Veralgung ist bei der Zucht von Cyclops erwünscht. Zum Verfüttern werden sie durch ein Sieb gespült. Cyclops leben räuberisch und können Jungfischen gefährlich werden. Die Nauplien nur in geringen Mengen verfüttern, da sie sich im Aquarium schnell weiterentwickeln.


    Nun wäre meine Frage:
    Eignen sich Cyclops überhaupt zur Aufzucht von Cynops orientalis Larven, da ich jetzt schon einiges darüber gelesen habe, dass die Hüpferlinge den Larven gefährlich werden könnten... Ich wüsste sonst echt nicht, was ich meinen jungen Molchenlarven (ca. 3-4 Wochen alt) noch anbieten könnte... Wasserflöhe gibt es zu dieser Jahreszeit ja keine... rote Mückenlarven sind noch zu groß... Wassermilben hätte ich zu Haufen, aber nein danke, den Fehler mach ich nicht noch mal... oder kann man die in kleinen Mengen doch verfüttern??
    Habt ihr noch Tipps zur Cyclopszucht?? Ich bin nämlich mit meinem Lebendfutterlatein bald am Ende...
    Ich würde mich über eine schnelle Antwort freuen!!

    schon mal Danke für die Antworten

    mfG
    Würstchen

  • #2
    bei Jungfischen nimmt man oft Artemien zur Aufzucht. Sind größenmäßig ähnlich den Cyclops -aber weniger hektisch schwimmend. Vielleicht könntest du die parallel ansetzen?

    Wenn du eh schon Tümpeln gehst, müßtest du doch allerlei geeignetes Viechzeug finden!?

    Kommentar


    • #3
      Warum frierst Du die Hüpferlinge nicht ein und verfütterst sie dann?
      Dann können sie auch nicht gefährlich werden.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Ozan Beitrag anzeigen
        Warum frierst Du die Hüpferlinge nicht ein und verfütterst sie dann?
        Dann können sie auch nicht gefährlich werden.
        Hallo,

        kenne mich mit der Aufzucht von Cynops orientalis zwar nicht aus, die Triturus alpestris-Larven die ich als Jugendlicher aufzog ( Nachzuchten wildgefangener Eltern ) nahmen aber kein unbewegliches Futter an. Da Schwanzlurchlarven aktive Räuber wie ihre Eltern sind, würde ich mal annehmen, dass das bei allen Schwanzlurchlarven der Fall ist!? Lasse mich aber gern eines anderen belehren.

        Ansonsten schließe ich mich Amb an, Artemien sollten eigentlich kein problem darstellen. Die Fläschchen mit zehntausenden Eiern drin gibt's in allen gut sortierten Aquarienläden.

        Sollten die Larven tatsächlich totes Futter annehmen, dann gibt's in fast jedem Aquarienhandel ( auch im Baumarkt mit Tierabteilung ) eingfrorene Mückenlarven ( schwarze, weiße und rote ), Muschelfleisch, Wasserflöhe etc..

        Grüße

        Dennis
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Mein Prob ist, dass mir die Zucht von Artemia zu teuer werden würde... ausserdem sind das ja Salzwasserkrebse oder? Und die müssen sofort verzehrt werden sonst sterben sie... Ein weiteres Problem wäre, dass der Fachhandel der in meiner "Nähe" ist (20 km) keine lebenden Wasserflöhe verkauft... Da ich aber keine andere Wahl habe sehe ich jetzt zu in den Fachhandel (45 km :wall zu kommen, und mir Wasserflöhe zu besorgen... so ein Mist...

          Trotzdem danke für die Antworten...

          P.S.: Als Beifänge im Netz sind höchstens so kleine lange dünne Würmchen (viel zu wenige zum Aufziehen von ca. 30 Larven), kleine Libellenlarven (da habe ich Angst, dass die Libellenlarven den Spieß umdrehen und meine Molchbabys fressen) und dicke Rote Mückenlarven (viel zu groß).

          mfg
          Würstchen

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            Artemia sind quasi eine einmalige Investition; mit einem kleinen Röhrchen Zysten kannst du schon mehrere Gelege aufziehen. Im Zoohandel kaufen musst du auch nur die Zysten, eine kleine Membranpumpe mit etwas 4/6er Luftschlauch (falls nicht vorhanden) und ein Planktonsieb. Ansonsten brauchst du noch zwei bis drei Inkubatoren, die baust du selber aus Colaflaschen oder so, und Spülmaschinensalz (das kostet nur ein paar Cent, Supermarkt). Alles in allem dürfte das deutlich billiger kommen als gekaufte Daphnien, denn die Zeit, um aus einem kleinen Zuchtansatz eine ausreichende Population zu vermehren, hast du ja nicht mehr.

            Tschöö
            Stephan
            Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
            Ambystoma mexicanum
            http://axolotl.profiforum.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
              mit einem kleinen Röhrchen Zysten kannst du schon mehrere Gelege aufziehen.
              Zysten... sind das die Eier von den Artemia??

              Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
              eine kleine Membranpumpe mit etwas 4/6er Luftschlauch (falls nicht vorhanden)
              Für was braucht ich die? Dass das Wasser sauber bleibt?

              Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
              Ansonsten brauchst du noch zwei bis drei Inkubatoren, die baust du selber aus Colaflaschen oder so,
              Wie werden die dann angebracht? Bzw. wie wende ich die an? Für was werden die Dinger gebraucht? Ich kenn mich da mit allem dummerweise null aus...

              Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
              und Spülmaschinensalz (das kostet nur ein paar Cent, Supermarkt).
              Ich hab immer Schiss, dass diese Zuchten mit normalem Salz nicht funktionieren... also lieber Spülmaschienensalz, anstatt Haushaltssalz?

              Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
              Alles in allem dürfte das deutlich billiger kommen als gekaufte Daphnien, denn die Zeit, um aus einem kleinen Zuchtansatz eine ausreichende Population zu vermehren, hast du ja nicht mehr.
              Da hast du allerdings Recht! Vor allem mit dem Geldaufwand... Ich wollte mir jetzt von www.Interaquaristik.de so ein komplettes Set kaufen in dem alles enthalten ist... also sprich dieses "Hobby Artemia-Incubator-Set"... da zahlt man sicher aber leider dumm und dämlich... und vor allem, da stimme ich dir zu, habe ich die Zeit nicht... ich muss mir leider aber die Eier auf dieser Seite bestellen, da ich heute in dieser Zoohandlung bitter enttäuscht wurde... es gibt weder lebende Wasserflöhe noch irgendeinen Artikel zur Artemiazucht... nichts... nur gefrostete Artemia und ebenfalls gefrostete Wasserflöhe... toll... ach und: lieber destilliertes Wasser für die Artemia verwenden oder??

              Würde mich auf eine schnelle Antwort freuen... schon mal Danke!

              mfg
              Würstchen

              Kommentar


              • #8
                Zitat von würstchen Beitrag anzeigen
                Zysten... sind das die Eier von den Artemia??
                Ja.

                Für was braucht ich die? Dass das Wasser sauber bleibt?
                Pumpen machen nix sauber (nicht mit Filtern zu verwechseln). Die Pumpe brauchst du, um das Wasser durchzuwirbeln, da es möglichst ständig in starker Bewegung sein sollte.

                Wie werden die dann angebracht? Bzw. wie wende ich die an? Für was werden die Dinger gebraucht? Ich kenn mich da mit allem dummerweise null aus...
                Ganz grob: Du nimmst eine leere (Plastik-)Colaflasche (wichtig: Die Flasche muss aus klarem Plastik sein, Fantaflaschen eignen sich also nicht!). In den Deckel bohrst du zwei Löcher mit 6 mm Durchmesser. Ein 4/6er Schlauchstück von ca. 1 m Länge führst du von der Pumpe durch eines der Löcher bis zum Boden der Flasche. Damit ist der erste Inkubator schon fertig.
                Für eine dauerhafte Artemia-Fütterung brauchst du aber mindestens zwei Inkubatoren, da die Nauplien innerhalb 24 Stunden nach dem Schlupf verfüttert werden sollten, um möglichst viel vom Dotter intakt mitzufüttern. Der zweite Inkubator wird genauso gebaut wie der erste, also Flasche mit zwei Löchern im Deckel. Um diesen zweiten mit Luft zu versorgen, nimmst du ein kürzeres Stück Schlauch. Das führst du in das zweite Loch des Deckels der ersten Flasche nur ca. 1 cm weit ein und in eines der Löcher der zweiten Flasche wieder bis zum Boden. So kannst du auch mit einer winzigen Luftpumpe 3 bis 5 Inkubatoren in Reihe versorgen.

                Ich hab immer Schiss, dass diese Zuchten mit normalem Salz nicht funktionieren... also lieber Spülmaschienensalz, anstatt Haushaltssalz?
                "Normal" ist ein dehnbarer Begriff; keinesfalls darf das Salz jodiert sein. Spülmaschinensalz ist hochrein und sehr billig.

                Ich wollte mir jetzt von www.Interaquaristik.de so ein komplettes Set kaufen in dem alles enthalten ist
                Dieses Geschäft möchte ich aus rechtlichen Erwägungen nicht kommentieren. Es sei mir aber zumindest zugestanden, zu sagen, dass ich dort niemals irgendetwas kaufen werde.


                ach und: lieber destilliertes Wasser für die Artemia verwenden oder??
                Nein, völlig egal. Normales Leitungswasser ist völlig ok, wenn du nicht gerade zufällig in einem der schlimm belasteten Bezirke von Wien wohnst (man kann ja nie wissen...). Wichtig ist aber noch das Planktonsieb, damit du die Artemia-Nauplien überhaupt vernünftig "ernten" kannst.

                Hier noch ein paar Links zum Thema:
                Allgemeine Tips: http://www.kattsundco.com/viewtopic.php?t=86
                Die Luxusversion eines Eigenbau-Inkubators: http://www.stefans-malawizucht.de/Au...jungfische.htm
                Hier z.B. kannst du alles Notwendige bestellen: z.B. http://www.axolotl-online.de/Bestellforum/

                Ansonsten gibt es im Web noch massenhaft Infos zur Artemiazucht und -inkubation. Leider ist auch viel "Sea Monkey"-Getüddel dabei, das muss man halt links liegenlassen...

                Tschöö
                Stephan
                Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                Ambystoma mexicanum
                http://axolotl.profiforum.de

                Kommentar


                • #9
                  Also das einzigste, dass ich mir jetzt bestellt habe, sind Artemiaeier und einen Artemiasieb (für Nauplien)... ich war vorher noch in allen möglichen Zoohandlungen, aber KEINE von vieren führt auch nur irgendeine Sorte Lebendfutter (O-Ton: "Rentiert sich nicht, da die Porto- und Bestellkosten viel zu hoch sind, nur, um dann die Tiere doch wieder wegwerfen zu können, weil sie niemand gekauft hat und sie dann verendet sind. Ausserdem kann man junge Molchlarven auch perfekt mit Frostfutter ernähren! Einfach alle Pflanzen raus und dann fressen die das schon!" Meine Mama hat dann natürlich fest Frostfutter gekauft, welches ihr angeboten wurde xD toll, jetzt hab ich ungefähr 2 Päckchen Tubifex, 1 Päckchen Artemia und ein Päckchen Wasserflöhe (alles gefrostet x.x) Ich geb jetzt mal wieder ein paar Tafeln Frostfutter zurück, da ich es eh nicht gebrauchen kann... Die Bauanleitung für die Inkubatoren wend ich jetzt mal an und so lange kescher ich halt noch ein wenig nach Cyclops in meinem eigenen Teich... Da die Beute, schätze ich, zu gering ausfällt, versuche ich auch noch mit gefrosteten Wasserflöhen zuzufüttern...

                  Danke für die Hilfe!! :wub:

                  mfg
                  Würstchen

                  Kommentar


                  • #10
                    So ich wollt mich jetzt einfach noch mal melden und euch berichten, dass ich gestern vorgestern abend so um 7 uhr die Artemiaeier mit dem Salz ein eine flache Schüssel gegeben und einen Belüfter angebracht habe. Die flache Schüssel wurde mir vom Zoohändler empfolen, weil so mehr Sauerstoff im Wasser ist... keine Ahnung! Die Hauptsache ist, dass ich heute morgen so um 8 Uhr schon hunderte Artemia erkennen konnte... Heute Abend hat es nur noch so gewimmelt im Wasser! Meine Molche sind nur voll gefressen und jetzt schau ich mal, dass ich die Methode mit den beiden Flaschen irgendwie realisiere! Bei mir haperts am Verschluss oben... ich kann mit keine Möglichkeit vorstellen einen dichten Verschluss zu konstruieren für den einen Schlauch, durch den die Luft vom Belüfter einströmt und für den anderen Schlauch, der den Luftdruck in der Flasche ausgleicht, indem er die überschüssige Luft in die zweite Flasche leitet und dort die Eier auch rumwirbelt... Naja, dass mach ich schon irgendwie. Habe jetzt auch tatsächlich noch ein paar Wasserflöhe finden können, und versuche jetzt die zu züchten... ich denke aber mit 10 Wasserflöhchen gibt das Schwierigkeiten... Hauptsache ist, dass ich jetzt erst mal Futter habe!

                    mfg
                    Würstchen

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      es gilt aber schon fast als Beleidigung, erst hier im Forum nachzufragen und dann ausgerechnet den Rat eines Zoohändlers zu realisieren... (Keine Angst, bin nicht ernsthaft verknöchert, aber das war wieder eine typische Zoohändler-Weisheit.)
                      Punkt 1: Mit dem von mir beschriebenen Flascheninkubator dauert es 24 Stunden bis zum Schlupf, bei dir waren es mit der Schüssel jetzt 48 Stunden. Wie ich ja schon schrieb, solltest du die Nauplien 24 Stunden nach dem Schlupf verfüttert haben, danach sind sie als Futter erheblich wertloser. Willst du das mit deiner Schüssel gewährleisten, musst du statt 2 Flaschen 4 Schüsseln parallel betreiben.
                      Punkt 2: Bei einer Schüssel ist das "Abernten" erheblich schwieriger; du läufst Gefahr, eine größere Menge der leeren Eischalen mit ins Cynops-Larvenbecken zu verbringen (was keinesfalls passieren darf). Bei einer Flasche besteht die Gefahr nicht, da stellst du einfach die Luftzufuhr ab, wartest 5 Minuten, und saugst dann die Larven ca. 4 cm über dem Grund ab (die Eischalen haben sich dann am Flaschenboden und der Wasseroberfläche gesammelt).
                      Es gibt auch einen recht guten Flach-Inkubator von Hobby/Dohse, der das Problem durch eine ringförmige Abdeckung und ein kellenförmiges Sieb löst und auch das Nachlegen von Eiern ermöglicht, so dass du mit einem Inkubator auskommst. Der kostet aber wie alle Fertiglösungen viel Geld und ist viel schwerer nachzubauen als die Flaschenlösung.

                      Bei mir haperts am Verschluss oben... ich kann mit keine Möglichkeit vorstellen einen dichten Verschluss zu konstruieren für den einen Schlauch, durch den die Luft vom Belüfter einströmt und für den anderen Schlauch, der den Luftdruck in der Flasche ausgleicht, indem er die überschüssige Luft in die zweite Flasche leitet und dort die Eier auch rumwirbelt...
                      Also, die Flasche hat einen Schraubverschluss aus Plastik, und der ist dicht. Die Luftschläuche sind aus flexiblem Kunststoff. Wenn du nun so einen Schlauch durch ein enges Loch zwängst, das exakt den gleichen Durchmesser hat wie der Schlauch, dann dichtet der Schlauch das Loch selbst ab. Wichtig ist nur, dass das Loch exakt rund ist (also nicht mit dem Küchenmesser frickeln, sondern mit einem Bohrer bohren) und genau den (Außen-)Durchmesser des Schlauchs hat (6 mm, mit etwas Kraft kriegst du den Schlauch auch durch ein 5,5er Loch). Halbwegs dicht muss auch nur der Deckel der ersten Flasche sein; bei der zweiten ist es egal.

                      Tschöö
                      Stephan
                      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                      Ambystoma mexicanum
                      http://axolotl.profiforum.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Aaaalles klar! Die Sache mit der Schüssel war auf jeden fall nur ne Ausweichmöglichkeit! Wie ich schon geschrieben habe, tüftel ich mir jetzt WIE VON IHNEN EMPFOHLEN so ein Flaschensystem! Die Hauptsache ist ja, dass verdammt viele Artemia geschlüpft sind, es in der Schüssel nur so wimmelt und ich jetzt erst mal Futter habe! Warum sind die Artemianauplien nach den ersten Tagen nicht mehr zum verfüttern geeignet?? Ich besorgte mir heute schon 2 passende Flaschen und vom Zoohändler habe ich den Belüfter mit 2 Meter langem geeignetem Schlauch. Also gilt es jetzt nur noch die Löcher in den Flaschendeckel zu bohren

                        Dankeschön
                        lG
                        Würstchen

                        P.S.: Habe gerade Ihre Beiträge noch mal aufmerksam durchgelesen und die Sache hier entdeckt, dass die Nauplien eben mitsamt ihrem Dottersack verfüttert werden sollen, den sie in den ersten 24 Stunden noch haben... Nach dem ersten Tag sind die Nauplien also zwar nicht mehr so nahrhaft und gesund, aber theoretisch kann man sie trotzdem noch verfüttern oder?
                        Zuletzt geändert von würstchen; 11.02.2007, 18:50.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von würstchen Beitrag anzeigen
                          Nach dem ersten Tag sind die Nauplien also zwar nicht mehr so nahrhaft und gesund, aber theoretisch kann man sie trotzdem noch verfüttern oder?
                          Kannst du schon, aber sieh es so: Das, was wir eigentlich verfüttern wollen, ist der Dottersack. Die Nauplien sind nur dazu da, ihn ein bisschen zu schütteln, damit die Molchlarven drauf aufmerksam werden.
                          Nebenbei erteile ich dir hiermit feierlich das Recht, mich zu duzen. Auch wenn du ein Dreikäsehoch bist und ich ein alter Sack - in einem Forum weiß das ja erstmal keiner, und auch, wenn ich gegen das Siezen grundsätzlich nix einzuwenden habe, braucht zumindest niemand gesiezt zu werden, der nicht seinerseits siezt.

                          Tschöö
                          Stephan
                          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                          Ambystoma mexicanum
                          http://axolotl.profiforum.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Oh das feierliche Recht ^^ na vielen dank du auf die Sache mit dem Dreikäsehoch und dem alten Sack gehe ich mal nicht weiter ein ^^ ich bin gut erzogen und weiß wie man sich benimmt, auch gegenüber Älteren, obwohl das ja in der heutigen Zeit eine Rarität ist! Nun wurde gestern dein "Flaschen-Prinzip" verwirklicht. Die Cynops orientalis haben jetzt echt genug Futter und müssen nur noch zuschnappen. Das Wasser wird nach einem Tag komplett gewechselt und wieder mit Artemianauplien angesetzt! Für mehr Abwechslung versuche ich jetzt irgendwo Wasserflöhe aufzutreiben. Nur mal so eine Frage:
                            Warum würdest du nie bei Interaquaristik.de bestellen? Nicht, dass ich die Seite jetzt verteidige! Ich kenne mich nur nicht mit Online-Lebendtier-Bestellung aus. Ist die Futterqualität nicht gut? Welche Seite würdest du mir denn empfehlen? Auf dieser Axolotl-Page gibt es ja nur Axolotlfutter und Artemiazubehör.

                            mfg
                            Würstchen

                            Kommentar


                            • #15
                              Nur Artemien sind zu einseitig!
                              Schau dich mal nach Mikrowürmchen oder den stinkenden Essigälchen um........

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X