Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futterfrage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futterfrage

    Ich hätte da mal eine Frage bezüglich chinesischem Feuerbauchmolch, chinesischer Rotbauchunke oder grünlichem Wassermolch. Bei allen drei Arten werden ja Mückenlarven, Tubifix und bei den Molchen auch Wasserflöhe mit als Futter angegeben. Nun meine Frage kann man diese Arten auch ausschließlich von dem genannten Futter also ohne Heimchen und co. ernähren?
    ich möchte mir nämlich kein Getier mehr in die Wohnung holen, bei welchen nur die geringste Fluchtmöglichkeit besteht, habe da sehr schlechte Erfahrung von meinen Leguanen und Gecko her gemacht(bin dann auf die trägen und teuren Heuschrecken umgestiegen).
    nun möchte ich mir gerne ein Amphib anschaffen welches man mit auchließlich solchem Wassergetier(gegen kleingeschnittene Fischstreifen, die ja nicht ausreißen können , hab ich natürlich auch nichts)ernähren kann.
    Also wenn das bei den genannten Arten möglich ist oder ihr andere Arten kennt, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

    viel grüße rike
    Zuletzt geändert von ingo v.; 09.02.2007, 21:13. Grund: den Forenregeln entsprechend editiert

  • #2
    Einseitge Ernährung

    Hallo Rieke....

    nun, um deine Frage kurz und schmerzlos zu beantworten : NEIN. Kein Tier kannst du über einen längeren Zeitraum mit nur den genannten Futtersorten versorgen. Sowas geht über einen bestimmten Zeitraum, zB im Winter, wenn man in der Natur kaum "frisches Futter" findet . Damit wäre man dann aber auch schon wieder in einem Bereich, den du ja meiden möchtest . Vergleiche es mal so : Du hast Kinder, und "ernährst" sie ausschließlich mit Hamburgern, Pommes und Fischstäbchen! Kein Obst, kein Frisch-Gemüse, kein Frisch-Fisch oder derartiges....... Na, kannst du dir die Folgen selber ausmalen ? Mangelerscheinungen, Wachstumsstörungen, ggf Übergewicht etc sind vorprogramiert. Anders ist das bei unseren Pfleglingen auch nicht. Die Ausgewogenheit macht den Erfolg aus. Sicher gibt es immer wieder Berichte von Halterm die ihre Pfleglinge nur mit roten, gefrorenen Mückenlarven füttern, oder nur mit gefrorenen Bachflohkrebsen. Da heißt es auch immer, den Tieren ginge es gut..... Vorstellen kann ich mir das nicht.... Bei überwiegend aquatil lebenden oder gehaltenen Arten (zB Feuerbauchmolchen) kann man natürlich auch auf lebende Bachflohkrebse und Wasserflöhe ausweichen. Diese Futtertiere können dann natürlich nicht durch die Wohnung laufen Aber auch hier sollten zB Würmer und anderes Futter mit auf die "Speisekarte" kommen. Hält man Arten, die sowohl aquatil als auch terrestrisch eingerichtet sind und leben, bieten sich als zusätzliches Landfutter vor allem (Keller-)Asseln, Tausendfüßler und auch Regenwürmer an. Mit den Futtertieren habe ich noch NIE das Problem des "Flitzengehens" gehabt . Fassen wir also mal kurz zusammen : Asseln, Tausendfüßler, Regenwürmer, Bachflohkrebse und Wasserflöhe...... Macht eine recht ausgewogene Amphibienmahlzeit aus ....

    Gruß, Andy

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort.
      ja dann werd ich mich noch mal bei meinen Terraristikladen umsehn was die so an Würmern und Co. anbieten. Leider habe ich keinen Garten geschweige denn einen Kompost, da wär das ja kein Problem an diese Tierchen ranzukommen...

      Kommentar


      • #4
        Hallo Rike.....

        einen eigenen Garten oder Komposter brauchst du garnicht. Reicht schon, wenn du einen Stadtpark, einen Wald oder eine Wiese in der Nähe hast. Suche dir einen schattigen, sonnen- und wettergeschützen Platz. Drehe dort einfach mal ein paar Steine, Zweige, Äste oder derartiges um. Müßte mit dem Teufel zugehen (oder Winter sein :ggg: ) wenn du dort keine Asseln oder Würmer findest. Nachhelfen kannst du, wenn du an einem Wald- oder Wiesenrand einfach ein paar Stücke Holz aufeinander legst. Nach wenigen Tagen kannst du dann da bestimmt Asseln und Co. finden.

        Gruß, Andy

        Kommentar


        • #5
          Also Rike, ich weiß ja nicht wo du aufgewachsen bist (Stadt oder Land), aber ich komm vom Land (30 Meter vom Wald entfernt) und bin mit solchen "Krabbeltieren" aufgewachsen. Es gibt IMMER geeignete Futtertiere!! Und wenn nicht, kannst du dir das auch ganz easy selbst züchten. Wasserflöhe sind total unkompliziert. Asseln auch... geschweige denn von Regenwürmern, die auch fast keiner Pflege bedürfen. Und die Anforderung, dass du keine lebenden Futtertiere möchtest ist auch nicht zu vereinbaren. Du musst die Tiere ja mit dem füttern, was sie auch in der Natur fressen würden! Das Problem am Frostfutter ist halt, dass es mit Schadstoffen belastet sein kann... Rote Mückenlarven bevorzugen schlammiges, nicht häufig wasserqualitativ schlechtes Gewässer. Beim Frosten gehen natürlich auch viele Nährstoffe flöten... ausserdem können die Tiere ihren Jagdinstinkt nicht richtig ausleben, wenn sie nur mit "Futter-am-Stiel" gefüttert werden. Du kommst um lebendes Futter nicht drum rum, wenn du deinen Amphibien eine gesunde und ausgewogene Ernährung bieten willst. Zuchtansätze kannst du auch im Internet bestellen, falls deine Zoohandlung nicht die gewünschten Futtertiere (Wasserflöhe, Bachflohkrebse, Regenwürmer, Enchyträen, Fruchtfliegen, Springschwänze, Artemia, Rote/Schwarze/Weiße Mückenlarven...). Gerade die Futtertiere für Amphibien können dir nicht durch die Wohnung oder durchs Zimmer flitzen . Wenn alles in einem artgerechten Behälter ist, dann kann dir nichts dergleichen passieren!

          mfg
          würstchen

          Kommentar

          Lädt...
          X