Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komische Molche?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    meine Molche und Larven stehen nun im "Hauswirtschaftsraum". Dort gibt es keine Heizung und das Fenster ist immer geöffnet. Zur Zeit sind es konstant 20-21 °C.
    Die kleinen Molche sind vor gut 14 Tagen geschlüpft und entwickeln sich super! Sie bekommen täglich Wasserflohbabies. Bisher gab es keine Ausfälle und man kann ihnen beim wachsen zusehen.
    Ab wann können sie denn auch etwas größere Wasserflöhe oder Mückenlarven fressen?

    Meine eine Molchdame ist immer noch kugelrund und legt ständig neue Eier. Hört das irgendwann auch mal wieder auf ?

    Liebe Grüße,
    Silvi

    Kommentar


    • #17
      Du musst selbst abschätzen, wie viele Jungtiere du aufziehen willst und welchen Aufwand du selbst betreiben möchtest um die Larven aufzuziehen. Wenn du immer alle Eier entfernst, dann hast du ja irgendwann mal so an die 100 Larven du separierst aber nich mehr alle weiteren gelegten Eier, oder?

      Nun die kleinen Larven entscheiden selbst, wann sie auch größere Wasserflöhe fressen können ^^ Wasserflöhe sind so ungefähr die ungefährlichsten Tierchen, aus unseren heimischen Teichen. Du kannst ja mal zum ausprobieren große Wasserflöhe ins Aufzuchtbecken geben.

      Lg
      Lisa

      P.S.: Nachts hat es doch keine 20-21 °C oder? Du schriebst, dass das Fenster immer geöffnet ist und keine Heizung an, oder vorhanden ist... Dann müssten die Temperaturen doch jetzt, bei dem Wetter, unter 15 °C sinken?

      Kommentar


      • #18
        Hallo Lisa,

        ich habe zur Zeit 23 Larven und es sollen auch nicht mehr werden. Die neu gelegten Eier lasse ich im Molchbecken.
        Mir tut nur das Molchweibchen leid, was immer so einen dicken Bauch mit sich rumtragen muss!
        Wasserflohbabies kann ich ständig verfüttern, ein paar Große sind auch immer dabei. Ich kann nur nie richtig beobachten, welche Größe die Larven bevorzugen. Bis jetzt siebe ich noch die ganz kleinen heraus.

        Letzte Nacht hatten wir 4 °C Außentemperatur. Im Molchbecken habe ich heute morgen 19 °C gemessen. Da unser Haus sehr gut isoliert ist, sinkt die Temperatur nicht so schnell.
        Zum Glück haben wir vor dem Fenster ein stabiles Rollo, dass sollte wohl gegen Hitze helfen, hoffe ich!

        Vielen Dank und liebe Grüße,
        Silvia

        Kommentar


        • #19
          Du kannst auch Artemianauplien verfüttern. Die sind ein super Futter!! Meine kleinen Larven haben sie sehr gerne gefressen. Mittlerweile sind die Nauplien schon etwas zu klein. Meine Larven gehen ja jetzt schon an Land un ich verfüttere nur noch Mückenlarven, Tubifex, Wasserflöhe und kleine Regenwürmer...

          Dem Molchweibchen macht das gar nix aus, dass es so einen dicken Bauch mit sich schleppen muss... es ist ja in der Paarungszeit und da ist es für deine Molchdame nun mal oberste Priorität schwanger zu sein

          Lg
          Lisa

          Kommentar


          • #20
            Hallo Silvi,

            ca. vier Wochen nach dem Schlupf habe ich meinen Larven Tubifex angeboten. Das sie gerne dankend und gefrässig angenommen haben. Es dauerte zwar eine Weile bis die kleinen so ein Tubifexwürmchen runter bekommen haben, aber dadurch das die Tubifex so schmal sind passen sie in jedem Fall in die Maulspalte. Als die Kleinen dann noch größer waren (so mit ca. 1,5 - 2 Monate) habe ich noch rote Mückenlarven gefüttert. Als Leckerli zwischendurch auch gerne mal Enchytraen. Einfach versuchen ab wann die Kleinen an welches Futter ran gehen. Am besten erst mit einer Miniportion, wenn Erfolg da ist kannst du ja richtig füttern. Aber schaue mal in den Threads von Lisa und mir bezüglich des Nachwuchses. Da wirst du viele Infos bekommen.

            Grüße
            Diana

            Kommentar


            • #21
              Hallo Lisa und Diana,

              vielen Dank für eure Antworten!
              Meine kleinen Molchlarven sind mit den Wasserflöhen scheinbar zufrieden. Es werden sogar schon größere gefressen. Ich werde noch eine Woche warten und dann mal Tubifex probieren. Sie sind dann 4 Wochen alt.
              Eine kleine Larve kann sich nicht aus ihrem Ei befreien. Sie steckt irgendwie fest und kommt nicht raus. Sie dreht und windet sich, aber kommt nicht frei. Kann ich da etwas machen oder helfen?
              Die anderen Larven sind ordentlich gewachsen und man kann auch schon alle vier Beinchen deutlich sehen.
              Bei meinen Larven habe ich Farbunterschiede festgestellt, ist das normal?

              Liebe Grüße,
              Silvi

              Kommentar


              • #22
                Irgendwann wird die Larve sicher frei kommen... Ich weiß jetzt nicht, ob man da "Schlupfhilfe" leisten sollte... Ich würde mal abwarten. Das mit den Farbunterschieden ist ganz normal! Bei mir waren ziemlich viele Larven richtig hellbraun und der Rest fast schwarz! Wenn sie dann an Land gehen, dann sind sie alle Cynops orientalis-typisch schwarz also keine Angst.

                Meine Larven haben NIE Tubifex angerührt!!! Nach nahezu 30 Versuchen in verschiedenen Zeitabständen habe ich es aufgegeben! Aber siehe da: Vor einer Woche habe ich etwas von dem gefrorenen Frostfutter in das Becken gegeben und... sie haben ALLES, aber wirklich RESTLOS ALLES aufgefuttert komisch... wo sie doch vor 4 Wochen noch rein gar nichts davon wissen wollten... so ist das halt

                lG
                Lisa

                Kommentar

                Lädt...
                X