Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teichmolch???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teichmolch???

    Hallo, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage an euch.

    Häuten sich Teichmolche und fressen sie ihre Haut anschließend selber auf?

    Ich habe nach einem ähnlichen Thema gesucht, aber leider keins gefunden

  • #2
    Hallo,

    ja, generell fressen Schwanzlurche häufig ihre alte, abgestreifte Haut.
    Das nennt sich Keratophagie.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Danke dir!

      War mir da halt nicht so sicher und wollte mal lieber nachfragen. So ne Häutung ist wohl bei denen auch ne recht schnelle Sache oder? Hab das nämlich gar nicht so mit bekommen. Kenne sowas bis lang nur von Schlangen und da bleibt ja die Haut über und man sieht wenn sie sich häuten.

      Vielleicht kannst du mir auch noch diese Frage beantworten und/oder mir Tipps geben: Meine Molchdame hat vor ca. 9 Tagen Eier gelegt und gestern sind die Larven geschüpft (was ich sehr früh finde). 2 von ca 10 Larven sind wohl tod, die anderen sind jetzt etwa 6 mm groß/lang und haben kleine Büschel hinter den Ohren (manche mehr manche weniger) so wie es wohl sein muss. Jetzt weiß ich nun nicht wie ich weiter fortfahren soll?! Zum Beispiel bei der Nahrung: Ich weiß das die Larven wohl Wasserflöhe fressen, aber bekommen sie die schon jetzt oder reicht da zur Zeit noch das, was sich im Wasser an Organismen befindet. Wie muss ich weiter mit ihnen fortfahren (würde sie auch gerne in ein anderes Becken tun)?!

      Würde mich freuen wenn ich dazu mehr erfahre, denn ich will ja das es meinen Lurche gut geht.

      LG
      Molchi
      Zuletzt geändert von ingo v.; 09.05.2007, 11:40. Grund: Abkürzung editiert

      Kommentar


      • #4
        hallihallo,

        ich hoffe ich sage nichts falsches, aber wenn du die Larven durchbringen willst solltest du sie von den Eltern trennen. Fürs erste reichen dafür wohl ein paar Gurkengläser mit Wasserpest aus. Wasserflöhe kannst du ihnen geben...
        Das kann zumindest nicht schaden, da sie den Larven nicht gefährlich werden können. Ab wann sie fressen weiß ich allerdings nicht, da es sicherlich auch bei Teichmolchen einige Tage dauert bis sich die Maulspalte öffnet (richtig?), bis dahin ernähren sie sich von einem Speicher den sie in sich tragen.
        Andere Futtertiere wie Mückenlarven und Tubifex sind für den Anfang deutlich zu groß, sowas habe ich bei meinen Larven (allerdings Cynops orientalis) erst nach etwa einem Monat gefüttert. Eine andere Futtermöglichkeit sind frisch geschlüpfte Artemianauplien, die du allerdings züchten musst (Anleitungen dafür finden sich hier im Forum). Da diese allerdings Salzwassertiere sind und deswegen nicht dauerhaft in deinen Aufzuchtbecken überleben ist ein täglicher komplett-Wasserwechsel von nöten.

        Ich weiß nicht inwiefern sich die Aufzucht von unterschiedlichen Molcharten in der Larvalphase unterscheidet. Vermute aber mal, dass es bis auf Temperatur und vielleicht Beleuchtungsdauer kaum größere Unterschiede gibt.
        Somit wirst du sicherlich auch im Thread "Larvenaufzucht von Cynops orientalis" viele wertvolle Tipps finden!

        Liebe Teichmolchspezialisten (Ingo? ) korrigiert bitte mich schnellstens wenn ich falsch liege, nicht dass ich am Ende für irgendetwas nicht erwünschtes Verantwortlich bin!! :ups:

        Schöne Grüße,
        der Martin

        Kommentar


        • #5
          Ich danke dir auf jeden Fall schon mal für die vielen Informationen und das in so schneller Zeit.

          Bis jetzt scheine ich alles soweit richtig gemacht zu haben:
          Die Larven, oder eher die Eier, habe ich sofort nach dem ich sie an den Pflanzen entdeckt habe von Ihrem Muttertier getrennt und in ein separates Glas getan.

          Von der Zucht der Artemianauplien habe ich glaub schon mal was gehört und etwas darüber gelesen.

          Stellt eigentlich die Haut der Molche auch eine Art Nahrung für sie dar?

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            bist du sicher, daß einige Larven wirklich tod sind??
            Die erste Zeit nach dem Schlupf sind die Molchlarven ziemlich passiv, und warten, bis Futter in ihre unmittelbare Nähe kommt.

            Als Erstfutter nehme ich immer Kleinstfutter, sogenanntes Staubfutter, aus gut eingefahrenen Becken, oder aus dem Gartenteich.

            Zusätzlich füttere ich die erwähnten Artemianauplien.
            Hierbei ist aber kein komletter, täglicher Wasserwechsel notwendig. Das würde viel zu viel Unruhe in die Aufzucht bringen.
            Es reicht, mit einem dünnen Schlauch, vorsichtig die abgestorbenen Nauplien abzusaugen.

            Diese komischen Büschel am Kopf der Larven sind Außenkiemen, die die Tiere zur Atmung brauchen.

            Mal eine andere Frage, wo hast du die Teichmolche denn her??

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Also eigentlich sind es keine Teichmolche, sondern grünliche Wassermolche. Dachte aber das man die auch zusammenfassen kann, da ich das auch mal wo gelesen hatte und ich wollte jetzt keine Verwirrung stiften. Hatte die Überschrift gewählt für das Thema und wusste dann nicht mehr wie ich das ändern kann

              Ich hab die Tiere aus einer Zoohandlung... Ist das verboten? Dachte mir wenn die die Verkaufen ist das ok?

              Kommentar


              • #8
                Hallo Molchi,

                also wenn du die Tiere aus der Zoohandlung hast sind es bestimmt Wildfänge. Wenn du dir nicht sicher bist ob es sich wirklich um einen Notophthalmus Viridescens (grünlicher Wassermolch) handelt, schau dir doch mal das Foto an. Das ist mein Molch namens Hugo. Also wenn du wirklich grünliche Wassermolche hast die Eier gelegt haben und du die Larven groß bekommst hast du garantiert einen Abnehmer für ein Tier. Mein Hugo ist nämlich alleine.
                Soweit ich gelesen habe ist die Aufzucht von Notophthalmus fast identisch wie die der anderen Lurche. Nur was die Landphase angeht bin ich mir nicht sicher, da es wohl verschiedene Formen gibt. Und da ich nur ein Tier habe (leider) habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von ingo v.; 09.05.2007, 22:11. Grund: hab dem Gattungsnamen mal ein "h" spendiert

                Kommentar


                • #9
                  Wow der Molch ist ja wunderschön :wub: der gefällt mir richtig!

                  Also ich würde dir für die ersten Tage nicht unbedingt Wasserflöhe empfehlen, da die schon ziemlich groß und wuselig sind. Artemianauplien scheinen mir da perfekt zu sein. Zum Einen, weil sie echt winzig sind und vor allem zum Anderen: Sie bewegen sich nur hoch und runter. Das heißt sie können nicht blitz schnell abhauen. Super Futter für frisch geschlüpfte Molchlarven.

                  Eine tote Molchlarve würdest du sicher sofort erkennen. Sie quillen richtig auf und verlieren ihre Farbe schnell... Wasserlaichen eben

                  Wenn du dir um den Gesundheitsstand deiner Molchlarven nicht sicher bist, dann trenne diese Tiere bitte von den anderen und warte dann ab, ob meine beschriebenen Anzeichen eines Todes auftreten.

                  Die Artemianauplien würde ich, wie Ingo beschrieben, mit einem Schlauch absaugen, da ein kompletter Wasserwechsel zu stressig für die neuen Erdenbürger wäre.

                  Wenn sie mal größer sind, dann kannst du es auch mit frisch geschlüpfen Wasserflöhen probieren.

                  Diese Artemianauplien bekommst du in Form von Artemiaeiern im Zoofachhandel... ich habe das denke ich auf meiner HP ganz gut zusammen fassen können www.alleswasichniewissenwollte.de.tl

                  Lg
                  Lisa

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X