Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

16000 Euro Aussage bei G. Jauch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 16000 Euro Aussage bei G. Jauch

    Axolotl werden bis zu 40 cm groß???

    Das hat der Herr Günther Jauch gerade gesagt... Ich weiß nicht ob das eher in die Plauderecke gehört? Aber ich hab noch nie von "40cm-Axolotl-Monstern" gehört!?!?!?!?

    Sorry,
    der Martin

  • #2
    Hi,
    is nich der einzige, der das sagt:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Axolotl
    Wenn man nach den Rekorden geht, wird der Mensch auch bis 2,72m groß.
    Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      die Wildform wird tatsächlich idR nicht größer als 25 cm, eher kleiner. Was aber in deutschen (und sonstigen) Aquarien gehalten wird, sind (leider) zu 99,9% tigrinum-Hybriden, und da sind 30 cm schon eher die Regel. Alte Tiere (die wachsen ja ihr Leben lang) erreichen hin und wieder mal 36-40 cm. Wäre der Axolotl nicht als "Anfängertier" verschrien, wäre der Anteil auch sicherlich deutlich größer, denn bei einigermaßen artgerechter Haltung müsste nicht die überwältigende Mehrheit der Tiere in den ersten fünf Lebensjahren den Löffel abgeben...

      Tschöö
      Stephan
      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
      Ambystoma mexicanum
      http://axolotl.profiforum.de

      Kommentar


      • #4
        Hallo Zusammen,
        Ich habe bei meinen 21 Järigen Tieren mal nachgemessen, das gröste Männchen misst 36 cm doch die Meisten so um die 30cm.

        Ich würde Axolotl sehrwol als die Klasiker unter den Anfängertieren laufen lassen, vorausgesetzt die Aquarien sind kalt genug.
        Nach dem 2. Lebensjahr benötigen Sie fast kein Futter mehr (ich fand mal in einem quasi ausgeräumten Becken nach einem Jahr ein etwas schlanker aber vitaler Bursche von gut 25 cm länge)
        Doch normalerweisse bekommen die Tiere alle 2 -4 Wochen Ihr Futter und sehen dann eher schon wie dicke Blutwürste aus.
        Heikel also eher nicht.....

        Gruss alex

        Kommentar


        • #5
          Zitat von alexander Beitrag anzeigen
          Ich würde Axolotl sehrwol als die Klasiker unter den Anfängertieren laufen lassen, vorausgesetzt die Aquarien sind kalt genug.
          Hi,
          damit stellst du ja schon gleich die schwierigste Bedingung, die in der Praxis 90% der Becken (bzw. Aufstellorte) disqualifiziert.
          Doch normalerweisse bekommen die Tiere alle 2 -4 Wochen Ihr Futter und sehen dann eher schon wie dicke Blutwürste aus.
          Wenn das bei dir so ist, würde ich tippen, dass du deine Aquarien im Keller etc. stehen hast und deine jahreszyklischen Wassertemperaturen sich zwischen 14 und 19°C (oder weniger) bewegen. Bei einem Zyklus von 18 bis 22°C (der in der Wohnung normalerweise schon das erreichbare Optimum darstellt und leider in den allermeisten Fällen deutlich überschritten wird) muss deutlich öfter gefüttert werden. Leider sieht es aber so aus, dass "der typische" Anfänger sich "Kaltwasserbecken" mit "Becken ohne Heizung" übersetzt; erschreckend oft wird sogar entgegen allen gutgemeinten Ratschlägen noch eine Lampenabdeckung ohne Durchlüftung benutzt. Und wenn das dann eine Weile gutgegangen ist und die Tiere "erst" nach zwei Jahren an einer "rätselhaften" Infektion sterben, ist kaum jemand mehr geneigt, die Schuld bei sich selbst zu suchen - "die haben sich doch so lange pudelwohl gefühlt".
          Ich treffe ab und zu Leute Mitte Zwanzig, die mir, ohne mit der Wimper zu zucken, erzählen, sie hätten "früher auch mal Axolotl gehalten". Das ist das, was mir typisch erscheint: Axolotl bilden den Einstieg zu den Amphibien und werden in zwei, drei, vier Jahren totge"pflegt", was ja ganz praktisch ist, weil man mittlerweile seinen "Horizont erweitert" hat und sich für andere Tiere interessiert.
          Klassiker ja - aber sicher nicht "ideales Anfängertier", sondern eher "typisches Anfängeropfer"...

          Tschöö
          Stephan
          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
          Ambystoma mexicanum
          http://axolotl.profiforum.de

          Kommentar


          • #6
            Doch - einer von 500'000 wird bei guter Fütterung 40 cm gross!!!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
              Klassiker ja - aber sicher nicht "ideales Anfängertier", sondern eher "typisches Anfängeropfer"...
              schöner Satz.....

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                Im Haus für Natur und Umwelt in Berlin wurde in meiner Jugend ein sehr altes Männchen gehalten was 38 cm lang war. Der Bursche hatte fast 20 jahre auf dem Buckel. Hatte damals selber nachgemessen. Es war ein wildfarbendes Tier. Die Leute dort haben die Tiere über Generationen vermehrt und es war wohl einer der Stammväter.

                Gruß Sebastian
                Zuletzt geändert von BlackSun; 08.06.2007, 18:50.

                Kommentar

                Lädt...
                X