Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung aquatiler Feuerbauchmolche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Planung aquatiler Feuerbauchmolche

    Hallo liebe Forengemeinde,

    nach 2 ungenutzten Jahren habe ich heute mein altes Aquarium aus dem Keller geholt (54 Liter, 60cm Kantenlänge), es eingerichtet und den Filter gestartet. Da ich mittlerweile für meine Fische ein schönes 240 Liter Becken habe, stellte sich nun die Frage für mich, vielleicht einem anderen Tier im kleinen Becken einen Lebensraum bieten zu können. Für Axolotol ist das Becken wohl leider zu klein - schade.
    Sehr schön finde ich aber auch die chinesischen Feuerbauchmolche. Wie ich lesen konnte, sollte mein Becken für eine kleine Gruppe von ca. 5 Tieren ausreichen (bitte berichtigt mich, falls ich falsch liege). Nun habe ich aber erstmal ein paar Fragen

    1. An Pflanzen eignen sich laut einigen Seiten am besten dichte, schnellwachsende wie Wasserpest, Hornkraut usw.
    Wie sollte man die Bepflanzung strukturieren? Komplett bepflanzen oder vorne vielleicht doch einen Freiraum lassen (damit man die Tiere auch mal sieht)?
    Kurzum: Wie dicht und aufwändig sollte die Bepflanzung sein? Könnte man beispielsweise (für die Optik) auch vorne ein paar Vordergrundpflanzen (ein wenig Gras, Mosssteinchen etc) einpflanzen?

    2. Wie groß sollte die oberfläche des Landteils sein? Ich plane hier entweder mit schwimmende Korkrinde oder eine Art "Felsen", sprich mehrere Steinplatten übereinander. Außerdem würd ich ganz gerne (zusätzlich) einfach eine Wurzel aus dem Wasser herausragen lassen. So hätten die Molche quasi eine kleine Auswahl an Landteilen lol. Frage ist nur: Darf man überhaupt Wurzeln einsetzen? Oder könnten sich die Molche hieran verletzen?

    3. Wie hoch sollte der Wasserstand sein?

    4. Welcher Untergrund ist geeignet? Habe derzeit recht grobe Steine im Becken (ca. 0,3 cm Durchmesser). Hab aber auch noch einen Sack Aquariensand bereit =)

    5. Wie sieht es mit Nitrit, Ammoniak usw. aus? Sind Molche hier ähnlich empfindlich wie Fische? Was haltet ihr von Hilfsmitteln wie Startbakterien, die man in den Filter gibt?

    6. Ich habe gelesen, dass der Landteil stets feucht gehalten werden sollte? Wie ist das möglich? Soll ich stündlich Wasser über den Landteil gießen?

    7. Wie sieht es mit der Belüftung aus? Derzeit befindet sich ein Deckel mit integriertem UV-Licht auf dem Aquarium. Habe aber gelesen, dass das Becken irgendwie belüftet werden muss. Einfach den DEckel zu öffnen ist wohl nicht so sinnvoll, da die Molche dann ausbüchsen könnten. Was kann ich tun?

    8. Ich habe gelesen, dass man Feuerbauchmolche NICHT in der Zoohandlung sondern beim Züchter kaufen soll. Wie sieht es denn bei Interaquaristik.de aus? Wie finde ich Züchter in meiner Nähe bzw. Züchter die Tiere versenden?


    Viele Fragen =) ICh hoffe ihr könnt mir helfen

    Vielen Dank im Voraus
    Liebe Grüße
    Timo

  • #2
    Hallo Timo,

    also die von dir erwähnten Pflanzen eignen sich für ein Molchaquaterrarium sehr. Ich selbst habe viel Wasserpest in meinem Becken. Ich habe den hinteren Wasserteil meines Beckens mit ganz viel Wasserpflanzen bepflanzt, weil man sagt das Molche es "gut durchkrautete" mögen. Im Vorderen Teil sind die Pflanzen nicht so dicht. Desweiteren habe ich Dekoartikel aus der Aquaristik drin die von den Molchen als Höhlen und Verstecke genutzt werden.

    Für meine 5 Cynops orientalies habe ich ein 80er Becken. Als Landteil habe ich eine Trennscheibe reingeklebt. So das das Becken 1/3 Land und 2/3 Wasserteil hat. Natürlich kannst du auch eine Korkinsel, eine Wurzel oder einen Felsen nehmen. Hauptsache ist das die Tiere die Möglichkeit haben das Wasser zu verlassen. Der Wasserstand sollte 30 cm nicht überschreiten. Natürlich sollte der landteil feucht gehalten werden allerdings brauchst du dafür nicht stündlich gießen. Sprühen einmal am Tag reicht aus.

    Als Untergrund kanns du Aquarienkies oder Aquariensand verwenden. Ich habe Aquarienkies.

    Wie das mit den Wasserwerten ist kann ich dir leider nicht beantworten.
    Da Molche keine Strömung mögen solltes du einen kleinen Filter verwenden und darauf achten das die Strömung die Tiere nicht stört. Es sollte für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Ich habe bei den Futterklappen für meine Abdeckung Gaze drübergespannt. So können die Molche nicht ausbüchsen und für Belüftung ist gesorgt.

    In der Zoohandlung handelt es sich meist zu 99% um Wildfänge. Ich rate dir davon ab bei einem Händler zu kaufen. Besser ist es die Tiere direkt von einem Züchter zu beziehen. Diese Tiere sind definitiv Nachzuchten und gesund. Habe dir auch eine PN geschickt.

    Hoffe das ich dir etwas helfen konnte.

    Gruß
    Diana
    Zuletzt geändert von Molch-Starterin; 12.10.2007, 10:03. Grund: Was man nicht im Kopf hat .....

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      ein 60èr Becken bietet nicht allzuviel Platz für einen aufwendig gestalteten Landteil.

      Bei mir haben sich zur Gestaltung eines Landteils Tonziegel mit großen Löchern bewährt.
      Diese Steine bieten unter Wasser Höhlen und beengen den Wasserteil nicht so sehr wie ein Landteil aus aufgeschichteten Steinplatten.
      An Pflanzen kannst du auch gut Anubias, Valisnerien und Javafarn/-moos verwenden.

      Gruß Ingo V.
      Zuletzt geändert von ingo v.; 21.10.2007, 19:43.

      Kommentar

      Lädt...
      X