Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuerbauchmolch HILFE

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuerbauchmolch HILFE

    Hallo!
    Ich bin stolze Besitzerin zweier Feuerbauchmolche, habe sie seit dem Sommer und bis jetzt lief alles ganz super.
    Aber zu allererst ein großes Kompliment an euch. Habe schon viel im Internet gesucht, aber dies hier ist die erste richtig gute Seite die ich gefunden habe!

    Aber nun zu meinen Fragen.
    Hier bei euch im Forum habe ich zum aller ersten Mal etwas über Winterruhe bei den Molche gelesen.
    Habe auch schon die Suche benutzt aber leider nicht sehr viel gefunden.

    1.Die Temp. soll während der Zeit bei ca. 10 Grad liegen, richtig?
    Wie bekomm ich das so kalt in meinem Becken?

    2.Füttert ihr während der Zeit gar nicht?

    3. Wann soll ich anfangen die Temp zu reduzieren? Und wann sollte es wieder "Sommer" werden?

    4. Wie macht ihr das während der Winterruhe mit dem Säubern?

    So ich glaube das wärs fürs erste.
    Wäre wirklich seeeeeehr dankbar über Antworten und Hilfe.

    liebe Grüße Tiger

    ps: wirklich spitzen Forum

  • #2
    Hi Tiger,

    1. Ja für Feuerbauchmolche ist eine Temperatur von ca 10 Grad ok. Am bestens stellst du das Becken (wenn vorhanden) in einen Gewölbekeller oder ähnliches!Wenn nicht kann man die Tiere auch im Kühlschrank überwintern, hat bei mir immer super geklappt.

    2. Ich füttere generell nicht während der Winterruhe!

    3. Ich reduziere die Temperatur immer Stückweiße womit du jetzt schon langsam anfangen kannst!
    Die Dauer der Winterruhe für meine Feuerbauchmolche liegt bei 6-8 Wochen!

    4. Das Säubern während der Winterruhe ist nicht nötig da den Tieren ca. 10 Tage vor dem Einwintern nichts mehr zu fressen gegeben werden sollte damit sie ihren Darm entleeren und im Winter keine Faulgase im Inneren der Molche entstehen!

    Beste Grüße
    Michi
    Zuletzt geändert von Michitriturus; 22.10.2007, 17:02.

    Kommentar


    • #3
      hey,
      danke für deine Hilfe.
      Aber im Kühlschrank?
      Oha ich hatte das bisher so verstanden dass sie ganz normal im Aquaterra bleiben???
      Wie machst du das dann? Molche in eine Tupperdose und ab zum Gemüse oder wie
      Keller geht bei mir leider nicht, haben nur einen ganz kleinen und der ist neben dem heizungskeller und daher sogar noch wärmer als meine wohnung. :ups:

      lg tiger

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        also ich hab bis jetzt nur gute Erfahrungen mit Kühlschranküberwinterungen gemacht! Man sollte schon 1 x in der Woche nach den Tieren schauen aber sonst ist es recht einfach!
        Ich habe eine Dose mit genügend Luftlöchern ausgestattet und feuchtes Moos mit hineingegeben wobei man auch Buchenlaub oder ähnliches nehmen kann!
        Die Überwinterung im Kühlschrank hat den großen Vorteil das die Temperatur meist sehr konstant ist!
        Vllt. äußert sich ja noch jemand zu diesem Thema!

        Grüße
        Michi

        Kommentar


        • #5
          Hallo!
          Vllt. äußert sich ja noch jemand zu diesem Thema!
          Ich habe gerade eben einer anderen Person in diesem Post etwas zur Winterruhe von Cynops orientalis geschrieben.
          http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=59705
          Ein paar Sachen weichen ab, aber es hat bei beiden Versionen schon geklappt zu haben, das musst du selber entscheiden, bzw dich noch auf anderen Seiten im Internet informieren.

          Lg Julian

          Kommentar

          Lädt...
          X