Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Medikament gegen Amphibiensterben gefunden!?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Medikament gegen Amphibiensterben gefunden!?

    Es scheint Hoffnung zu geben, dass es doch ein Medikament gibt, dass dem Amphibiensterben Einhalt gebieten könnte. Bitte lest dazu folgenden Link:

    http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7067613.stm

    Chloramphenicol habe ich selber vor einigen Jahren bei der Behandlung von Fischen (Diskusfischen) mit Bakteriellen Infektionen sehr erfolgreich eingesetzt. Leider ist es in der EU mittlerweile verboten und kaum mehr erhältlich.

    Viele Grüße
    Steffen Hellner

  • #2
    Eine gute Sache, damit kann sicher einzelnen kranken Frösche geholfen werden. Aber im Prinzip reicht es, den Frosch eine gewisse Zeit bei 37 Grad zu halten und der Chytridpilz stirbt ab:

    Title: Emerging disease of amphibians cured by elevated body temperature
    Author(s): Woodhams DC, Alford RA, Marantelli G
    Source: DISEASES OF AQUATIC ORGANISMS 55 (1): 65-67 JUN 20 2003
    Abstract: The emerging infectious disease chytridiomycosis is thought to have contributed to many of the recent alarming declines in amphibian populations. Mortalities associated with these declines have often occurred during cooler seasons and at high elevations, suggesting that environmental temperature may be an important factor in disease emergence. We found that thermal environment affects the progress of the disease, and that housing frogs Litoria chloris at an environmental temperature of 37degreesC for less than 16 h can clear them of the chytrid pathogen Batrachochytrium dendrobatidis. Our experiment demonstrated that elevated body temperatures similar to those experienced in behavioral fever and during normal thermoregulation can clear frogs of chytrid infection; therefore, variation in thermoregulatory opportunities and behaviors are likely to contribute to the differences in disease incidence observed among host species, populations, and regions. Although further refinement of the technique is needed to encompass various host species, appropriately applied thermal manipulations of amphibians and their enclosures may prove to be a safe and effective way of eliminating the fungal pathogen from captive amphibian populations and preventing accidental spread of the pathogen when animals are translocated or released from captivity.

    Aber weder Temperatur noch das neue Medikament lösen meiner Meinung nach das fundamentale Problem: Wir behandeln wir Amphibienpopulationen in der Natur?

    Gruss,
    Benedikt

    Kommentar


    • #3
      Chloramphenicol richtet sich gegen prokaryotische DNA, die auch in Mitochondrien enthalten ist. Damit sind alle Wirbeltiere durch die Substanz gefährdet. Der Verbot in der EU hat einen HIntergrund. Das kann keine Lösung des Problems sein.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Zusammen,

        Danke Steffen für den Artikel. Er wird auch auf den englischen Foren mittlerweile verbreitet.

        Ich möchte jedoch richtigstellen, daß Chloramphenicol als Breitband-Antibiotikum im humanen Gebrauch zugelassen ist. Die Wirkweise ist Translationshemmung und wirkt auf Peptidyltransferaseaktivität an bakteriellen Ribosomen. Eine Wirkung auf die Blutbildung ist aber bekannt (ab 10mg/l) Deshalb wird CA als Notantibiotikum angewandt und speziell äußerlich, z. B. beim Gerstenkorn.

        Verboten ist es bei Lebensmittelliefernden Tiere. Dazu gehören die Salamander nicht.

        D.h. Ausprobieren und hoffen! Schutz durch Handschuhe wäre eventuell sinnvoll.

        Bis dann

        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Frösche bei 37 Grad halten? Möchte fast wetten die grosse Mehrzahl der Arten ist da nach 15 Minuten bereits tot - auch ohne Chytrimitose !!!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
            Frösche bei 37 Grad halten? Möchte fast wetten die grosse Mehrzahl der Arten ist da nach 15 Minuten bereits tot - auch ohne Chytrimitose !!!
            Im Experiment von Woodhams und Kollegen starb kein Frosch, der für 16 Stunden bei 37 Grad gehalten wurden. Andere Frösche, die bei niedrigen Temperaturen gehalten wurden, starben alle.

            Ich wollte mit dem Zitat der Arbeit von Woodhams aber vorallem zeigen, dass man Chytridiomykose bei Einzeltieren relativ einfach kurieren kann. Daher meine geringe Begeisterung für das neue Wundermittel.

            Gruss,
            Benedikt

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
              Frösche bei 37 Grad halten? Möchte fast wetten die grosse Mehrzahl der Arten ist da nach 15 Minuten bereits tot - auch ohne Chytrimitose !!!


              Na dann wünsche ich mal fröhliches denaturieren

              Kommentar

              Lädt...
              X