Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bergmolch verliert seine Farbe und wird weiss

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergmolch verliert seine Farbe und wird weiss

    Hallo zusammen.

    Hab da mal ne Frage: Woher kommt es das einer meiner Bergmolchmännchen (4 Jahre alt ) plötzlich seine Farbe verliert ? Er wird vom Bauch an zum Rücken immer heller. Ansonsten ist das Tier top Fit. Sehr aktiv und immer hungrig. Außerdem sind seine Augen ein wenig kleiner geworden (schmalere Augen, so als ob er gerade aufgewacht wäre) und der Kopf ist auch irgendwie Platter als bei den anderen. Außerdem ist es das einzige meiner 5 Tiere welches die ganze Zeit im Wasser bleibt. Beobachte das schon seid diesem Spätsommer.

    Weiss einer Rat? Werd mal die Tage ein Foto machen.

    Vielen Dank für evtl. Antworten.

  • #2
    Hi,

    was fütterst du denn dem Tier ? Bachflohkrebse kann ich nur empfehlen, es gibt ausser ihnen auch noch ein paar andere Futtertiere mit denen man die Färbung der Tiere "optimieren" kann. Wann schickst du deinen Bergmolch den in die Winterruhe ?

    Grüße
    Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Ich verfüttere hauptsächlich Regenwürmer, Rote Mückenlarven und jetzt zum Winter hin auch 1-2 mal die Woche Wachsmaden.
      Bachflohkrebse wäre super, aber da ich in Berlin Wohne ist es ein wenig schwierig mal eben welche zu besorgen (aus freier Natur ).

      Kommentar


      • #4
        Hab die letzte Frage übersehen. Ich schicke sie Anfang Dezember in die Winterruhe.

        Kommentar


        • #5
          Tja die armen Großstadtmenschen

          (Berlin zähle ich aber noch zu den schöneren Städten aufgrund der vielen Grünflächen)
          Das Landleben hat halt auch seine Vorteile, ich bekomm die Bachflohkrebse massenhaft ohne großen Aufwand aus einem unbeschadeten Bächlein.
          Du könntest alternativ auch verschiedene Arten von Wasserflöhen probieren, die helfen auch die Färbung zu verbessern. Ich denke in Berlin und Umgebung wirds schon einen Zoohändler oder ein Gewässer geben wo du welche herbekommst (zumindest falls bei euch kein Schnee liegt, nicht so wie bei uns). Bei den Zoofachhändlern gibts meistens die Japanischen Wasserflöhe Moina?, die sind einfacher zu händeln und zu züchten als die Einheimischen. Diese gehen bei Wohnungtemperatur schnell an Sauerstoffmangel zugrunde.
          Wie lange hast du die Tiere schon ? Falls du sie schon ein paar Jahre hast, gab es jemals einen ähnlichen Fall bei dir ?

          Grüße
          Benny
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #6
            Danke erstmal für deine Antwort.

            Ja...ich weiss wie dat is uffm Land zu leben....da komm ich ursprünglich her...Sauerland...noch fragen ? ;-) 10 min und man hat Bachflohkrebse und vieles vieles mehr zum verfüttern.

            Ich halte Bergmolche schon über 13 Jahren. Noch nie ist so etwas in der art vorgekommen. Es ist auch nicht so das er ein bisschen blass ist, sondern schon arg weiss....sieht echt nicht gesund aus (von der Färbung her ).

            Ich werde deinen Rat beherzigen und Bachflohkrebse organisieren.

            Greetz

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              ich hab noch nen kleinen Tipp: auch von den Bachflohkrebsen gibts exotischere Varianten, nämlich die mexikanischen. (mit viel Chilli:ggg: ). Die sind auch nicht so empfindlich und reagieren nicht so sehr auf erhöhte Wassertemperaturen und weniger Sauerstoff. Bei den beiden heimischen Arten sind mir bei der Zwischenlagerung schon ganze Bottiche umgekippt . Sind halt sehr empfindlich.
              Die mexikanischen Bachflohkrebse gibts meines Wissens nach bei interaquaristik. Ob dieser Laden empfehlenswert ist oder nicht kann ich nicht beurteilen, ich hab da noch nie bestellt. Es gibt halt im Web zahlreiche Debatten über den Laden, die solltest du wohl besser lesen, bevor du was bestellt.

              Viele Grüße und viel Glück bei der Molchbehandlung
              Benny
              Zuletzt geändert von Pumilio1; 16.11.2007, 19:58.
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                habe bei Interaquaristik die kleinen Mexikaner gekauft. Die Tiere waren voll in Ordnung. Die Diskussion über den Laden kenne ich nicht. Ich habe nur Schnecken und Futtertiere dort gekauft und damit gute Erfahrungen gemacht.
                Die mexikanischen Bachflohkrebse gedeihen bei mir in etwas angetrübtem Wasser am besten und fressen mit Vorliebe Hornkraut kahl. Das sollte man/frau wissen. Allerdings sind sie rasend schnell, so dass meine Molche (cynops orientalis) sie nicht kriegen, vielleicht sind sie auch zu faul. So schnell sind unsere Bachflohkrebse nicht. Übrigens, meine Tiere gehen auch an Frostfutter (Mückenlarven und Bachflohkrebse, aufgebessert mit Dennerle Frostfutter-Vitamingel), wenn anders nix zu kriegen ist.
                Gehn die Bergmolche nicht jetzt in den Winterschlaf? Dann gibts im Frühjahr wieder Wasserflöhe, die sich ja auch leicht in großen Eimern züchten lassen. Ich habe die im Garten stehen, vor Jahren angesetzt, und sie kommen von selbst jedes Frühjahr wieder, wenn es warm wird. Allerdings bleiben sie trotz guter Hefe-Fütterung ziemlich klein, die Molche mögen sie trotzdem.
                Viel Erfolg wünscht Kroete.

                Kommentar


                • #9
                  Hi

                  danke für die Hinweise. Dann werd ich bei interaquaristik auch mal was bestellen. Der Laden hat halt im Internet nen schlechten Ruf (tote Tiere, schlecht verpackt...) Welche Mückenlarven verwendest du von den Frostfuttersorten ? Ich hab gehört, dass Molche nur an die aufgetauten roten Mückenlarven gehen, es kann aber auch gut sein, dass ich mich hier irre. Bin für Vorschläge was die Abwechslung auf dem Molchspeiseplan betrifft immer offen.
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo, ich nehme die, die ich hier kriegen kann. Meistens sind sie ok. Ich taue für meine Fische und Molche das Frostfutter immer auf und spüle es gut durch. Die weißen ("supertoten") Mückenlarven fische ich raus, die sind aber selten dabei, sonst wäre das Futter ja auch nicht gut. Dann mach ich einen kleinen Strich von dem Dennerle Vitamingel drüber (in der Hoffnung, dass es was bringt!) und gebe sie ins Becken. Die Molche mögen sie gern. Auf die gefrosteten Bachfohlkrebse sind sie nicht so scharf. Vielleicht macht das die Farbe, sie sind wirklich sehr weiß (als tote Tiere!). Aber sie gehn dran, wenn sie Hunger haben.
                    Allerdings habe ich mal gelesen, dass die rote Farbe der Molchbäuche nicht von der Farbe der roten Mückenlarven gebildet wird, sondern von der in den Wasserflöhen und Bachflohkrebsen. Aber das müssten die Molchspezialisten hier im Forum sicher besser wissen. Bei Interaquaristik gibts auch Futtergarnelen, die man/frau allerdings im Salzwasser halten muss. Sie sollen auch für Molche taugen. Ich habs noch nicht versucht. Ich bin gerade dabei, eine Garnelenzucht mit Süßwassergarnelen aufzubauen. Mal sehen, ob die Molche die auch mögen.
                    Übrigens, meine Molchlarven, die ich gestern zufällig im Molchbecken entdeckt und rausgefischt habe, kriegen die mexikanischen Bachflohkrebse nicht, die sind zu schnell. Die Alten auch nicht. Aber vielleicht sind Bergmolche noch bessere Jäger und nicht so dekadent (da überzüchtet).
                    Amphibische Grüße
                    Kroete

                    Kommentar


                    • #11
                      Naja,

                      die meisten Molch sind wohl nicht die Jagdwunder, besonders diejenigen denen man den Regenwurm noch vor die Schnautze halten . Diese Exemplare sind eher gemächlich und scheuen jegliche Hektik. Bist du dir sicher, dass deine Cynops gezüchtet wurden ? Ich kenn mich da nicht allzu gut aus, aber die meisten Exemplare, zumindest aus dem Zoo"fach"handel sind noch Wildfänge, oder ?
                      Garnelen dienen in meinen meisten Süßwasserbecken mit kleineren Fischen als ständige Nahrungslieferanten. Ich hab so ne Form die ist durchsichtig und wird aller höchstens 3,5 cm lang. Damit sind sie größer als die meisten Fische die pflege und ihre Jungtiere dienen als Nahrung. Falls ich mal überwiegend aquatische Tiere wie T.a.apanus halte würde ich gern mal versuchen, ob die adulten Garnelen bei den Molchen überleben und die kleinen Garnelen als Nahrung dienen können, das wäre ja ungemein praktisch
                      Q>Q!

                      diverse arboreale Reptilien

                      Kommentar


                      • #12
                        Ja, da bin ich mir ganz sicher. Ich war in der Wohnung des Züchters, und er hat meine fünf kleinen orientalis aus dem Becken mit den vielen Gleichaltrigen heraus gefischt. Sie waren gerade wieder vom Land ins Wasser gegangen. Er züchtet cynops orientalis und ensicauda. Alles bestens! Bei mir gingen dann von den fünfen drei erst mal wieder ans Land, und ich hatte meine liebe Not mit der Fütterung, aber das hat sich alles gegeben. Sie sind jetzt munter und verfressen, aber keine guten Jäger/innen, sie habens gern serviert!
                        Mit den Süßwassergarnelen habe ich dasselbe vor, nur jetzt ist die Vermehrung noch nicht so im Gang. Im Zoofachgeschäft (leider ohne Terraristik) meines Vertrauens in MH sagte man mir, es gebe gute Erfahrungen mit dem Nachgießen kühleren Wassers, das bringe die Zucht so richtig in Schwung. Möglich, bei manchen Fischen ist es ja auch so, das simuliert starke Regenfälle mit viel Frischwasser in der Natur.
                        Früher hatte ich auch mal Bergmolche. Aus deutschen Landen frisch aus dem Teich. (Jugendsünde, längst verjährt!!!!!). Die waren nicht so faul, und sie haben sich ungeheuer vermehrt im Aquarium. Die Kleinen haben u.a. Tubifex gefressen, die mehr als doppelt so lang waren wie sie selbst, und sie waren hinter allem her, was sie bewegt hat. Überwintert habe ich sie nicht, im Herbst kamen sie alle wieder in ihren Teich mit den ebenfalls gefangenen und vermehrten Stichlingen. Draußen wars dann nämlich zu kalt und drinnen zu warm. Darum habe ich keine Erfahrung mit der Färbung bei längerer Haltung, und ich weiß auch nicht, wie alt sie waren.
                        Übrigens, keine Aufregung: Ich tue es nie wieder, die Teiche gibt es auch nicht mehr !!!!!!!
                        Gruß aus MH
                        kroete

                        Kommentar


                        • #13
                          Erstmal Glückwunsch zu wirklich nachgezogenen Tieren .
                          Diese Jugendsünde kenne ich auch, bloß bei mir ists nicht so lang her. Ich wusste vor ein paar Jahren aber auch nicht, dass die Tiere geschützt sind. Jetzt suche ich nach NZ mit Papieren...
                          Leider ist der Markt an Schwanzlurchen und auch an Triturusarten nicht gerade überwältigend. Ich hoffe, dass es in Hamm vielleicht noch einen Stand gibt, auch wenns dann schon ein bisschen spät ist.
                          Q>Q!

                          diverse arboreale Reptilien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X