Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fadenmolch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fadenmolch?

    Hallo...
    Ich habe im Internet viele Bilder und texte über den Fadenmolch gesehen allerdings nur von leuten die die Tiere im Teich halten.
    Ich habe auch ein paar Molche, und habe jetzt überlegt, ob ich wohl Fadenmolche halten könnte.
    Hat einer Erfahrung mit diesen Tieren im Aquarium? und wie empfindlich diese Tiere sind?
    Ich weis nicht, frühstens im Mai würde ich mir diese Tiere dann kaufen (wenn ich einen züchter finde) aber ich bin mir unsicher....
    Kann mir einer villt einer helfen?
    grüße

  • #2
    Der Fadenmolch muss mit Papieren gekauft und bei der Behörde angemeldet werden. Ins Aquarium gehören die nur zur Paarungszeit. Davor und danach leben Fadenmolche wie die anderen einheimschen Lurche unter Holz versteckt im Wald, unter Büschen etc. Dann wirst Du die Molche selten sehen. Vielleicht überlegst Du mal, ob es nicht Tiere gibt, die für Dich leichter zu beschaffen und interessanter in der Haltung sind. Wenn Du etwas für ein Aquarium haben möchtest, dann lies mal über Axolotl. Die kannst Du permenent im Aqaurium halten und auch leicht kaufen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      es soll tatsächlich Leute geben, die die Pflege von heimischen Urodelen interessant und spannend finden.

      Etwas seltsam finde ich die Empfehlung, wenn sich jemand für Lissotriton helveticus interessiert, sich nach Axolotln zu erkundigen.

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #4
        Mhh...
        erstmal danke für die Antworten :-)
        Mh, ich sollte mir abgewöhnen zu allem Aqarium zu sagen, ich habe wie ich bereits genannt habe, auch andere Molche, die ich in einem Aquarium/Terrarium halte also beides in einem, Wasserteil und Landteil. Das ich die Fadenmolche nicht nur im Wasser halten kann, das habe ich bereits gelesen =)Deshalb habe ich ja nach jemanden gesucht, der mir sagen kann wie er seine Tiere hällt. Wenn nicht im Teich und Garten.
        Meine Behörde hats nicht so mit Rechten, als ich mich beschwerte, dass mir der Dehner Anmeldepflichtige Tiere verkaufte ohne Papiere und ohne Hinweise reagierte die Behörde sogar sehr unfreundlich auf mich, auf die Bestätigung, dass meine anderen Tiere die ich mit Papieren erworben habe, Angemeldet sind, warte ich heute noch vergeblich. Aber gut, das ist ein anders Thema.
        Mh Axolotl sind nicht so mein Fall, das klingt jetzt fieß, aber ich kann mit diesen Tieren keine verbindung aufbauen. Ausserdem schätze ich an meinen Tieren, dass sie an Land sowohl als auch im Wasser leben können. Aber trotzdem danke für den Tipp =) Auch, dass ich die Tiere nicht andauernt sehen kann, finde ich nicht so dragich, aber danke, fürs aufmerksam machen =)

        ich hoffe, hier gibt es doch noch den ein oder anderen Fadenmolch halter?

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          sie sind vergleichbar mit dem Teichmolch in Haltung und Zucht. Zur Paarungszeit sollte schon ein Aquarium her das einen Wasserstand von 25 cm nicht weit unterschreiten sollte. Nach der Paarungszeit werden die Tiere am besten in ein Aquaterrarium gesetzt. Hier genügt ein Wasserstand von 10 cm auf jeden Fall!
          Den Landteil mit Wurzeln, Steinplatten, Laub oder ähnlichem gestalten. Die Tiere sollten viele Versteckmöglichkeiten haben.Zu dieser Zeit sollte die Wasser- und Lufttemperatur von 15-22°C herrschen. Die Winterruhe sollte mindestens 8 Wochen lang bei ca 5°C gehalten werden. Als Futter dienen die üblichen Futtertiere: Regenwurm, Wachsraupe, Spinnen, Wasserflöhe usw...

          Ich will entschieden dagegenstehen einheimische Molche als Langweilig abzustempeln. Für mich sind es die einheimischen Arten die mich am meisten faszinieren.

          Viel Glück
          Gruß,
          Michi

          Kommentar


          • #6
            hey =)
            danke für deine antwort! hast du FAdenmolche?
            ich hab noch ein paar genauere Fragen, du sagst während der paarungszeit 25cm wasserstand: ist die paarungszeit verschieden also muss ich darauf achten wann die Tiere soweit sind oder kann ich immer sagen in diesem und diesem Monat kriegen sie einen höheren wasserstand? weil manchmal lese ich im März und April und manchmal lese ich im April bis Juli und so...
            Und im welchem verhältnis sollte der wasserteil und der landteil voneinander sein? ich lese immer 3/4 Land und 1/4 Wasser, finde ich aber persöhnlich sehr wenig wasser. Aber warscheinlich muss ich dann auch dadrauf achten ob ein Tier ans wasser drängt und danach wieder umgestallten oder? Weil für so einen kleinen wasserteil kriegt man ja gar keine pumpe, vorallem auch nicht weil der wasserstand so niedirig ist. :-(
            Weist du, ob die Tiere sich mit kleineren Fischen vertragen?
            Naja, ich hoffe ich kriege eine antwort =)

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              nein ich persönlich habe keine, habe aber schön Teichmolche gehalten und die beiden Arten sind in der Haltung so gut wie identisch. Ich habe nie eine Pumpe benutzt. Das mit der Paarungszeit ist eigentlich ganz einfach. Du überwinterst die Tiere bis anfang März und bereitest sie dann auf die Paarungszeit vor indem du die Beleuchtung wieder aufnimmst und das Überwinterungsgefäß immer Feuchter machst, sodass die Tiere ihre "Wasserhaut" bekommen. Dann setzt du sie in das Aquarium und lässt sie Balzen usw. Du legst einfach eine schwimmende Korkinsel auf die Wasseroberfläche. Wenn die Tiere permanent auf ihr sitzen (das wird nach ca. 2 Monaten warscheinlich der Fall sein) kannst du sie ins Aquaterrarium setzten. Diese Aufteilungen sind mir auch suspect.Ich richte das nach der Art und dannach wie mir die Tiere vorkommen (Haut usw).
              Wenn du noch Fragen hast, immer her damit .

              Gruß
              Michi

              Kommentar


              • #8
                Hallo Balelu

                Fadenmolche hatten wir noch nicht. Aber wir halten ein Paar Triturus cristatus mit einem Schwarm Kardinalfischen und einem Ancistrus zusammen. Das klappt seit Jahren sehr gut. Die Kardinalfische sind sehr anspruchslos und vermehren sich jedes Jahr so gut, dass wir immer 50 - 100 Fische abgeben. Der Ancistrus ist sowieso friedlich und hart im Nehmen und hält das Aquarium algenfrei.

                Unsere Kammmolche leben fast ausschließlich aquatisch, kommen so gut wie nie an Land.

                Grüße Rudi

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Rudi,

                  also entweder ist bei deinem Setup den Molchen zu warm, oder dem Ancistrus zu kalt.

                  Wie überwinterst du deine Schwanzlurche??

                  Gruß Ingo V.

                  Kommentar


                  • #10
                    lalala

                    hi =)
                    danke Michitriturus, könnte man Fadenmolche und Teichmolche ohne bedenken dann zusammen halten?
                    Ohne Filter ist natürlich auch eine gute lösung, aber ich hab immer angst, dass wenn ich zu oft das wasser wechsel, es zu viel stress für die Tiere sei.

                    Mh, meine Kammmolche leben immer so bei 18°C, wenn du landybär mit Ancistrus atennenwelse meinst dann ist den wohl wirklich etwas kalt, aber wenn du sagst, dass sie sich gut vermehren, dann ists ja toll =)

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo

                      Also dem Ancistrius ist nicht zu kalt. Er lebt jetzt schon 8 Jahre in dem Molchbecken bei 18 Grad. Ist ein stattliches Männchen von 15 cm. Meine Kammmolche überwintern im Kühlschrank (ca. 6 Wochen lang).

                      Grüße Rudi

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        meines Erachtens ergibt sich bei ausreichender Größe des Beckens kein Problem in der Vergesellschaftung von Faden- und Teichmolch. Ich wechsle alle 2 Wochen die Hälfte des Wassers im Aquarium und mache das schon seit über 7 Jahren so. Bis jetzt hat es nicht geschadet.

                        Gruß
                        Michi

                        Kommentar


                        • #13
                          Gut, dann werd ich das auch so machen, würd am liebsten jetzt schon alles kaufen
                          mal schauen ob ich überhaupt einen züchter finde. (Ist es verboten hier nach einem züchter zu fragen?)

                          okay,danke für die hilfe, ich hoff mir fallen morgen nicht noch mehr unklarheiten auf.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            ja das ist es aber wenn du im Internet suchst findest du zu 99 % welche. Es ist kein Problem wenn noch unklarheiten da sind ich helfe gerne.

                            Gruß
                            Michi

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              Ancistrus gelten zwar als unkapputtbar, aber das heißt doch nicht, dass man sie so falsch halten soll??

                              Gruß Ingo V.



                              Zitat von landybär Beitrag anzeigen
                              Hallo

                              Also dem Ancistrius ist nicht zu kalt. Er lebt jetzt schon 8 Jahre in dem Molchbecken bei 18 Grad. Ist ein stattliches Männchen von 15 cm. Meine Kammmolche überwintern im Kühlschrank (ca. 6 Wochen lang).

                              Grüße Rudi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X