Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine ersten Molche. Was mach ich falsch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meine ersten Molche. Was mach ich falsch?

    Hallo
    Ich habe seit vier Tagen zwei Feuerbauchmolche. hab aus meinem Aquarium 50x25 ein Terrarium gemacht. Es hat einen Landteil und einen Wasserteil. Die Molche sitzten fast den ganzen Tag in einer Ecke. Sie gehen fast nie ins Wasser und fressen wollen sie auch nichts. ich fütter momentan gefrorene Mückenlarven, wurde mir empfolen. Könnte es sein das meine Molche in Winterruhe sind? Hab sowas schon mal gelesen.
    Würde mich über eure Ratschläge sehr freuen.
    mfg doeen

  • #2
    Hi,

    du hast warscheinlich den großen Fehler gemacht und die Tiere bei einem Zoo"fach"handel gekauft?! Denn dorten werden oft Wildfänge angeboten die dann oft Krankheiten haben. Das mit der Winterruhe kann nicht sein. Ich habe meine Feuerbauchmolche schon einige Winter durchgefüttert und nicht überwintert.Eine richtige Winterruhe brauchen die auch nicht bei 9°C für 6 Wochen genügt.

    Gruß
    Michi

    Kommentar


    • #3
      Hi!
      Also: Dein erster Fehler wird gewesen sein, dass du die Tiere in einem Zooladen gekauft hast. Dort haben die Verkäufer in 99% der Fälle keine Ahnung von dem was sie da an Amphibien so verkaufen und die Tiere sind fast immer Wildfänge. Das heißt, dass die Tiere vom transport nach Deutschland stark geschwächt sind und die meist schlechten Bedingungen im Zoogeschäft bereiten ihnen dann zusätzlich Stress. Wenn die Tierchen, die übrigens Cynops orientalis heißen, zu dir nach Hause kommen und sich nochmal an eine neue Umgebung gewöhnen, sie sind also sehr schwach. Mückenlarven kannst du nur im Wasser füttern, wenn es die tiefgefrohrenen sind. Die taugen aber nicht viel. Du solltest ihnen Regenwürmer, zur Not klein geschnitten, zum Fressen anbieten.
      Desweiteren fressen sie fast alles was sie bewältigen können, also kleine Spinnen, Asseln, Heimchen, Grillen, Mehlwürmer usw. Das meiste davon bekommst du im Zooladen. Die Tiere die du verfüttern willst solltest du aber vorher mit Obst und Gemüse ernähren damit sie Gehaltvoller und damit gesünder für deine Molche sind.
      Wie ist dein Becken denn eingerichtet?
      Temperatur?
      Wasserstand?
      Wenn du noch fragen haben solltest stell sie hier im Forum, hier gibt es viele die sich mit Cynops orientalis auskennen und wenn du die Suchfunktion hier im Forum nutzt kannst du auch noch eine Menge zu deine Tieren lesen!

      Viel Spaß mit ihnen und liebe Grüße Julian
      Zuletzt geändert von molch.korbach; 06.01.2008, 13:46. Grund: War mal wieder einer schneller...

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        danke erst mal für eure Antworten. Ich hab meine Tiere aus einem Fischgeschäft (fish and more) gekauft. Die Tiere stammen von einem Züchter. Nicht aus dem Ausland. Meine Wassertemperatur beträgt 25°. 1/4 Land, 3/4 Wasser. Im Wasser hab ich einzelne kleinere Pflanzen und Steine. An Land sind auch Pflanzen. Mit dem Futter werde ich es mal versuchen.

        mfg Doreen
        Zuletzt geändert von Schneeflocke; 08.01.2008, 15:21. Grund: Bitte Rechtschreibung beachten! Forenregeln!!!

        Kommentar


        • #5
          Hallo Doreen,

          deine Wassertemperatur ist definitiv zu hoch. Jetzt im Winter sollten die Temperaturen wenn du nicht überwintern willst bei max. 18° sein. Im Sommer max. 25°.
          Du solltest deine Tiere dringend mit Lebendfutter füttern. Wenn sie von einem Züchter kommen werden sie dies auch nur gewohnt sein. Da die Tiere in den ersten Wochen so gut wie gar nicht an "totes" Futter rangehen.
          An Land kannst du (Mikro-)Heimchen, Asseln, Regenwürmer, kleine Spinnen verfüttern. Aber auch Tubifex, Mückenlarven und Enchytraen. Allerdings sollte dies auf jeden Fall Lebendfutter sein (Bewegung weckt den Jagdtrieb) und nicht einfach so ins Becken setzen sonder auf ein nassen Küchenpapier oder mit der Pinzette vors Maul halten.
          Ich züchte selbst und meine Jungtiere ziehe ich nur mit Lebendfutter auf und sie sind auch in erster Linie auf die Fütterung mit Pinzette geprägt.

          Hier noch eine sehr empfehlenswerte Homepage
          www.salamanderseiten.de

          Gruß
          Diana

          Kommentar


          • #6
            ok die Temperatur werde ich senken. Hab heute kleine Heimchen gekauft. Ich hoffe sie fressen sie, bzw hoffe ich sie sind nicht zu groß. Was anderes hatten die in dem Geschäft nicht.....
            danke für die Antworten. Ihr helft mir wirklich sehr!

            Kommentar


            • #7
              omg. Ich hab grad versucht, die Molche mit Heimchen zu füttern.... irgendwie kann ich das nicht. Ich schaff das nicht, die kleinen Tierchen mit der Pinzette zu fangen. Wenn ich die mal hab, dann piepen die komisch und dann erschreck ich mich und lass die wieder los.... ich habs dann mal geschafft ein Heimchen zu fangen und es ins Terrairum zu bekommen, doch meine Molche interessierten die Heimchen nicht. Ich hol mir glaub ich anderes Lebendfutter.
              Zuletzt geändert von Schneeflocke; 08.01.2008, 15:24. Grund: Rechtschreibung!!!

              Kommentar


              • #8
                Hi!
                Halte einfach mal die Heimchen mit der Pinzette den Molchen direkt vors Maul, dann schnappen sie in der Regel zu und ihr Jagdtrieb wird geweckt!
                Klappt bei mir immer.
                Lg Julian

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Doreen,

                  stelle die Heimchen vor dem Fütterne einfach ein paar Minuten in den Kühlschrank. Dann erstarren sie und du kannst sie seelenruhig nehmen und verfüttern.
                  Im Zoohandel gibt es auch sogenannte Ckricket Boxen. Die sehen aus wie Faunaboxen nur mit zwei Röhrchen noch drin. Da du nicht alle Heimchen auf einmal verfüttern kannst ist das eine Superidee die Heimchen dort zu halten. Mit Karotten und Fischflockenfutter leben die Viecher ewig. Und da sie die Dunkelheit mögen kriechen sie in die Röhren. Zum füttern brauchst du dann nur noch ein Röhrchen rausnehmen, ins Terrarium halten, kurz einmal dagegen klopfen und schon ist die Fütterung erledigt. Du brauchst die Tiere also nicht mal mehr einzeln mit der Pinzette fangen.

                  Auch wenn es den Anschein hat das deine Molche die Heimchen nicht interessieren, werden sie sie früher oder später fressen. Meine Jagen vorwiegend in der Dämmerung oder wenn ein Heimchen sich direkt vor dem Maul aufhält.

                  Hast du einen Heizstab oder einen Filter im Becken?
                  Wenn du einen Heizstab hast sollte dieser definitiv raus. Einen Filter solltest du so anbringen das die Strömung gegen einen Stein oder eine Scheibe läuft da die Molche keine Strömung mögen. Dann gehen sie auch nicht ins Wasser.

                  Kommentar


                  • #10
                    ah das mit dem Filter war ein guter Rat. Denn in meinem Becken ist eine Strömung. Ein Molch geht ab und zu mal ins Wasser, doch der andere gar nicht. Der versteckt sich hinter einem Stein. Ich hab den kleineren mal ins Wasser gesetzt, da er sehr trocken aus sah. Als er im Wasser war, hat er total hektisch das Land gesucht.....

                    Wie oft muss ich Molche eigentlich so füttern? Mir wurde egsagt einmal am Tag, doch ich zweifel langsam an dem, was man mir so gesagt hat. Wie lange halten es Molche ohne Futter aus? Bekomm langsam angst, das sie mir verhungern....
                    Ich danke euch wirklich sehr über eure Antworten!
                    lg Doreen

                    Kommentar


                    • #11
                      Also ich füttere meine Adultentiere nur einmal die Woche und dann auch nur so das nichts übrigbleibt. Da ich Schnecken im Becken habe, die sich gerne vermehren, bedienen sich die Molche auch an diesen, An Land finden sich immer ein paar Heimchen die sich ja überall verstecken.

                      Da deine Tiere wohl sehr abgemagert sind würde ich vorerst alle zwei Tage etwas Tubifex oder Mückenlarven lebend anbieten. Heimchen einmal die Woche reintun weil die ja rumhüpfen und so.

                      Du solltest einen Molch der sich an Land aufhält niemals ins Wasser tun. Molche entwickeln nach einer gewissen Zeit eine Landhaut und bekommen dann absoluten Stress wenn man sie "ins kalte Wasser" wirft. Deswegen wird der eine wohl auch so panisch wieder raus gegangen sein. Das erkennst du am besten wenn daran, das wenn der Molch im Wasser ist die Haut silbern schimmert. Dann hat er bereits eine Landhaut. Da momentan auch nciht die Zeit für Molche ist sich permanent im Wasser aufzuhalten würde ich diesbezüglich einfach abwarten. Spätestens im März sollte er sich von alleine Richtung Wasser bewegen.
                      Mein Weibchen geht direkt nach der Paarungszeit an Land und hält sich dann dort für mehrere Monate auf. Also keine Panik.

                      Sollten deine Tiere wirklich verhungern so dürften sie krank sein bzw. von einem Parasiten befallen. Ich würde die Tiere weiterhin beobachten und regelmäßig Futter anbieten. Vielleicht mögen sie auch nur keine Heimchen im moment sondern eher Tubifex oder Mückenlarven.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        danke für die guten Infos. Es verschwinden zwar Heimchen, doch ich hab noch nie gesehen, dass ein Molch ein Heimchen gefressen hat. Sieht man es den Molchen an, wenn sie gegessen haben? Dass der Bauch vielleicht etwas dicker ist?
                        Zuletzt geändert von Schneeflocke; 11.01.2008, 08:49. Grund: Groß/Kleinschreibung - Rechtschreibung editiert

                        Kommentar


                        • #13
                          Also wenn sie zuviel gefressen haben werden sie dicker, bei nur einem heimchen wirst du es wohl nicht sehen.

                          Heimchen verstecken sich auch gerne in Wurzeln und dunklen Ecken, aber kommen nachts raus. Wenn definitiv gar keine mehr da sind werden deine Molche gefressen haben.
                          Zuletzt geändert von Molch-Starterin; 10.01.2008, 20:04. Grund: fehler

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von molch.korbach Beitrag anzeigen
                            Desweiteren fressen sie fast alles was sie bewältigen können, also kleine Spinnen, Asseln, Heimchen, Grillen, Mehlwürmer usw..
                            Zwecks Mehlwürmer: Gibt es da was spezielles an Obst was sie mögen oder was besonders Vitaminreich ist?

                            Kommentar


                            • #15
                              Heimchen

                              Moin Moin Dodo
                              ich pflege auch Cynops orientalis. Die Heimchen kannst Du für 10-20 Minuten in das untere Fach des Kühlschrankes stellen. Danach sind die Heimchen schön langsam und träge und können aus dem Päck in ein anderes Gefäß geschüttelt werden (ich nehm die Eierpappe und kipp mir Tiere in ein bereitgestelltes gefäß mit DECKEL) Gleich wieder Deckel drauf auf beide Pötte). Solange Du noch keine Übung hast empfehle ich Dir die Prozedur lieber über einer Badewanne oder einem Spühlbecken zu machen, tu ich auch zur Sicherheit. Sollten Dir die Heimchen ausgebüchst sein wäre es sicher besser Fallen auf zu stellen. Eine Möglichkeit Lebendfutter zu besorgen ist im Internet zu bestellen. ich mach das auch so weil unsere Händler hier nicht so gute Qualität anbieten (überlagert, nicht vorhanden,usw.).
                              Ich wünsch Dir soviel Freude an den Molchen wie mir
                              Tschüß Lene

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X