Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bilder von euren Aquaterrarien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bilder von euren Aquaterrarien

    Hallo ich bin seit heute neu hier und würde mir gern japanische Feuerbauchmolche ins Haus holen.
    In meiner Jugend war ich begeisterter Aquarianer, habe mich aber immer nur mit Barschen beschäftigt in einem Becken von 200cm länge.
    Jetzt würde ich gerne wieder meine Zeit mit Tieren verbringen allerdings nicht mehr mit Fischen sondern mit halt diesen Molchen.
    ich habe mich in den letzten Tagen schon sehr in das Thema eingelesen und informiert was die Haltung der Tiere angeht.
    Technik habe ich zur Zeit noch garkeine, werde mir das in den nächsten Wochen nach und nach besorgen. Ich dachte an ein becken mit 120 cm länge
    nur leider finde ich nirgends mal ein paar Bilder von Aquaterrarien in denen Molche gepflegt werden.
    Ich würde mich sehr über Bilder freuen und eventuell Tipps zur Haltung freuen

  • #2
    Hi,

    hier gibts ein paar Bilder von Aquaterrarien. Leider sind die meisten Bilder nicht so der Renner, aber du kannst dir ja mal selber von ein Bild machen:
    http://www.caudata.org/photoplog/index.php?c=85

    Gruß Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      hier hab ich noch eine Seite: http://www.caudata.nl/index.php?opti...mid=78&catid=8
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #4
        ja da hast du wohl recht. aber trotzdem danke für den link.
        ich hab noch ne frage zum wasser.
        sollte das wasser einen bestimmten ph-wert haben? das wasser bei uns ist sehr hart

        Kommentar


        • #5
          Zitat von WhiteKarim Beitrag anzeigen
          sollte das wasser einen bestimmten ph-wert haben? das wasser bei uns ist sehr hart
          Hallo,

          pH-Wert und Wasserhärte sind zwei verschiedene Dinge. pH gibt den Säuregehalt an ( den Gehalt an Oxoniumionen ), die Wasserhärte ( °dH ) den Gehalt an Erdalkali-Ionen. Da sowohl Oxoniumionen als auch Erdalkali-Ionen aus Säuren, Basen und Salzen in wäßrigen Lösungen entstehen, bedingen sich pH-Wert und Wasserhärte in begrenztem Maße gegenseitig. Allerdings bedeutet "hartes" Wasser nicht zwingend pH-neutral oder basisch.

          In Bezug auf die von Dir gewünschten Feuerbauchmolche würde ich mir da aber nicht zuviele Gedanken machen. Unser Leitungswasser erfüllt in der Regel höchste Anforderungen ( pH-Wert zwischen 6,5 - 9,5 ) und Feuerbauchmolche sind recht stabile und anpassungsfähige Tiere, die damit kein Problem haben sollten.

          Hier findest Du übrigens einige Infos zur Gattung und im weiterführenden Link der Site auch zur Haltung der üblicherweise eingeführten und gehaltenen Art Cynops orientalis.

          Viele Grüße

          Dennis
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Wasserinfos
            hat denn keiner von euch Bilder von seinem Becken die er mal online stellen könnte?

            Kommentar


            • #7
              noch eine Frage zum Bodengrund. Verwendet man besser Sand oder Kies?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von WhiteKarim Beitrag anzeigen
                Hat denn keiner von euch Bilder von seinem Becken die er mal online stellen könnte?
                Ich selbst halte seit längerem keine Schwanzlurche mehr und zur Zeit gar keine Amphibien, daher gibt's auch keine "echten" Aquaterrarien. 'ne Schlammschildkröte halte ich in einem Aquarium mit Landteil, Bilder findest Du hier.

                noch eine Frage zum Bodengrund. Verwendet man besser Sand oder Kies?
                Das bleibt im Prinzip Dir überlassen, ich bevorzuge in Wasserbecken grundsätzlich Sand, da hier organische Abfälle nicht zu tief ins Substrat einsickern können und mir die Sandoptik einfach besser gefällt. Den Molchen ist's egal.

                Gruß

                Dennis
                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  was hast du denn für Wasserwerte ? Bei uns steht das immer ein zwei mal im Jahr im Mitteilungsblatt alles genau drin. Falls du in ner Stadt wohnst wissen die Behörden bestimmt mehr, allerdings wirst du wahrscheinlich mehr Geduld brauchen bis du die Informationen hast
                  Grundsätzlich stimme ich meinem Vorredner zu, der pH- Wert wird wahrscheinlich nicht das Problem. Eher Belastungen die von Düngern hervorgerufen werden, oder alte Rohre könnten ein Problem werden. Zwar sind alle Amphibien durch ihre Haut stark an ihre Umwelt gebunden, aber Probleme mit dem Wasser aus der Leitung wirst du wahrscheinlich nie haben. Wechsle lieber häufig das Wasser. Die meisten Molche sind recht gierige Fresser und belasten das Wasser entsprechend.
                  Übrigens es war mir klar, das die meisten Aquaterrarien wahrscheinlich nicht deinen Vorstellungen entsprechen. Aber zumindest ein paar davon sind nett anzusehen, vor allem das für die Unken (beim ersten Link, aber nicht auf der ersten Seite), das ist wirklich gelungen. Die meisten Bilder sind halt von Amis und die haben da ich glaub andere Vorstellungen wie wir. Die "modernen" Aquaterrarien sind dafür auch leichter sauber zu halten und man kann die Einrichtungsgegenstände schneller desinfizieren, falls mal ne Krankheit ausbricht. Da gibts bei den Feuersalamanderfreunden kontroverse Debatten ob natürlich oder zweckmäßiges Terrarium.

                  Grüße
                  Benny
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo White Karim,

                    ich habe ein 80 x 40 x 40 Becken und halte darin 5 Cynops orientalis. Mit den Wasserwerten an sich habe ich kein Problem weil ich nur abgestandenes Wasser in meinem Becken verwende. Bei Regelmäßigen Teilwasserwechseln dürfte es also keine Probleme geben.

                    Als Bodengrund habe ich Aquariensand drin. Das hat sich einfach bewährt weil es einfacher sauberzuhalten und zu reinigen ist.

                    Mein Becken ist aufgeteilt in 1/3 Landteil und 2/3 Wasserteil. Als Trennung habe ich eine Glasscheibe eingeklebt. Der Wasserteil ist gut durchkrautet und bietet verschiedene Versteckmöglichkeiten. Auch mein Aufzuchtbecken meiner Nachzuchten habe ich so eingerichtet. Werde heute noch ein Foto machen und versuchen es einzstellen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      auf Grund der logarithmischen Skala des pH-Wertes macht es schon einen bedeutenden Unterschied ob der pH-Wert 7 oder 8 ist. Zum Thema Wasser empfehle ich die Lektüre der Amphibia 1 und Amphibia 2 in denen ein zweigeteilter Artikel über "Wasser in der Terraristik" ist. Dort ist alles sehr schön erklärt.

                      Mit den Wasserwerten an sich habe ich kein Problem weil ich nur abgestandenes Wasser in meinem Becken verwende.
                      Wie verhindert das bitte zu weiches / hartes Wasser oder die Verunreinigung durch gelöste Stoffe? Ich verwende in meinen gut 30 Molch-Becken stets Frischwasser aus der Leitung und habe damit keinerlei Probleme.

                      Für Cynops pyrrhogaster würde ich ein reines Aquarium mit einem Lochziegel in der Mitte empfehlen, wenn das Wasser passt (rel. sauber, keine allzu starke Strömung, keine Fische und ausreichend Verstecke) bleiben diese Tiere bereitwillig im Wasser. Für die raren Landausflüge reicht der Ziegel vollkommen aus, auch Schwimmpflanzen können da schon ausreichen.

                      Grüße,

                      triton

                      Kommentar


                      • #12
                        Hier Bilder meiner zwei Becken.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo

                          Hier mal mein Becken (das zweite Bild ist aktuell )- und da ich grad bei bin wollt ich auch noch ne Frage loswerden :ups:

                          ... an der tiefsten Stelle ist der Wasserstand in meinem Becken bei 11cm, ist das zu niedrig?

                          Mir ist so, als ob ich gelesen hab, dass der Wasserstand bei Cynops orientalis 20-30cm nicht überschreiten sollte, woanders waren 15cm genau richtig ...

                          Was wäre denn "ideal"?


                          Liebe Grüße

                          Myriam
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            da habt ihr aber schöne Becken, viel schöner als die Dinger der Amis. @ Myriam: deine Rückwand ist echt top. Leider kann ich dir nicht sagen wie hoch das Wasser sein muss, mit Cynops kenn ich mich nicht so aus, ich halte da lieber Triturus-Arten. Aber hier gibts bestimmt noch nen Experten der sich gut mit den Cynops auskennt. Gefühlsmäßig würde ich aber sagen, dass das ganze schon 10 cm höher stehen könnte.
                            @ triton: das mit dem pH-Wert stimmt natürlich, Wasser mit pH-Wert sieben ist zehn mal sauer als Wasser mit pH 8, ich hoffe das hab ich noch richtig im Gedächtnis. Aber wie gesagt, meinen Molchen machts nichts aus. Manche schwimmen im Frühjahr draussen in Behälter, da leben sie in Regenwasser. Andere im Haus leben bei pH 7,5 und 18°dGH, also doch recht alkalisch. Sand würde ich auch empfehlen, die Gründe wurden ja schon genannt.
                            Übrigens, zum Thema Feuerbauchmolche gibts extra ein Buch, kostet so um die 20€. ist also bezahlbar, vielleicht hats ja jemand hier und empfiehlts uns weiter, leider gibts ja zum Thema Schwanzlurch nicht so viel Literatur.

                            Grüße
                            Benny
                            Q>Q!

                            diverse arboreale Reptilien

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,

                              das Buch ist von Frazen & Franzen und ist zum Beispiel über amazon zu erwerben (http://www.amazon.de/Feuerbauchmolch...0527147&sr=8-1 - der Link verschafft mir keine Provision und dient der Klärung der Buchfrage, falls sich die Verwarnungssache ankündigt)
                              Ich habe es mir geholt und finde es sehr gut! Es hat schöne Tips und kann jedem Anfänger ohne Bedenken empfohlen werden.

                              Molche und Salamander tolieren durchaus auch Wasserwerte außerhalb ihres Optimums wie z.B. Fadenmolche im Sauerland die bei pH 5 noch im Wasser für Nachwuchs sorgen. Ich habe schon beinahe alle Triturusarten (beachte: ich ignoriere den Humbug um Mesotriton usw.) nachgezogen und gehalten - stets bei neutralem - alkalischen Wasser.

                              viel schöner als die Dinger der Amis.
                              Naja der Totenkopf erinnert mich doch sehr an die US amerikanischen Kolleginnen

                              Viele Grüße,

                              triton

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X