Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe! Cynops Orientalis!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe! Cynops Orientalis!

    Hi!

    Ich habe ein 60x30 Aquarium das zur Hälfte voll gefüllt ist.. habe 4 Chinesische Feuerbauchmolche darin! Wie es scheint 2 Männchen 2 Weibchen.

    Und gestern hat ein Weibchen sich an Land gekrümmt und ich bekam Angst .. habe es hoch gehoben, dachte der ist jetzt tot.. hab ihn dann aber ins Wasser gesetzt, dann ist er weg geschwommen und auf meinem Finger war ein Ei.. Nur eins..hab jetzt die Apfelschnecken aus dem Aquarium genommen und ins Andere gegeben.. aber heute morgen hat anscheinend einer der Molche das Ei gefressen :wall:

    Aber.. hab die net in einer Balzstimmung gesehen.. meine Wasser-Temperatur beträgt 24, 25°. Habe Bambus im Aquarium und 1/4 vom Aquarum ist Landteil.. war das eEi nun befruchtet? Ist das in dem Aquarium möglich?

    Und hier eine andere Frage!: Kann man Spanische Rippenmolche mit Cynops orientalis vergesellschaften? Wenn nein, welche dann?

    Liebe Grüße!
    Zuletzt geändert von Schneeflocke; 18.01.2008, 14:52. Grund: Bitte auf Rechtschreibung achten sonst Verwarnung!!!

  • #2
    Hi,

    das du die Apfelschnecke rausgetan hast ist schon mal nicht schlecht. Generell neigen viele Molche dazu eigene Eier wieder aufzufressen, heimische Arten fressen zB auch mal ganze Laichballen von Grasfröschen leer. Ob die Temperatur stimmt kann ich dir nicht genau sagen, ich halte nur Triturus-Arten. Eigentlich solltest du ja aber auch in Buch haben, wo sowas drin steht. Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass das Becken zu warm ist. Rippenmolche würde ich nicht mit den Cynops vergesellschaften, die werden schon richtige Brummer und fressen alles was nicht niet und nagelfest ist, da kann es bestimmt Probleme geben. So lange sie aber noch gleich groß oder kleiner sind, würde das ganze theoretisch noch klappen, aber bitte nicht in einem Becken 60x30x30! Die Rippenmolche brauchen alleine für sich schon ein größeres Aquarium. Von den Cynops gibt es ja auch noch andere relativ kleinbleibende Arten, schaff dir für die doch noch ein zweites Aquarium an. Soweit ich weiß liegt so ein Becken 60x30x30 gerade einmal bei 20 €, das ist ja nicht so teuer. Falls du gerne kleinere Molche hälst könnte ich dir noch Triturus alpestris apuanus empfehlen, die bleiben auch um die 10-12 cm groß und sind praktisch immer mit einem reinen Aquarium zufrieden. Von denen findest du mit ein bisschen Geduld auch einen Züchter.

    Grüße
    Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      deine Wassertemperatur im Becken ist definitiv zu hoch. Um diese Jahreszeit sollte die Wassertempereatur bei höchstens 15° liegen. Im Sommer bei bis zu max. 25°. 18°-19° das ganze Jahr über sind optimal.

      Wenn deine Molche Laichen wirst du das daran erkennen das einzelne Blätter deiner Wasserpflanzen gefaltet sind. Da kannst du dann davon ausgehen das sich darin ein Ei befindet. In der Regel ist bereits drei Tage nach dem laichen ein Embryo zu sehen. Molche "legen" in der Regel immer nur ein Ei und das über mehrere Tage und Wochen hinweg, so das es bis zu 150 werden können.

      Da Molche zu Kannibalismus neigen solltest du, wenn du züchten möchtest, die Eier samt Blatt herausnehmen und in ein separates Gefäß tun. Ganz wichtig hierbei ist das das Ei immer Wasserkontakt hat, auch bei der Entnahme.

      Molche sollte man generell nicht mit anderen Tieren oder Molchen vergesellschaften. Da jede Art ihre eigenen Bedürfnisse und Ansprüche hat.
      Zuletzt geändert von Molch-Starterin; 18.01.2008, 15:55. Grund: Rechtschreibfehler

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        da haben wir ja endlich ne Cynops Expertin mit guten Ratschlägen. Ich wollte nur noch kurz anmerken, dass eine Vergesellschaftung an sich auch durchaus gutgehen kann. M.alpestris und T.vulgaris dürften ja bspw keine Probleme machen, beide gleich groß und relativ friedlich. Bei den Paramesotriton siehts wieder anders aus, soweit ich weiss sind die recht streitsüchtig. Aber allg. kann man auch sagen, das es bei den Menschen wie bei den Tieren ist; manche haltens unter ihresgleichen besser aus als Andere .

        Grüße
        Benny
        Q>Q!

        diverse arboreale Reptilien

        Kommentar


        • #5
          Benny, danke für das Kompliment.

          Ich habe meine Molche auch erst seit einem Jahr und letztes jahr meine erste Nachzucht erfolgreich aufgezogen. Alles selbst erfahren oder hier oder einem anderen forum nachgelesen und nachgefragt.

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            das du die Molche schon ein Jahr pflegst ist doch positiv. Gerade bei den Cynops gibts ja viele Gelegenheitskäufer weil man sie noch verhältnismäßig schnell und gut bekommt. Und wenn du die Molche mal ein Jahr hast, zeigt das ja auch dein bleibendes Interesse
            Ein Jahr reicht ja auch schon aus damit man viele Erfahrungen sammeln kann.

            Grüße
            Benny
            Q>Q!

            diverse arboreale Reptilien

            Kommentar


            • #7
              So musste mich neu anmelden.. irgendwas hat da net gestimt..
              Hab mir jetzt nochn aquarium gekauft.. das hab ich unten beschrieben eingerichtet.. hab 1 männchen 1 weibchen in das und im andern lass ich die selbe aufteilung ( damit die chance verringert wird das wenn das eine weibchen wieder eier legt das diese net so schnell gefressen werden)

              Naja.. hab mir heut n neues Aquarium gekauft^^ und habe gemerkt das das Ei garnicht aufgefressen wurde sondern woanders hin gespült wurde.. habs jetzt in einem Plastikbehälter in den ich lauter Löcher gestochen habe im Aquarium stehen.. mal sehen ob daraus was wird..

              hoffe halt das es befruchtet wurde..

              Achja.. eignet sich mein aquarium eig von der größe her zur zucht? ich mein wäre es möglich?

              Es ist jetzt bischen über die hälfte voll mit wasser.. hat ein riesen schwimmenden
              landteil und viele Pflanzen.. die temperatur beträgt nun 23°

              Passt das? ach ja.. werde demnächst Fotos von dem Aquarium posten!
              Zuletzt geändert von Cynops Orientalis; 18.01.2008, 20:01.

              Kommentar


              • #8
                Das die Temperatur zu hoch ist wurde ja jetzt schon geschrieben, ich hoffe du kannst das ändern. Die Weibchen müssen theoretisch nur einmal eine Spermatophore aufnehmen, das reicht dann für die Befruchtung aller Eier. Aber willst du wirklich gezielt züchten ? Ich geb dir mal so als Tipp am Anfang eine Nachkommenzahl von nem Dutzend vor. Da hast du dann nicht soviel Arbeitsaufwand, die Kosten für Lebendfutter halten sich in Grenzen (falls du nichts selber züchtest, würde ich dir aber empfehlen). Die Cynops Nachzuchten wachsen leider recht langsam, im Vergleich zu Triturusspecies. Wenn die Tiere dann mal an Land sind folgt auch gleich der schwierigste Teil in der Molchhaltung, die weitere Aufzucht, das ist dann nicht so einfach, dann kann dir dann auch mal schnell ein Tier eingehen. Ob du für die Nz der Cynops genug Abnehmer findest ist auch ne Frage, die du vorher klären solltest, die Gruppe der Molchfreunde ist ja nicht die Größte in Deutschland. Falls die Nz aber wirklich in Topzustand sind, bekommst du sie aber wahrscheinlich doch los, schließlich sind gut an das Terrarienleben angepasst und stabiler als Wildfänge, außerdem halten sich bei ihnen die Parasiten/ Krankheitserreger in Grenzen.
                Q>Q!

                diverse arboreale Reptilien

                Kommentar


                • #9
                  Hehe.. hab jetzt im neuen aquarium (23°) mit Vielen Pflanzen weitere 6 eier gefunden *hoffnung*

                  daher ich in Österreich wohne.. hab ich ja keine ahnung wo ich die nahrung für solche kleinen beschaffen soll

                  Kommentar


                  • #10
                    Also ich habe die Molche von meinem Bruder übernommen, der sie davor bereits fünf Jahre gepflegt hat und auch einmal Nachwuchs gezüchtet hat.

                    Also für deinen Nachwuchs solltest du in jedem Fall ein eigenes Becken haben. Für den Anfang reicht eines von der Größe 20 x 20. Da es sowieso 3-4 Monate dauert bis die Molche an Land gehen. Die LandPhase ist in den ersten wochen etwas kritisch. Lebendfutter dürfte kein Problem sein da zu diesem Zeitpunkt Frühling ist und du vieles finden wirst. Am besten eigenen sich Blattläuse und kleine Babyasseln. Es gibt hier im Forum auch einen Link zum Thema aufzucht in dem ich auch meine Erfahrungen geschrieben haben. Werde mal den Thread suchen.

                    Deine Wassertemperatur ist definitiv zu hoch. Die solltest du unbedingt runter bekommen.

                    Die Trennung der Tiere bringt nichts, da wie schon gesagt das Weibchen nur einmal befruchtet wird.
                    Desweiteren solltest du dir vorher genau überlegen was du mit deinen Nachzuchten machst. Wie schon geschrieben ist der Markt nicht ganz so verbreitet. Auch wenn es viele Interessenten gibt so scheitert die Abgabe meist an der Entfernung, es sei denn du machst es über Tierversand. Dies würde ich bei Nachzuchten unter 3 Jahren allerdings nicht empfehlen.
                    Ich habe einen Teil meiner Nachzuchten an einen Aqua-/Terraristik Fachhändler verkauft der generell nur Nachzuchten verkauft und bei dem ich weiß das die tiere gut aufgehoben sind.

                    Kommentar


                    • #11
                      Das Thema im Bezug der Nachzuchten war : Larven schwimmen am liebsten an der oberfläche. Normal?

                      Kommentar


                      • #12
                        hmm.. jep.. vor dem füttern und großziehn hab ich eh angst!

                        Ahja.. sollte ich das männchen das in dem neuen aquarium mit dem zurzeit laichenden weibchen entfernen? und ins alte aquarium zu dem andern paar zurücksetzen? der kann ja möglicherweise die eier auffressen

                        Kommentar


                        • #13
                          Alle Molche, egal ob weibchen oder männchen fresse den Nachwuchs.
                          Also hast du nur die möglichkeit die Eier in ein separates Becken zu setzen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ne ich machs so: ..Ich werd zuerst das Männchen zurücksetzen.. dann werd ich
                            das Weibchen länger beobachten ob es immer noch laicht.. wenn nein, dann setz ichs zurück.. mein Bruder sagt ich soll nicht soviel in das Geschehen der Natur eingreifen, deswegen bevorzuge ich diese Methode und.. wenn ihr sagt das diese auch manchmal ihre Eier fressen.. sollt ich das Weibchen füttern? Damit sie net zu große Fresslust in der Nacht entwickelt? Sie hat eben wieder n Ei gelegt
                            Sind jetzt 7 stück
                            Zuletzt geändert von Schneeflocke; 21.01.2008, 13:38. Grund: Bitte Rechtschreibregeln beachten sonst gibt's 'ne Verwarnung mit Punkten!!

                            Kommentar


                            • #15
                              Es wäre schon sinnvoll die Molche zu füttern, sonst fangen sie noch an gezielt nach den Eiern zu suchen! Wenn du jetzt ein bisschen mehr als sonst fütterst würde das bestimmt nicht schaden.
                              Q>Q!

                              diverse arboreale Reptilien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X