Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tropische Molche ????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Tropische Molche ????

    Hallo Daniel,
    welche Arten wären das?
    Sind es die Arten, die auch in Norwest-Südamerika vorkommen?

    Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Tropische Molche ????

      Martin Truckenbrodt wrote:
      Hallo,
      abgesehen von den völlig unnötigen persönlichen Streitereien in diesem Thread hier, würde es auch mich echt sehr interessieren, welche tropischen Urodelenarten es noch so gibt.

      Gruß Martin

      [Edited by Martin Truckenbrodt on 10-06-2003 at 23:31 GMT]
      Hallo Martin,

      da gibt es doch keine persönlichen Streitereien hier. Nicht in diesem Forum! Auch dann nicht wenn Herr Szepanski der Meinung ist mir irgendwas einzureden oder sich nun schon gemühseeligt sieht sich in meinen persönlichen Angelegenheit rumzurühren. ... Aber hier nicht. Der soll seine Molche mal noch ´ne Weile auf dem verschimmelten Eierkarton aufziehen. Da hat der genug zu tun.

      So richtig tropische Urodelen gibt es nicht wirklich. Die brauchen alle mehr oder weniger kühlere Phasen. Selbst die weitverbreitetenden Cynops ensicauda brauchen es während der Ruhephase kühler. Alle Arten die in tropischen Gebieten vorkommen, leben immer in Gebieten oder Gegenden wo es kühler ist und/oder zumindest in der Nacht ganz deutliche Abkühlungen gibt.
      Dennoch empfehle ich, wie bereits im vorherigen Thread, keinerlei Vergesellschaftungen vorzunehmen.

      MfG
      PeFra.

      [Edited by Wolfgang Bischoff on 13-06-2003 at 09:16 GMT]

      Kommentar


      • #18
        Re: Tropische Molche ????

        Lieber Herr Dippold,

        ich kann nicht beurteilen, inwieweit Ihre Verärgerung über Herrn Szepanski berechtigt ist oder nicht. Diese sollte jedoch nicht zu derartigen Entgleisungen führen. Ich bitte Sie, das zu korrigieren. Dann lösche ich auch sofort diese Bemerkung von mir.

        Viele Grüße,

        Wolfgang Bischoff


        Edit:

        Schade, lieber Herr Dippold.
        Ich hätte mir wirklich gewünscht, dass Sie die nicht akzeptable Passage Ihres Beitrags selber korrigieren. Tut mir leid, dass ich das nun erledigen musste.

        Gruß,

        Wolfgang Bischoff

        [Edited by Wolfgang Bischoff on 13-06-2003 at 09:21 GMT]
        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

        Kommentar


        • #19
          Re: Tropische Molche ????

          Liebe Molchler,

          zunächst einmal vielen Dank Hr.Bischoff für den Hinweis auf die Entgleisung. M.E. sollten solche Aussagen sofort gelöst werden und dann nachgefragt werden.
          Ich empfinde es als ziemliche Blamage wie hier auf dem Board von einigen diskutiert wird.
          Anstelle Personen anzugreifen sollten vernünftige Aussagen und Informationen gemacht bzw. gegeben werden.

          mfG

          Uwe

          Kommentar


          • #20
            Re: Tropische Molche ????

            Danke, Herr Bischoff, dass Sie diesen Kommentar gelöscht haben. (Ich habe ihn nachträglich per E-Mail geschickt bekommen)

            Jedoch verstehe ich nicht, wie diese Passage mit den Eierkartons zu verstehen ist. Ich kann jedem versichern, dass Eierkartons bei mir nur in der Zucht von Drosophila und Hälterung von Grillen/Heimchen usw. genutzt werden. Jedoch nicht in der Auzucht/Haltung von Molchen und anderen Amphibien.

            Grüße,

            Kamil-D. Szepanski

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Tropische Molche ????

              Kamil wrote:
              Jedoch verstehe ich nicht, wie diese Passage mit den Eierkartons zu verstehen ist. Ich kann jedem versichern, dass Eierkartons bei mir nur in der Zucht von Drosophila und Hälterung von Grillen/Heimchen usw. genutzt werden. Jedoch nicht in der Auzucht/Haltung von Molchen und anderen Amphibien.

              Grüße,

              Kamil-D. Szepanski
              Dann solltest Du Deinen Besuchern verbieten über Deine Haltungsformen anderen gegenüber zu berichten. Und eben diese haben von der verschimmelten Eierkartonhaltung mehrfach berichtet.
              Und halte Dich aus meinen Privatangelegenheiten raus! (xxx) Das was wird ganz eng werden.
              Zuletzt geändert von Silvia Macina; 15.10.2009, 17:33.

              Kommentar


              • #22
                Re: Tropische Molche ????

                Dann nenne mir diese Besucher bitte. Ich bin sehr gespannt... Nenne sie hier öffentlich im Forum.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Tropische Molche ????

                  Ich bin einer von Kamils Besuchern, und kann ganz sicher bestätigen, daß er seine Tiere, abgesehen der Futtertiere, NICHT auf Eierkartons pflegt! Das macht ja auch wirklich keinen Sinn.

                  viele Grüße,

                  Patrick

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Tropische Molche ????

                    Nochmal zurück zu der Entgleisung von Hrn Dippold. Ist es hier eigentlich nicht üblich für so etwas zu entschuldigen und zu versuchen danach sinnvoll weiterzudiskutieren oder wird hier wahllos mit Dreck geschmissen, den der Moderator wegzuschaffen hat?

                    MfG

                    Uwe

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Tropische Molche ????

                      Hallo zusammen,

                      um mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
                      In Südostasien gibt es keine Urodelen.
                      In Costa Rica gibt es an Salamandern 15 Arten der Gattung Oedipina und 18 Arten der Gattung Bolitoglossa. Einzelne Arten kommen im "tropischen" Tieflandregenwald vor. Also wäre eine Terrarienhaltung theoretisch möglich, obwohl ich mir schwer vorstellen kann, woher man diese überw. endemischen Arten herbekommen sollte. Weiß jemand, ob solche Tiere auch gezüchtet werden ??? Die meisten Arten leben im Bergregenwald bis hin zum Hochgebirge (3000m). Und dort herrschen trotz Äquatornähe auch mittags pulloverpflichtige Temperaturen, sodaß ohne aufwendigste Kühltechnik eine Haltung nicht möglich ist.
                      Gruß
                      Wolfgang
                      im richtigen Leben: Wolfgang
                      Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Tropische Molche ????

                        Hallo Wolfgang,

                        theoretisch wäre eine Terrarienhaltung generell wohl möglich. Aber wie sieht es praktisch damit aus?
                        Bolitoglossa mexicana wurde bereits mehrfach gepflegt und auch in Deutschland ist bei Alfred A. Schmidt die Nachzucht geglückt. Allerdings ging da auch einiges schief und von den Tieren sind wohl auch keine mehr vorhanden. Also wäre, im Gegensatz zu Bolitoglossa dofleini, mexicana doch gut pflegbar? Ich denke ja. Allerdings würde ich keine der Arten in einem Regenwaldterrarium pflegen wollen, weil ich denke das es nicht die richtige Pflegeform für die Urodelen ist.
                        Vielleicht interessiert Sie ja noch etwas Literatur dazu:

                        Amthauer, E., T. Bille & R. Fonoll (1998): Lungenlose Salamander aus Zentral-Mexiko. - In: Ausführlicher Tagungsbericht der AG Urodela vom Oktober 1997 in Gersfeld/Altenfeld - Teil 1. - elaphe, Rheinbach, 6(2): 91-97.

                        Bille, T. & H. Bringsoe (1998): Zu Brutpflege und Wachstum bei Bolitoglossa mexicana (Caudata: Plethodontidae). - Salamandra, Rheinbach, 34(3): 219-222.

                        Schmidt, A. A. (1996): Pflege und Nachzucht von Bolitoglossa mexicana. - In: Ausführlicher Tagungsbericht der AG Urodela vom Oktober 1995 in Gersfeld/Altenfeld. - elaphe, Rheinbach, 4(2): 68-80.

                        Schmidt, A. A. & G. Köhler (1996): Zur Biologie von Bolitoglossa mexicana: Freilandbeobachtungen, Pflege und Nachzucht. - Salamandra, Rheinbach, 32(4): 275-284.

                        MfG
                        PeFra.

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Tropische Molche ????

                          [quote]wolfi wrote:
                          Hallo zusammen,

                          um mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
                          In Südostasien gibt es keine Urodelen.

                          Hallo!
                          Stimmt!Aber wer soll denn das auch behauptet haben?Könnte da ein Strichpunkt als Komma gelesen worden sein?;-)

                          Nur für mich.
                          Grüsse,
                          U

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Tropische Molche ????

                            Die Gattung Tylotriton kommt bis nach Nord-Indien, Nepal, Burma evtl. sogar Nord-Thailand vor. Paramesotriton bis Vietnam.
                            Damit kommen Urodelen, zumindest am Rande, in Süd-Ostasien doch vor. Allerdings sind
                            auch die genannten Familien keine Tiere
                            für ein warmes Tropenterrarium - sie kommen
                            nur in höheren Gebirgslagen vor.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Tropische Molche ????

                              [quote]daniel.hofer@span.ch wrote:
                              Die Gattung Tylotriton kommt bis nach Nord-Indien, Nepal, Burma evtl. sogar Nord-Thailand vor. Paramesotriton bis Vietnam.
                              Damit kommen Urodelen, zumindest am Rande, in Süd-Ostasien doch vor.


                              Die Gattung IST definitiv in Nord-Thailand vertreten!Nachzulesen z.B. in:

                              "Amphibien und Reptilien der Halbinsel Malaysia und Thailands" von Wolfgang Grossmann mit Bekanntschaft;-)

                              Die Frage stellt sich für mich, nebenbei gefragt, sowieso schon recht lange:
                              Ab welcher Ecke kann man nun eigentlich von
                              "Südostasien" sprechen?
                              Zählen Nordthailand, Kambodscha und Laos noch dazu oder beginnt der Südosten mit der Halbinsel?
                              Gibt es die "klassischen" Definitionen?
                              Ich finde,in manchen Berichten und Büchern über die Ecke,steht eine ebensolche Unsicherheit zwischen den Zeilen geschrieben.

                              Grüsse vom Jungen.
                              U

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Tropische Molche ????

                                Also mir ist nachfolgende Definition
                                geläufig:

                                Süd-Asien: Indien, Sri Lanka, Malediven,
                                Nepal, Bhutan, Bangladesh

                                Südost-Asien: Thailand, Burma (Myanmar), Indo-China (Vietnam, Laos, Kambodscha), Malaysia, Indonesien, Philippinen

                                Ost-Asien: China, Japan, Taiwan und Korea

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X