Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amphibien Becken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Amphibien Becken

    Hi,

    ich will mir für die molche ein neues Becken zulegen. Gibt es eigentlich spezielle Becken für Amphibien?
    Ansosnten hol ich mir wieder ein Aquarium und Baue wieder einen Landteil rein, vll diesmal mit schwimmfähigen Inseln...

    Wie habt ihr das so gelöst? Habt ihr evtl Bilder für Inspiritationen?

  • #2
    Hi,

    überflüssiges Thema.

    http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=62015 Thread zum Thema auf der selben Seite.

    http://dghtserver.de/foren/search.php Mein Tipp für die Zukunft: Forensuche!

    Gruß,

    triton

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      sehe ich jetzt nicht als überflüssig, da ich wissen wollte wie ihr den Landteil realisiert habt. Dies wird aus dem anderen Thread leider nicht so ersichtlich....

      Ich frage mich halt, ob ich es mit Inseln oder einem angetrennten Teil verwirklichen soll.
      Zuletzt geändert von Schneeflocke; 30.01.2008, 16:04. Grund: Groß/Kleinschreibung bitte beachten!!!!

      Kommentar


      • #4
        Also ich werde es mit einem abgetrennten Landteil gestalten.

        Allerdings werde ich versuchen, ohne eine eingeklebte Scheibe zu realisieren, dass ich das Becken schon etwas natürlich gestalten wollte. Ich werde es mit Steinen versuchen. Schieferplatten übereinandergelegt sieht sehr gut aus.
        Zuletzt geändert von Schneeflocke; 30.01.2008, 16:06. Grund: Groß/Kleinschreibung und Rechtschreibung bitte beachten!!!

        Kommentar


        • #5
          Das ist auch eine gute Idee, finde den Platz im abgetrennten Becken verloren...
          Alternativ dachte ich schon an einen Kieshügel...
          Zuletzt geändert von Schneeflocke; 30.01.2008, 16:07. Grund: Groß/Kleinschreibung bitte beachten!!!

          Kommentar


          • #6
            Hier ist ein Bild so wie ich das meinte, also so in etwa:

            http://www.caudata.org/cc/images/art...mi4DEURLOO.jpg
            Zuletzt geändert von Schneeflocke; 30.01.2008, 16:08. Grund: Bitte keine Bilder direkt einstellen - Forenregeln lesen!!!

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              früher hatte ich meine Landteile in Aquaterrarien auch mit aufeinandergeschichteten Sandsteinplatten, ähnlich wie auf dem Foto im Posting vor diesem hier, gestaltet.
              Der große Nachteil ist allerdings, dass das Substrat, Kies oder Blähtonkugeln, hinter den aufgeschichteten Steinplatten ziemlich schnell versumpft.
              Da können sich sehr schnell anaerobe Zonen bilden, die leicht anfangen zu stinken.

              Mittlerweile habe ich komplett auf Weinregalsteine umgestellt.
              Diese bieten unter Wasser Höhlungen, verringern das Gesamtwasservolumen kaum, haben eine poröse Oberfläche zur Ansiedlung nützlicher Bakterien und lassen sich emers schön als Landteil gestalten.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                Hallo,

                früher hatte ich meine Landteile in Aquaterrarien auch mit aufeinandergeschichteten Sandsteinplatten, ähnlich wie auf dem Foto im Posting vor diesem hier, gestaltet.
                Der große Nachteil ist allerdings, dass das Substrat, Kies oder Blähtonkugeln, hinter den aufgeschichteten Steinplatten ziemlich schnell versumpft.
                Da können sich sehr schnell anaerobe Zonen bilden, die leicht anfangen zu stinken.

                Mittlerweile habe ich komplett auf Weinregalsteine umgestellt.
                Diese bieten unter Wasser Höhlungen, verringern das Gesamtwasservolumen kaum, haben eine poröse Oberfläche zur Ansiedlung nützlicher Bakterien und lassen sich emers schön als Landteil gestalten.

                Gruß Ingo V.

                Hast du evtl auch mal ein Bild?


                Oben das sieht schon schick aus....
                Zuletzt geändert von Schneeflocke; 30.01.2008, 16:09. Grund: Groß/Kleinschreibung!!!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  das ist zum Beispiel das Becken der Paramesotriton hongkongensis.

                  Gruß Ingo V.
                  Zuletzt geändert von ingo v.; 08.04.2008, 21:11.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hey!

                    Der Stein ist ja echt perfekt! So einen hab ich noch nie gefunden. Habe auch Pflastersteine mit Löchern, da passen allerdings keine Tiere mehr rein. Aber die poröse Struktur ist super!

                    Für scheuere Bewohner sind bepflanzbare Landteile natürlich auch nicht verkehrt. Weiß ja nicht was du, Briley, für Tiere halten willst. Am einfachsten hat man es hier mit profanen Blumenkästen, so mach ich es grade mal bei meinem neuen Becken.

                    Liebe Grüße!

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      diese Weinregalsteine gibt es im Baustoffhandel, dort wo auch die Profis einkaufen.

                      Die kosten garnicht mal viel.

                      Gruß Ingo V.

                      Kommentar


                      • #12
                        Cool, das gefällt mir auch richtig gut lassen sich bestimmt auch gut reinigen... dann noch ein paar Schieferplatten rein und gut iss
                        Ich will chin. Feuerbauchmolche reinsetzen.
                        Zuletzt geändert von Schneeflocke; 31.01.2008, 11:35. Grund: Bitte Groß/Kleinschreibung beachten!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X