Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artemia schädlich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artemia schädlich?

    Hallo zusammen,

    ist das (wenige) Salzwasser das bei einer Handelüblichen Artemiaschale durch den kleinen Sieb mit ins Aufzuchtsbecken kommt sehr schädlich oder gar tödlich?
    Liegt das auch an der Sensibilität der jeweiligen Art?

    Gruß
    Michi

  • #2
    Hi,

    also ich lass es einfach drauf ankommen. Überleg doch mal wie wenig Wasser da mit hineinkommt (höchstens 5 ml würd ich behaupten) und wie stark das salzhaltige Wasser dann auch noch verdünnt wird.
    Wenn ich eine Problematik bei den Artemien sehe, dann die Nauplien an sich, die ja eigentlich schlicht und einfach nicht in Süßwasser vorkommen und darum auch nicht die allererste Wahl sein sollten. Allerdings werden mit den Viechern ja auch Fische problemlos aufgezogen, auch Schwarzwasserfische die bei nem pH - Wert von 4 erst richtig in Stimmung kommen. Bei den Jungfischen von solch extrem angepassten Fischen bemerkt man ja auch keine Schäden.
    Alternativen gibt es ja auch, ab und an kann man Mikrowürmchen verfüttern, oder auch feinste Daphnien und kleine Cyclops. Die lassen sich halt bis auf die Mikrowürmchen als Ausnahme nicht so leicht züchten. Pantoffeltierchen gehen bestimmt auch noch, allerdings brauchst du da halt auch entsprechende Mengen, außerdem halten sich die Pantoffeltierchen hauptsächlich in anderen Wasserschichten als die kleine Molche auf. Naja jetzt bin ich ein bisschen vom Thema abgeschweift:ups:

    Viele Grüße
    Benny

    PS: Hast du wieder T.dobrogicus-Weibchen für dein Männchen ?
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      danke erstmal vllt weiß ja noch jemand was zu Artemia...
      Nein leider habe ich keins jetzt ist es bald märz und ich weck die Molche auf...Meine Cynops p. haben Eier gelegt um diese gehts mir gerade hier auch. Heute ist der erste geschlüpft...

      Danke nochmal,
      Gruß
      Michi

      Kommentar


      • #4
        Also meine Cynops Orientalis babys sind in einem 25x 20 glas drinnen ... und ich nehme mit der großen Spritze eine Ladung Artemien leere sie in den vorbereiteten Krug der dreviertel voll mit Leitungswasser ist und dann wasch ich die Spritze und sauge mit der Spritze die Artemien aus dem Krug und lass sie dann zu den Babys.. die fressen das sofort.. und bis jetzt ist keinem was passiert.. doch ein Baby ist gestorben weil es von nem andern Molch oder von der Libellenlarve angebissen wurde.

        Sind aber noch 31 Molche am Leben.

        Gruß Anna

        Kommentar


        • #5
          @ Triturusfrau: Wie kommt eine Libellenlarve in dein Becken ? Das sollte eigentlich nicht passieren. Das verstößt erstens gegen das (oft unsinnige) Naturschutzgesetz und kann dich innerhalb kürzester Zeit deine gesamte Zucht hinwegraffen. Das willst du ja nicht. Also schmeiß die Larve so schnell wie möglich in den nächsten eisfreien Tümpel, das ist für die Libellenlarve und auch für dich besser!

          Grüße
          Benny
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #6
            Das verstößt erstens gegen das (oft unsinnige) Naturschutzgesetz
            Sind echt alle Libellenarten geschützt hierzulande?

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              soweit ich weiß schon, da müsste ich mal nachschauen. Aber wie gesagt es ist besser für beide Parteien wenn die Libellenlarve dort bleibt wo sie ist.
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                ich habs schon getan - sind wirklich alle geschützt - als Futter taugen sie eh nicht

                Grüße,

                triton

                Kommentar


                • #9
                  Naja, würd ich so pauschal nicht sagen... Meine Kammmolche könnten bestimmt Kleinlibellenlarven verdrücken. Aber wie gesagt die stehen erstens unter Naturschutz und zweitens gibts viel ergiebigere Futtertierquellen.
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ich habe selbst jahrelang Fische mit Artemien aufgezogen und halte momentan die Artemia nur so zum Spaß noch weiter.
                    Du solltest Artemien vor dem Verfüttern IMMER mindesten eine Minute lang in Leitungswasser spülen. Mir sind anfangs einige Fische eingegangen, weil ich es nicht getan habe (Mollys + Platys).

                    Ich habe immer eine Tasse voller Leitungswasser genommen und die abgesaugten Artemien für ne Minute dort reingesetzt.
                    Seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr gehabt.

                    HTH
                    ASmo

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Michi!
                      Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
                      ...ist das (wenige) Salzwasser das bei einer Handelüblichen Artemiaschale durch den kleinen Sieb mit ins Aufzuchtsbecken kommt sehr schädlich oder gar tödlich?..
                      Artemia ist als Anfangsfutter sehr geeignet - keine Krankheitserreger, keine Parasiten .... dafür aber hoher Karotingehalt!
                      Ich habe die Larven von verschiedensten Molcharten damit in den ersten Wochen aufgezogen - auch so was Empfindliches wie Paramesotriton laoensis!
                      Wichtig ist nur, dass die absterbenden Krebschen nach wenigen Stunden entfernt werden.
                      Auf meiner HP habe ich im Bereich Futtertiere eine entsprechende Anleitung:
                      http://de.geocities.com/archiv_cynop...re/Artemia.htm

                      Grüße Paul
                      Paul Bachhausen
                      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                      www.ag-urodela.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        danke für die Antworten , super!

                        Gruß
                        Michi

                        Kommentar


                        • #13
                          das mit der Libellenlarve muss passiert sein weil ich ein paar Schwimmpflanzen aus meinem Teich ins Aquarium gelegt habe..

                          War aber nur ne dünne und 2 mm große.. kein Riesenvieh.. ich halts für wahrscheinlicher das einer der anderen Molche angebissen hat .. oder was denkt ihr?

                          Gruß Anna

                          Kommentar


                          • #14
                            Naja wenn sie 2 mm! groß war dann glaub ich nicht, dass du sie auch als Libellenlarve identifizieren kannst. Dann kann es auch genauso gut ne junge Eintagsfliegenlarve sein, die sehen sich oberflächlich betrachtet ähnlich. Die Larven von Eintagsfliegen sind aber nicht geschützt so viel ich weiß und werden von den Molchen gut gefressen, in den meisten natürlichen Habitaten die ich kenne werden sie auch die Hauptnahrung von Berg -und Teichmolch sein.

                            Grüße
                            Benny
                            Q>Q!

                            diverse arboreale Reptilien

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von ASmodeus Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              ich habe selbst jahrelang Fische mit Artemien aufgezogen und halte momentan die Artemia nur so zum Spaß noch weiter.
                              Du solltest Artemien vor dem Verfüttern IMMER mindesten eine Minute lang in Leitungswasser spülen. Mir sind anfangs einige Fische eingegangen, weil ich es nicht getan habe (Mollys + Platys).

                              Ich habe immer eine Tasse voller Leitungswasser genommen und die abgesaugten Artemien für ne Minute dort reingesetzt.
                              Seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr gehabt.

                              HTH
                              ASmo
                              Huhu Asmodeus..
                              Das kann ich mir aber ehrlich gesagt gar nicht vorstellen, dass diese Fische eingegangen sind.. Eine geringe Salzmenge kann das Wohlbefinden eines Fisches verbessern.. Also ich siebe meine Nauplien immer ab.. Dabei kommt fast kein Tropfen salzhaltiges Wasser ins Becken..

                              Das Salzwasser ist nicht schädlich wenn man nicht so viel rein kippt.. Um Stress zu verhindern gibt man ja sogar pro Liter Wasser 3 g Salz ins Becken und das ist dann unmöglich wenn man die Artemien verfüttert..
                              Zudem wenn man einen wöchentlichen Tww vornimmt verdünnt sich das..

                              Liebe Grüße Roxy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X