Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps zur Zucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tipps zur Zucht

    Guten Abend euch allen,
    ich hätte gerne mal eure Kompetenz in Anspruch genommen und bräuchte ein Paar allgemeine Tipps zur Zucht!
    Momentan halte ich meine Molche natürlich in einem ganz normalem, bepflanztem Aquarium. Die Eier werden dann natürlich in die Blätter eingerollt. Wie und wann entnehme ich denn jetzt am besten die Eier? Würdet ihr die ganze Pflanze mit entnehmen, oder Blätter abschneiden oder versuchen die Eier abzumachen? Würdet ihr mit dem Entnehmen warten, bis die Eier "reifer" sind, oder eher sofort?

    Ich habe mal ein Foto (auf salamanderland glaub ich) gesehen, wo statt Bepflanzung eine Art Wollhaufen verwendet wurde! Haltet ihr das für sinnvoll und wenn ja macht man sowas mit normaler Wolle?

    Außerdem habe ich Probleme mit Verpilzung meiner Eier! Wodurch kommt das und was kann man dagegen tun? Wenn ich sehe, dass ein Ei anfängt einen Pilz zu bekommen, heisst das dann genau, dass dieses Ei abgestorben ist oder kann ich den Pilz entfernen? Übertragen sich diese Pilze auf andere Eier, d.h. sollte ich ein verpilzentes Ei sofort entfernen?

    Ein Haufen Fragen, ich weiß Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken! Schon mal vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus!

    Mfg miC

  • #2
    Hallo miC,

    die Eier sofort rausnehmen, sonst werden sie von den Alttieren aufgespürt und verspeist. Einige kommen zwar immer durch, aber das ist ja nicht Sinn und Zweck einer Zucht. Ich schneide die Blätter ab, es schadet den Pflanzen nicht(wenn es nicht zu viele sind, sonst ganze Pflanze herausnehmen). Wenn die Kleinen geschlüpft sind kann man sie ja wieder entfernen.
    Das mit der Wolle hab ich auch schon gesehen, funktioniert auch, halte ich aber optisch für nicht so ansehnlich.
    Verpilzung tritt immer wieder auf, Gründe mögen mangelnde Hygiene oder fehlende Frischwasserzufuhr sein. Ein verpilztes Ei muß sofort entfernt werden, es ist nicht mehr zu retten und überträgt auch den Pilz auf die anderen Eier.

    Viele Grüße, Marco

    Kommentar


    • #3
      Molchart
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #4
        @Bonny
        Danke für deine Antwort! Werd deine Tipps beherzigen.

        @Pumilio
        Ich halte Teichmolche. Allerdings waren meine Fragen ja eher allgemeiner Natur und weniger Artspezifisch.

        Grüße miC

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          hättest du was aus dem T.cristatus-Artkomplex gehalten hätte ich mit dir wetten können, dass knapp die Hälfte der Eier vor die Hunde geht.
          Das hätte aber nichts mit dir zu tun gehabt sondern mit einem Chromosomdefekt.

          Ich entferne die Eier sobald ich sie sehe, je nachdem wieviele Nz ich ungefähr haben will.
          Die verpilzten Eier müssen sofort entfernt werden, sonst kanns zu ner kleinen Epidemie werden. Mit Wasserwechseln und ausreichend Sauerstoff kann man die Entwicklung fördern.
          So ein Wollhaufen lässt sich leichter kontrollieren, die Eier sieht man besser. Ein Wollhaufen ist außerdem viel pflegeleichter als Wasserpflanzen
          Die Wolle kann man bei Bedarf auch einfach abkochen und kann somit wiederverwendet werden.


          Grüße
          Benny
          Zuletzt geändert von Pumilio1; 17.05.2008, 18:31. Grund: PS: Der Erfolg seiner Molchzucht gibt Günter Schultschik wohl recht in der Wahl seiner Methode
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #6
            Stimmt, von diesem Defekt hab ich schon einmal gehört! Der betrifft die ganze Kammmolch-Superspezies, oder? Weiß man eigentlich warum dieser Defekt entstanden ist?

            Was rechnet ihr denn bei euren NZ's für eine Sterberate bei den Larven ein? Ich denke gerade bei einem Anfänger wird sie sicher nicht bei 100% liegen oder?

            Wo kann man seine NZ's eigentlich am besten anbieten?

            Nächstes Jahr werd ich es mal mit Wolle probieren
            Vielen Dank nochmal für eure Antworten!

            Gruß miC

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              die gesamte Cristatus-Superspecies ist betroffen, warum das so ist weiß ich leider nicht.
              Die Sterberate hängt bei mir zum großen Teil mit meinem Arbeitswillen zusammen, d.h. bemüh ich mich kommt viel durch wenn nicht dann halt nicht.
              Die Tiere kannst du dann bei caudata.org, terraristik.com, enimal.de, feuersalamanderforum.de usw. anbieten.

              Grüße
              Benny
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #8
                Hey,

                Die Tiere kannst du dann bei caudata.org, terraristik.com, enimal.de, feuersalamanderforum.de usw. anbieten.
                Ich korrigier dich mal

                die dritte Seite heißt, wenn man direkt im Forum ankommen will: http://feuersalamander.com/wbb2/index.php

                Grüße
                Mario
                AG Urodela - ambystomatidae.de

                Kommentar


                • #9
                  Stimmt, sorry!
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Heho,
                    ich danke euch erstmal für eure Antworten! Werde mal schaun, wieviele ich durch bekomme. Ich hab für mich, da ich Anfänger bin mit einer Sterberate von 60 % gerechnet. Mal schauen was es letzendlich wird.

                    Heißt das wirklich Cristatus-Superspezies? Denn T. cristatus ist doch nur der Nördliche Kammmolche, aber ich dachte dieser Defekt betrifft alle Kammmolcharten, oder?

                    Grüße miC

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Leute,
                      meine Nachzuchten sind nun etwas größer und damit hab ich auch neue Fragen :>
                      Ich habe nun meine ersten Landgänger (T. vulgaris) die allerdings wie ich finde mit 2cm etwas früh an Land sind oder?
                      Im Wasser konnte ich sie alle super einzeln mit der Pinzette füttern. Die Tiere hatten dort natürlich einen Landteil, damit ich sehe wann sie rauswollen. Die zwei Landgänger hab ich dann noch 2 Tage dort belassen und sie jetzt in ein reines Landbecken umgesetzt, dass ich mit Moos und Verstecken ausgestattet hab.
                      Da die Fütterung im Wasser so problemlos verlief (mit Artemia, Mückenlarven, Tubifex) dachte ich, ich kann dir Tiere auch an Land mit der Pinzette einzeln mit z.B. Mückenlarven füttern. An Land reagieren sie aber überhaupt nicht, sondern ergreifen eher die Flucht.
                      Brauchen die Tiere am Anfang erstmal etwas Zeit bis sie fressen?
                      Was füttert ihm am liebsten euren Landgängern?

                      Ich hab leider das Problem, dass die Zoogeschäfte in meiner Umgebung ein äußerst dürftiges Angebot an Futtertieren haben, d.h. ich kriege dort gerade mal Mückenlarven, Artemia, Tubifex und Heimchen. Kennt jemand von euch vielleicht einen Online-Shop, wo die Versandkosten nicht so hoch sind?


                      Viele Grüße miC

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        geeignetes Futter für frisch metamorphosierte Schwanzlurche wirst du eher schwerlich in Onlineshops finden. Am aussichtsreichsten ist noch www.kerf.de.
                        Am ehesten zu bekommen dürften noch Drosophila, Springschwänze, Ofenfischchen und weiße Asseln sein.
                        Aber die Preise sind gesalzen. Und in den Dosen sind erschreckend wenige Tierchen enthalten.
                        Für die Beschaffung würde ich mich mal in den genannten Portalen umschauen. Eine weitere Quelle wäre www.dendrobase.de.

                        Längerfristig würde ich dir empfehlen, möglichst ein breites Spektrum an Futtertieren selber zu züchten.
                        Unbedingt empfehlenswert ist die Zucht von Blattläusen, hier z.B. die Erbsenblattlaus. (hervorragendes Futter)

                        Gruß Ingo V.

                        Kommentar


                        • #13
                          im dendrobtenforum gibts auch massig Kleinanzeigen wo Minifutter verkauft wird
                          Q>Q!

                          diverse arboreale Reptilien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X